Kirschbaum-Preis: Kostenfaktoren & Preisspannen im Überblick
Kirschbäume bereichern jeden Garten mit ihrer Blütenpracht und köstlichen Früchten. Dieser Artikel beleuchtet die Preisfaktoren beim Kauf sowie wichtige Aspekte der Sortenwahl, Pflanzung und Pflege.
Einflussfaktoren auf den Preis eines Kirschbaums
Verschiedene Faktoren beeinflussen den Preis eines Kirschbaums erheblich. Gut informierte Entscheidungen können Ihnen helfen, das beste Angebot zu finden. Beachten Sie insbesondere folgende Aspekte:
Herkunft und Qualität des Holzes: Kirschbaumholz variiert stark im Preis, je nach Herkunft und Qualität. Europäisches Kirschbaumholz kostet etwa 900-1200 Euro pro Kubikmeter, während amerikanisches Kirschholz mit Preisen von 1500-1700 Euro oder mehr zu Buche schlägt. Die individuell unterschiedliche Holzqualität hat ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf den Preis.
Verwendungszweck: Je nach geplanten Verwendungszweck des Holzes, wie Möbelbau oder andere Holzkonstruktionen, kann der Preis variieren. Spezielle Verwendungsarten könnten höhere Anforderungen an die Holzqualität und damit höhere Preise bedingen.
Bearbeitungsstufe und Behandlung: Der Preis von Kirschholz steigt mit zusätzlichen Kosten für Lagerung, Trocknung und eventuelle Vorbehandlungen. Diese Bearbeitungsstufen verbessern die Qualität und Haltbarkeit des Holzes, erhöhen jedoch auch die Gesamtkosten.
Dimensionen und Form: Dickere und größere Holzstücke, die aus Kirschbaumholz geschnitten werden, sind tendenziell teurer als dünnere. Die Form und Größe des Holzes beeinflussen die Bearbeitbarkeit und den Verschnitt und damit auch den Preis.
Marktlage und Verfügbarkeit: Saisonalität und Marktbedingungen können zu Schwankungen im Preis führen. Eine hohe Nachfrage oder eine begrenzte Verfügbarkeit von hochwertigem Kirschbaumholz können die Preise signifikant in die Höhe treiben.
Diese Faktoren sollten Sie bei der Budgetplanung und der Wahl des passenden Kirschbaums oder Kirschbaumholzes berücksichtigen.

Die Preisgestaltung von Kirschbäumen hängt stark von verschiedenen Faktoren ab
Preisspannen für Kirschbäume
Die Preise für Kirschbäume variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Baumgröße, die Art der Wurzelveredelung und die Baumart (z.B. Süßkirschen vs. Sauerkirschen). Hier sind einige Preisspannen und Empfehlungen für unterschiedliche Kategorien von Kirschbäumen:
Günstige Kirschbäume

Junge Kirschbäume eignen sich hervorragend für kleine Gärten und Balkone
Für kleine Gärten oder Balkone sind kleinwüchsige Kirschbäume in Containergrößen oder als Buschbäume besonders geeignet. Diese Bäume sind oft preiswert und beginnen bei etwa 20 Euro. Sie eignen sich gut für hobbygärtnerische Zwecke und bieten einen kostengünstigen Einstieg in den Kirschanbau.
Mittelpreisige Kirschbäume

Diese Kirschbäume vereinen Wachstumspotential und Ertrag für Hausgärten ideal
Halbstämme und mittelgroße Kirschbäume können im Preisbereich von 40 bis 80 Euro liegen. Diese Bäume bieten häufig eine ausgewogene Kombination aus Wachstumspotential und Ertrag und eignen sich gut für Hausgärten, in denen genügend Platz für einen etwas größeren Baum vorhanden ist.
Hochpreisige Kirschbäume
Ältere, großwüchsige Kirschbäume, seltenere Sorten und Hochstämme gehören zu den teuersten Optionen. Hier können die Preise mehrere hundert Euro erreichen. Diese Bäume sind ideal für große Gärten, Obstwiesen oder als besonderer Blickfang in umfangreicheren Gartenanlagen.
Abhängig von der gewünschten Sorte und Wuchsform sollten Sie Ihre Auswahl treffen und dabei auch die langfristigen Wachstumsbedingungen und Pflegeanforderungen berücksichtigen. Die Wahl des richtigen Standorts und eine sorgfältige Pflege sind entscheidend für das Gedeihen Ihres Kirschbaums.
Preisbeispiele verschiedener Anbieter
Die Preise für Kirschbäume können stark variieren, abhängig von der Sorte, Größe und dem Anbieter. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen einen Überblick über die Preisspanne geben:
- Anbieter A: Bietet ein breites Sortiment an Kirschbaumsorten, darunter auch gängige Sorten und seltenere Varianten. Die Preise bewegen sich für junge Bäume in Containern zwischen 20 und 30 Euro und können für ältere, großwüchsige Exemplare bis zu 100 Euro oder mehr betragen.
- Anbieter B: Hat spezialisierte Angebote für verschiedene Arten von Kirschbäumen, einschließlich historischer Sorten. Hier beginnen die Preise bei etwa 25 Euro für kleinere Bäume und reichen bis zu etwa 120 Euro für ältere und seltenere Sorten.
- Anbieter C: Dieser Anbieter offeriert Kirschbäume in verschiedenen Stammformen und Größen. Der Einstiegspreis für Containerware liegt bei rund 30 Euro. Gut entwickelte Hochstämme können bis zu 150 Euro kosten, abhängig von der Sorte und Größe.
- Anbieter D: Konzentriert sich auf Bio-Kirschbäume und bietet sowohl junge Pflanzen ab 35 Euro als auch ältere und größere Pflanzen zu Premiumpreisen an, die bis zu 200 Euro erreichen können.
Die angegebenen Preise können durch saisonale Angebote und Mengenrabatte variieren. Es empfiehlt sich, die Sortimente und Preise regelmäßig zu überprüfen, um die besten Angebote zu finden. Beachten Sie zudem, dass einige Anbieter Liefergebühren berechnen können, die den Endpreis beeinflussen. Vergleichen Sie daher immer mehrere Angebote und achten Sie auf versteckte Zusatzkosten.
Tipps zum Kauf eines Kirschbaums
Wenn Sie einen Kirschbaum für Ihren Garten erwerben möchten, sollten Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen, um eine optimale Wahl zu treffen:
Standort und Bodenbeschaffenheit
Wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Standort für Ihren Kirschbaum. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein, um Staunässe zu vermeiden. Leicht saure bis neutrale Böden sind ideal.
Sortenauswahl und Bestäubung

Viele Kirschsorten verlangen einen zweiten Baum für die Bestäubung
Entscheiden Sie sich zwischen Süßkirschen und Sauerkirschen, je nach Geschmack und Verwendungszweck. Beachten Sie, dass viele Kirschsorten einen zweiten Baum zur Bestäubung benötigen. Selbstfruchtende Sorten sind eine Alternative, wenn Sie nur einen Baum pflanzen möchten.
Wuchsform und Platzbedarf
Berücksichtigen Sie die Wuchsform und Größe des Baumes: Säulenkirschen benötigen weniger Platz, während Hochstämme mehr Raum und Pflege erfordern. Denken Sie auch an den Abstand zu Gebäuden oder Nachbargrundstücken, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten.
Pflanzzeitpunkt und Technik
Der Herbst ist die beste Zeit zum Pflanzen von Kirschbäumen, da die Wurzeln im feuchten Boden optimal anwachsen können. Graben Sie ein Pflanzloch, das etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen, und wässern Sie den Baum nach dem Pflanzen gründlich.
Jungbäume und Containerware
[Jungbäume im Container]können das ganze Jahr über gepflanzt werden, sind jedoch besonders im Frühjahr und Herbst zu empfehlen. Stabilisieren Sie den Baum mit einem Pfahl, um ihm Halt zu geben und die Wurzeln zu schützen.
Pflege und Schnitt
Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Gesundheit und Fruchtbildung des Kirschbaums. Das Beschneiden direkt nach der Ernte ist ideal. Entfernen Sie hierbei altes und abgestorbenes Holz, um die Vitalität des Baumes zu erhalten. Achten Sie zudem darauf, den Baum regelmäßig zu wässern und mit Nährstoffen zu versorgen.
Bio-Kirschbäume und Veredelung
Wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, könnten bio-zertifizierte Kirschbäume aus einer Bioland-Baumschule die richtige Wahl sein. Veredelte Kirschbäume bieten oftmals eine bessere Anpassung an verschiedene Standorte und bessere Wachstumsbedingungen.
Krankheiten und Schädlinge
Informieren Sie sich über mögliche Krankheiten und Schädlinge und treffen Sie vorbeugende Maßnahmen. Ein gesunder Baum ist widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheitserreger.
Beratung und Anbieterwahl

Vergleich mehrerer Anbieter sichert die beste Qualität zum günstigsten Preis
Suchen Sie bei Unsicherheiten professionelle Beratung in Baumschulen oder Gartencentern. Vergleichen Sie die Angebote und Preise unterschiedlicher Anbieter, um die beste Qualität zum besten Preis zu finden.
Mit diesen Tipps sollten Sie gut gerüstet sein, um den idealen Kirschbaum für Ihren Garten auszuwählen.