Kugelrobinie schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
Die Kugelrobinie überzeugt mit ihrer charakteristischen Kugelform, benötigt aber regelmäßige Schnittmaßnahmen, um gesund und formschön zu bleiben. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zum richtigen Schneiden der Kugelrobinie, von schonenden Auslichtungsschnitten bis hin zum radikalen Rückschnitt.
Schnittzeitpunkt für die Kugelrobinie
Der optimale Schnittzeitpunkt für die Kugelrobinie liegt im Spätwinter oder späten Herbst, vorzugsweise zwischen Januar und Februar. In dieser Zeit befindet sich der Baum in der Ruhephase, was die Schnittverträglichkeit erhöht und den Saftfluss minimiert. Achten Sie darauf, den Schnitt an frostfreien Tagen durchzuführen, da Äste bei Frost brechen können. Vermeiden Sie Schnitte zum Austriebsbeginn, um starkes Bluten und Nährstoffverluste zu verhindern.
Für präzise, saubere Schnitte und optimale Wundheilung sollten Sie scharfe und saubere Werkzeuge verwenden. Beschädigte oder kranke Äste können das ganze Jahr über entfernt werden, um die Gesundheit des Baumes zu fördern.
Auslichten der Krone der Kugelrobinie
Das Auslichten der Krone fördert das innere Kronenwachstum und hält den Baum gesund. Durch das gezielte Entfernen bestimmter Äste und Triebe gelangt mehr Licht ins Innere der Krone, was die Luftzirkulation verbessert und die Wahrscheinlichkeit für Pilzkrankheiten und Schädlinge verringert.
Beim Auslichten sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Entfernen abgestorbener und kranker Äste: Schneiden Sie alle abgestorbenen oder kranken Zweige vollständig ab, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verringern und die Gesundheit des Baumes zu fördern.
- Beseitigen sich reibender Äste: Entfernen Sie Zweige, die sich berühren oder reiben, um mechanische Verletzungen zu vermeiden und die Krone luftiger zu gestalten.
- Reduktion von Trieben, die aus der Form wachsen: Entfernen Sie Äste, die die kugelförmige Silhouette der Krone stören.
Achten Sie darauf, dass Schnitte sauber und glatt ausgeführt werden. Nutzen Sie scharfe Werkzeuge, um das Risiko für Infektionen zu minimieren, und schneiden Sie möglichst nah am Astansatz, um die Wundheilung zu fördern.
Ein regelmäßiger Auslichtungsschnitt, vorzugsweise jährlich, hilft dabei, die charakteristische Kugelform zu bewahren und das innere Kronenwachstum zu unterstützen.
Einkürzen der Krone der Kugelrobinie
Das Einkürzen der Krone hilft, die Kugelrobinie in ihrer kompakten Form zu halten und gleichzeitig ihr gesundes Wachstum zu fördern. Dieser Schnitt ist erforderlich, wenn die Krone zu groß geworden ist oder äußere Einflüsse wie Wind Schäden verursacht haben.
Beachten Sie beim Einkürzen folgende Schritte:
- Schneidezeitpunkt: Führen Sie das Einkürzen im Spätwinter, vorzugsweise im Januar oder Februar, durch. Vermeiden Sie frostige Tage, da Frost die Äste brüchig macht und Schnittwunden schlechter verheilen.
- Schnittführung und -technik: Kürzen Sie die Äste um etwa zwei Drittel ihrer Länge ein. Schneiden Sie immer knapp oberhalb einer Knospe oder eines Verzweigungspunktes, um das Wachstum in die gewünschte Richtung zu lenken. Verwenden Sie scharfe Werkzeuge, um glatte Schnittwunden zu erzielen.
- Behandlung größerer Schnittwunden: Tragen Sie bei größeren Schnittwunden Wundverschlussmittel auf, um das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern und die Heilung zu fördern.
- Regelmäßigkeit: Ein jährlicher Schnitt ist sinnvoll, um die gewünschte Kronenform zu erhalten und Verkahlungen zu verhindern.
Durch regelmäßiges Einkürzen bleibt die Kugelrobinie vital und behält ihre charakteristische Kugelform bei.
Radikaler Rückschnitt der Kugelrobinie
Ein radikaler Rückschnitt ist eine drastische Maßnahme, die vor allem bei großer Schädigung oder enormer Vergrößerung der Krone notwendig ist. Diese Vorgehensweise wird auch als „auf Stock setzen“ bezeichnet und bedeutet das Zurückschneiden der Äste bis auf kurze Stümpfe, oft bis etwa 20 Zentimeter oberhalb der Veredelungsstelle.
Wichtige Schritte und Hinweise
- Zeitpunkt: Der ideale Zeitpunkt für einen radikalen Rückschnitt ist im Spätwinter bis zum frühen Frühjahr, bevor der Baum austreibt.
- Durchführung des Rückschnitts: Verwenden Sie scharfe und saubere Werkzeuge, um die Äste bis auf kurze Stümpfe zurückzuschneiden. Schneiden Sie immer oberhalb der Veredelungsstelle, um ein Austreiben der Unterlage zu verhindern.
- Nach dem Rückschnitt: Nach einem radikalen Rückschnitt treibt die Kugelrobinie kräftig aus. In den Folgejahren sollten regelmäßige Auslichtungsschnitte durchgeführt werden, um ein dichtes und gesundes Kronenwachstum zu fördern.
Risiken
Obwohl die Kugelrobinie gut auf einen Rückschnitt reagiert, besteht bei einem radikalen Schnitt immer ein gewisses Risiko, dass der Baum abstirbt. Zudem kann es notwendig sein, die Krone regelmäßig zu korrigieren.
Wildtriebe an der Kugelrobinie entfernen
Wildtriebe treiben häufig unterhalb der Veredelungsstelle aus und sollten konsequent entfernt werden, um die Form und Gesundheit des Baumes zu erhalten. Diese Triebe erkennen Sie oft an ihren langen Dornen. Ihre Entfernung ist wichtig, da sie dem Baum Energie rauben und die Ausbildung der kugelförmigen Krone stören können.
Verwenden Sie eine scharfe Rosenschere oder eine Astsäge (14,00€ bei Amazon*), um die Triebe direkt am Stamm abzuschneiden. Sollten sich bereits Wulste aus zurückgeschnittenen Trieben gebildet haben, nutzen Sie eine Astsäge (14,00€ bei Amazon*), um diese glatt am Stamm abzuschneiden. Bei größeren Schnittflächen empfiehlt es sich, ein Wundbalsam zu verwenden, um die Schnittstelle vor Feuchtigkeit und Krankheitserregern zu schützen.
Überprüfen Sie den Baum regelmäßig auf neue Wildtriebe und beseitigen Sie diese sofort, um den Pflegeaufwand zu minimieren und die dekorative Form der Kugelrobinie beizubehalten.
Besonderheiten beim Schnitt der Kugelrobinie
Beachten Sie einige spezifische Merkmale und Anforderungen beim Schnitt der Kugelrobinie:
- Schnittverträglichkeit: Die Kugelrobinie ist äußerst schnittverträglich. Regelmäßiger Rückschnitt hilft, die kugelförmige Krone zu erhalten und fördert gesundes Wachstum.
- Kein Formschnitt erforderlich: Aufgrund ihrer Züchtung benötigt die Kugelrobinie keinen rigorosen Formschnitt. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt genügt, um tote, kranke oder sich reibende Äste zu entfernen und die Krone durchlässig für Licht und Luft zu halten.
- Giftigkeit beachten: Alle Teile der Kugelrobinie außer den Blüten sind giftig, besonders Rinde und Samen enthalten hohe Mengen an giftigen Substanzen. Tragen Sie daher immer Handschuhe beim Schneiden und entsorgen Sie die abgeschnittenen Pflanzenteile sicher.
- Wundverschluss: Bei größeren Schnittwunden empfiehlt es sich, ein Wundverschlussmittel aufzutragen, um das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern und die Wundheilung zu fördern.
Diese Besonderheiten unterstützen Sie dabei, die Kugelrobinie gesund zu halten und ihre dekorative Form zu bewahren.