Lenzrose

Lenzrose: Giftig oder harmlos? So gefährlich ist sie wirklich.

Die Lenzrose erfreut mit ihrer frühen Blüte, doch Vorsicht: Die Pflanze ist giftig. Erfahren Sie hier mehr über die Gefahren und wie Sie sich und Ihre Familie schützen.

Ist die Lenzrose giftig?

Der Verzehr der Lenzrose kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen

Ist die Lenzrose giftig?

Ja, die Lenzrose ist giftig in allen ihren Teilen – Blüten, Blätter, Stängel, Wurzeln und Samen. Die toxischen Inhaltsstoffe wie Protoanemonin, Helleborin und Hellebrin machen die Pflanze für Menschen und Haustiere gefährlich. Kontakt mit der Haut kann zu Reizungen führen, während der Verzehr gesundheitliche Probleme wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Herzrhythmusstörungen verursachen kann. Besonders Kleinkinder und Haustiere sind gefährdet. Es ist daher ratsam, die Pflanzung von Lenzrosen in Haushalten mit diesen Risikogruppen zu vermeiden oder besondere Vorsicht walten zu lassen.

Welche Pflanzenteile der Lenzrose sind giftig?

Alle Pflanzenteile der Lenzrose enthalten gesundheitsschädliche giftige Substanzen

Welche Pflanzenteile der Lenzrose sind giftig?

Alle Teile der Lenzrose, auch als Nieswurz bekannt, enthalten giftige Substanzen, die gesundheitsschädlich sein können:

  • Blüten: Enthalten giftige Stoffe, die bei Verzehr oder Hautkontakt schädlich wirken können.
  • Blätter: Robust und attraktiv, jedoch mit gefährlichen Giften durchzogen.
  • Stängel: Der Pflanzensaft verursacht bei Hautkontakt Reizungen.
  • Wurzeln: Enthalten die höchsten Konzentrationen an toxischen Substanzen, insbesondere herzwirksame Glykoside.
  • Samen: Sind ebenfalls giftig und sollten keinesfalls verzehrt werden.

Wie hoch ist die Giftigkeit der Lenzrose?

Die Lenzrose weist in all ihren Pflanzenteilen eine erhebliche Giftigkeit auf. Bereits geringe Mengen können beim Verzehr oder Kontakt mit der Haut ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders gefährlich sind die Wurzeln, die hohe Konzentrationen der toxischen Substanzen Protoanemonin und herzwirksame Glykoside wie Hellebrin und Helleborin enthalten. Hautkontakt kann starke Reizungen verursachen, und der Verzehr selbst kleiner Mengen führt zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und schweren Herzrhythmusstörungen. Für Haustiere wie Hunde kann bereits ein Gramm der frischen Wurzeln tödlich sein. Daher ist besondere Vorsicht geboten.

Besonders gefährdete Gruppen

Strenge Schutzmaßnahmen sind für Kleinkinder und Haustiere unerlässlich

Besonders gefährdete Gruppen

Bestimmte Personengruppen und Haustiere sind besonders anfällig für die Giftstoffe der Lenzrose:

  • Kleinkinder: Erkunden ihre Umgebung oft mit dem Mund und könnten Teile der Pflanze verschlucken.
  • Haustiere: Hunde und Katzen, die im Garten herumlaufen oder an Pflanzen knabbern, sind gefährdet.
  • Empfindliche Personen: Menschen mit empfindlicher Haut können durch Hautkontakt Reizungen oder allergische Reaktionen entwickeln.

Wenn Sie zu einem dieser Personenkreise oder Haushalte mit Haustieren gehören, ist besondere Vorsicht geboten. Überlegen Sie, ob Sie auf die Anpflanzung der Lenzrose verzichten oder strenge Schutzmaßnahmen ergreifen sollten.

Symptome einer Vergiftung mit Lenzrose

Eine Vergiftung mit Lenzrose kann verschiedene Symptome hervorrufen, je nach Kontaktart und aufgenommener Menge:

Hautkontakt:

  • Juckreiz
  • Rötungen
  • Blasenbildung

Verzehr:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Schwindelgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Sehstörungen

Schleimhautreizungen:

  • Reizung von Mund- und Rachenraum
  • Kratzen im Hals
  • Erhöhter Speichelfluss

In schweren Fällen kann es zu Herzrhythmusstörungen, Kreislaufzusammenbruch, Krämpfen, Bewusstlosigkeit, Lähmungen und Atemstillstand kommen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass jemand Teile der Lenzrose verzehrt hat oder in Kontakt mit dem Pflanzensaft gekommen ist, sollten Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Erste Hilfe bei einer Vergiftung mit Lenzrose

Sollte es zu einer Vergiftung mit der Lenzrose kommen, handeln Sie schnell und bedacht:

  1. Eigene Sicherheit beachten: Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Pflanze.
  2. Betroffene Person beruhigen: Ruhe bewahren und die betroffene Person beruhigen.
  3. Notruf absetzen: Rufen Sie sofort die 112 an und informieren Sie über die Vergiftung.
  4. Giftnotruf kontaktieren: Halten Sie Informationen wie Name und Alter der betroffenen Person, Zeitpunkt und Menge der aufgenommenen Pflanzenteile sowie vorhandene Vorerkrankungen bereit.
  5. Mund ausspülen: Lassen Sie die betroffene Person den Mund gründlich mit Wasser ausspülen.
  6. Frische Luft zuführen: Sorgen Sie für frische Luftzufuhr.
  7. Person zudecken: Decken Sie die betroffene Person leicht zu.
  8. Giftreste sicherstellen: Sammeln Sie Reste der Pflanze oder Erbrochenes für den Rettungsdienst.
  9. Symptome beobachten: Achten Sie auf Veränderungen im Bewusstseinszustand oder schwerwiegende Symptome.
  10. Keine Milch oder Salzwasser geben: Vermeiden Sie Milch oder Salzwasser, da diese die Giftaufnahme beschleunigen können.
  11. Auf fachkundige Hilfe warten: Warten Sie auf das Eintreffen des Rettungsdienstes und unterlassen Sie eigenmächtige Rettungsversuche.

Indem Sie diese Schritte einhalten, können Sie die Auswirkungen einer Vergiftung mit Lenzrose minimieren.

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Lenzrosen

Schutzmaßnahmen tragen zur sicheren Handhabung von Lenzrosen im Garten bei

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Lenzrosen

Um Risiken im Umgang mit Lenzrosen zu minimieren, sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Handschuhe tragen: Arbeiten Sie stets mit Handschuhen (5,00€ bei Amazon*).
  • Haut- und Augenkontakt vermeiden: Achten Sie darauf, dass Pflanzensäfte nicht auf Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangen.
  • Hände waschen: Waschen Sie sich gründlich die Hände nach der Arbeit mit Lenzrosen.
  • Werkzeuge reinigen: Reinigen Sie Ihre Gartengeräte nach dem Einsatz.
  • Sicherer Standort: Pflanzen Sie Lenzrosen an Orten, die für Kinder und Haustiere schwer zugänglich sind, indem Sie sie mit anderen Pflanzen kombinieren.
  • Schutzkleidung tragen: Verwenden Sie beim Schneiden oder Umtopfen lange, schützende Kleidung.

Diese Maßnahmen erhöhen Ihre Sicherheit im Garten und reduzieren das Risiko von Vergiftungen deutlich.

Bilder: BambiG / iStockphoto