Zeitfenster ist geöffnet im Winter
Die Terminwahl für den Rückschnitt ist ebenso wichtig, wie die Schnittführung selbst. Wenn Sie Ihre Korkenzieherweide richtig schneiden möchten, kommt einzig ein frostfreier Tag während der laubfreien Zeit in Betracht. Folglich ist das Zeitfenster geöffnet von November bis Februar/März. Inmitten der Vegetationsperiode ist der Schnitt vereinzelter Kopfstecklinge für die Vermehrung erlaubt.
Zuerst auslichten – dann zurückschneiden
Bevor Sie Ihre Korkenzieherweide auf die gewünschte Größe zurückschneiden, lichten Sie den Zierstrauch gründlich aus. Damit das Sonnenlicht bis tief ins Gehölz vordringen kann, werden alle abgestorbenen Triebe bodennah abgeschnitten. Ebenso verfahren Sie bitte mit kümmerlichen, kranken und zu eng beieinander stehenden Zweigen. Ab dem fünften Standjahr sollten 3 oder 4 der ältesten Äste entfernt werden, im Sinne einer kontinuierlichen Verjüngung.
Anleitung für die korrekte Schnittführung
Ihre anspruchslose Genügsamkeit stellt die Korkenzieherweide nicht zuletzt unter Beweis mit unkomplizierten Anforderungen an die Schnittführung. Selbst wenn Sie als Anfänger das Ziergehölz nicht vollkommen richtig schneiden, wachsen die Fehler um Handumdrehen wieder heraus und Sie können einen erneuten Versuch starten. Wie Sie den markanten Strauch korrekt zurückschneiden, vermittelt diese Übersicht:
- Alle Zweige bis auf die gewünschte Länge zurückschneiden
- Die Schere in kurzem Abstand über einer Verzweigung oder einem Blattknoten ansetzen
- Einkürzungen bis Handbreit über dem Boden sind problemlos möglich
Treten Sie im Verlauf der Arbeiten wiederholt einige Schritte zurück, um die nächsten Schnitte zu planen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Korkenzieherweide sich am Ende mit harmonischen Konturen präsentiert.
Im Kübel radikal zurückschneiden und umtopfen
Damit die Korkenzieherweide im Kübel ihren bizarren Charme versprüht, sollten Sie den Strauch alljährlich beherzt zurückschneiden. Nachdem Sie das Gehölz ausgelichtet haben, kürzen Sie alle verbliebenen Zweige radikal ein. Solange mindestens ein schlafendes Auge am Ast übrig bleibt, treibt die Pflanze erneut aus.
Im Anschluss an den Rückschnitt, topfen Sie den Zierstrauch um in einen größeren Kübel. Um das bisherige Gefäß nochmals zu verwenden, kann der Wurzelballen auf die passende Größe zersägt und erneut eingesetzt werden in frisches Substrat.
Pflege nach dem Schnitt
Über den Form- und Erhaltungsschnitt hinaus, verlangt eine Korkenzieherweide lediglich nach einem geringen Pflegeaufwand. Von Vorteil für ein dichtes, gesundes Wachstum ist eine Mulchschicht. Breiten Sie auf der Wurzelscheibe eine Lage Kompost (42,00€ bei Amazon*) aus, ergänzt mit Hornspänen, nimmt das Ziergehölz diese organischen Nährstoffe dankbar an. Gießen ist einzig bei längerer Trockenheit erforderlich.
Tipp
Sie können Ihre Korkenzieherweide noch so radikal zurückschneiden; auf die Ausbreitung der aggressiven Wurzeln hat diese Maßnahme keine Auswirkungen. Sofern Sie Schäden befürchten infolge intensiven Wurzeldrucks auf Mauerwerk, Versorgungsrohre oder Pflasterflächen, kommen Sie um eine vollständige Entfernung der Rhizome nicht herum.