Lenzrosen vermehren: Aussaat & Teilung einfach erklärt
Lenzrosen bereichern jeden Garten mit ihrer frühen und anmutigen Blüte. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Lenzrosen durch Aussaat und Teilung vermehren, um Ihre Gartenpracht zu erweitern.
Möglichkeiten der Vermehrung
Lenzrosen können Sie auf zwei Hauptweisen vermehren: durch Aussaat und durch Teilung, die Unterschiede zu Christrosen. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und Vorgehensweisen.
1. Vermehrung durch Aussaat
Die Aussaat bietet eine interessante Möglichkeit, verschiedene Blütenfarben und -formen zu erzielen. Sammeln Sie die reifen Samen im Juni, unmittelbar bevor die Fruchtstände aufplatzen. Reinigen und trocknen Sie die Samen gut, bevor Sie diese in Töpfe aussäen. Da Lenzrosen Lichtkeimer sind, dürfen die Samen nicht mit Erde bedeckt werden.
Stellen Sie die Töpfe an einen schattigen, geschützten Platz im Freien und sorgen Sie dafür, dass die Erde stets feucht, aber nicht nass bleibt. Die Abdeckung der Töpfe mit Netzen schützt die Samen vor Vögeln. Die Samen beginnen im November zu keimen, wenn sie ausreichend Kälteeinwirkung ausgesetzt waren. Halten Sie die Keimlinge im Winter draußen, jedoch windgeschützt. Beachten Sie, dass es drei bis vier Jahre dauern kann, bis die aus Samen gezogenen Lenzrosen das erste Mal blühen.
2. Vermehrung durch Teilung
Die Teilung ist eine effiziente Methode, um Lenzrosen zu vermehren und zu verjüngen. Diese Methode eignet sich besonders für ältere, etablierte Pflanzen und sollte im Frühling nach der Blüte oder alternativ im Herbst vorgenommen werden.
Schritte zur Teilung von Lenzrosen:
- Pflanze ausgraben: Heben Sie die gesamte Pflanze vorsichtig mit einem Spaten aus dem Boden. Achten Sie darauf, die Wurzeln so wenig wie möglich zu beschädigen.
- Rhizome teilen: Trennen Sie die Rhizome mit einem scharfen, sauberen Messer in einzelne Teile. Verletzungen im Wurzelbereich sind dabei unvermeidlich, heilen jedoch beim Anwachsen wieder aus.
- Teilstücke vorbereiten: Jedes Teilstück sollte mehrere Knospen sowie eigene Wurzeln und Blätter besitzen. Dies ist entscheidend für das weitere Wachstum.
- Neupflanzung: Pflanzen Sie die Teilstücke sofort an ihren neuen Standort ein und halten Sie die Erde feucht.
- Kälteschutz: Bei einer Teilung im Herbst empfiehlt sich ein Schutz aus Laub und Reisig, um die jungen Pflanzen vor Frost zu bewahren.
Tipps zur Pflege nach der Teilung:
- Feuchtigkeit: Stellen Sie sicher, dass die geteilten Pflanzen insbesondere in den ersten Wochen ausreichend Feuchtigkeit erhalten.
- Schutz: Bei Teilungen im Herbst sollten Sie die Pflanzen zusätzlich mit Vlies (6,00€ bei Amazon*) schützen, um Frosttrocknis zu verhindern, indem Sie Lenzrosen schneiden.
Vorteile der Vermehrung durch Teilung
Die Vermehrung durch Teilung bietet zahlreiche Vorteile:
- Zeitsparend: Geteilte Pflanzen blühen oft schon im nächsten Jahr, während aus Samen gezogene Exemplare mehrere Jahre benötigen.
- Sortenechtheit: Die neuen Pflanzen behalten exakt die Eigenschaften der Mutterpflanze bei, was besonders bei speziellen Blütenfarben und -formen wichtig ist.
- Vitalität: Die Teilung älterer Pflanzen fördert deren natürliche Verjüngung und verbessert den Blütenreichtum.
- Kostenersparnis: Die Vermehrung durch Teilung ist kostengünstig, da Sie keine neuen Pflanzen kaufen müssen.
- Standortwechsel: Durch die Teilung können Sie Lenzrosen an neue Standorte umpflanzen, was deren Etablierung erleichtert.
Mit diesen Methoden können Sie Ihre Lenzrosen erfolgreich vermehren und Christrosen vermehren sowie Ihren Garten mit wunderschönen Blüten bereichern, wobei Sie Giftigkeit beachten sollten.