Mandelanbau: Erfolgsgeheimnisse aus Kalifornien und Spanien
Auf der ganzen Welt haben sich zwei top Gebiete etabliert. Mandelanbau genießt in Kalifornien und Spanien eine prächtige Ernte. Ein paar Geheimnisse geben Hinweise auf die süße Erfolgsstory.
Für garantiertes Gelingen werden Mandelbäume gern auf Pfirsichholz gepfropft. So profitieren sie von einer schnell wachsenden und stetig bewässernden Basis. Von diesem Augenblick an haben die Bäume nun eine 20 bis 25 jährige Zukunft am gleichen Standort vor sich. Danach werden sie gerodet. Eine neue Generation für den Mandelanbau folgt direkt darauf.
Üppiger Anbau ab dem vierten Jahr
1. Jahr
Auf dem Weg zum effektiven Mandelanbau spielt in den ersten Monaten eine durchgehend starke Bewässerung eine besondere Rolle.
2. Jahr
In dieser Zeit wird der Mandelbaum nach der Blüte das erste Mal verschnitten. Dafür werden drei kräftige Hauptäste definiert. Die restlichen Zweige werden für den Anbau nicht benötigt.
3. Jahr
Dieses Jahr nutzt der Mandelbaum das erste Mal zur Produktion von Mandeln. Diese werden jedoch noch nicht geerntet. Der Mandelanbau profitiert ab dem vierten Jahr von einer prächtigen Ernte.
Kalifornische Mandeln: Abwechslungsreiche Qualitätsprodukte
Im Central Valley befindet sich das Hauptanbaugebiet für Mandeln. In etwa 6.000 Mandelbauern ernten jährlich drei verschiedene Mandelsorten, zu diesen zählen:
- California
- Nonpareil
- Mission
Beim Mandelanbau erfolgt die Einteilung der Arten auf Grund ihrer Schalenhärte. Weitere Hinweise werden für die konstante industrielle Weiterverarbeitung benötigt. Beispielsweise ist von Interesse, wie gut sich Mandeln blanchieren lassen.
Mandelgenuss aus dem Herzen Spaniens
Unter der spanischen Sonne gedeihen Mandeln in Europa herrlich. Von Málaga bis Tarragona werden sie überalle angebaut. Der Mandelanbau genießt eine ansehliche Ernte von jährlich 30.000 Tonnen. Insgesamt werden in spanischen Gefilden über 100 verschiedene Sorten kultiviert. Nur fünf verschiedene gelangen davon in den Export:
- Comunas
- Largueta
- Mallorca
- Marcona
- Planeta
- Valencia
Tipps & Tricks
Europäische Mandeln unterscheiden sich von ihren amerikanischen Verwandten durch eine härtere Schale. Spanische Sorten zeichnen sich durch eine härtere Schale aus. Zudem ist sie wenig porös.