Das Pflanzmaterial
Zwiebeln für den eigenen Hausgarten müssen ausschließlich aus dem Handel kommen. Auch von anderen Gärtnern dürfen Sie sich ein paar Tochterzwiebeln schenken lassen. Die freie Natur dagegen darf dafür nicht in Anspruch genommen werden.
Wild wachsende Märzenbecher stehen hierzulande unter Naturschutz. Es ist verboten, ihre Blüten zu pflücken. Geschweige denn, die Zwiebel für daheim auszugraben. Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Bestimmungen werden hohe Geldstrafen verhängt.
Tipp
Im Garten können Sie immer nach der Blütezeit nachschauen, ob sich an den Mutterzwiebeln kleine Brutzwiebeln gebildet haben. So können Sie den Märzenbecher leicht vermehren. Trennen Sie die Tochterzwiebeln ab und pflanzen Sie sie an gewünschter Stelle neu ein.
Die beste Pflanzzeit für Märzenbecher
Neue Zwiebeln des Märzenbechers sollten idealerweise im Herbst Ihren Garten betreten. Sie haben noch genügend Zeit, sich an ihre neue Umgebung anzupassen. Im Frühjahr dann können sie den frischen Austrieb und die Blüten bestens mit Wasser und Nährstoffen versorgen.
- Zwiebeln im Frühherbst pflanzen
- an einem nicht frostigen Tag
- die Monate September und Oktober sind ideal
- Tochterzwiebeln nach der Blüte umpflanzen
Einen geeigneten Standort finden
Suchen Sie für den Märzenbecher in Ihrem Garten nach einem Plätzchen, das ähnliche Bedingungen bietet wie seine natürlichen Verbreitungsgebiete. Das sein hierzulande die Auenwälder.
- halbschattige bis schattige Standorte wählen
- zum Beispiel unterhalb von Bäumen und großen Büschen
- der Boden sollte möglichst frischfeucht sein
- die Nähe zu einem Gartenteich ist ideal
Zwiebeln einpflanzen
Die Pflanzung sollte unverzüglich nach dem Kauf der Zwiebeln erfolgen, denn sie reagieren bei langer Lagerung empfindlich. So gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor:
- Befreien Sie die vorgesehene Fläche vollständig von Unkraut.
- Lockern Sie die Erde auf und arbeiten Sie etwas Kompost unter. Dann sind die Frühlings-Knotenblumen, wie Märzenbecher auch genannt werden, für die Folgejahre gut mit Nährstoffen versorgt.
- Graben Sie für jede Zwiebel ein etwa 10 cm tiefes Pflanzloch aus. Zwischen zwei Pflanzlöchern sollte ebenfalls ein Mindestabstand von 10 cm sein. Später werden diese Zwiebeln sog. Tochterzwiebeln treiben. Bei engerer Bepflanzung könnte es daher bald eng werden.
- Setzen Sie die Zwiebeln ein und verfüllen Sie die Zwischenräume mit dem Aushub.
- Sie können die Pflanzstelle noch mit Laub o. Ä. Abdecken. Diese Schicht hält sowohl etwas von der winterlichen Kälte als auch den Boden feucht.
Tipp
Der Märzenbecher ist in allen Teilen giftig. Tragen Sie beim Einpflanzen schützende Handschuhe.