Kiefer

Kiefer-Pilzbefall: Symptome erkennen & richtig behandeln

Kiefern können von verschiedenen Pilzkrankheiten befallen werden, die ihre Gesundheit und ihr Aussehen beeinträchtigen. Dieser Artikel stellt häufige Pilzkrankheiten, ihre Symptome und Bekämpfungsmaßnahmen vor.

Häufige Pilzkrankheiten bei Kiefern

Kiefern sind anfällig für diverse Pilzkrankheiten, die durch verschiedene Umweltfaktoren gefördert werden und erhebliche Schäden an den Bäumen verursachen können. Häufige Krankheiten umfassen den Kiefernblasenrost, das Diplodia-Triebsterben, die Kiefernschütte und den Kiefernfeuerschwamm.

Kiefernblasenrost

Diese Krankheit wird durch Rostpilze verursacht und zeigt sich durch gelbliche oder rötliche Blasen an Stamm und Zweigen, oft verbunden mit starkem Harzfluss. Besonders im Herbst oder Winter treten diese Symptome auf. Die Krankheit behindert den Wassertransport in der Pflanze und kann zum Absterben der betroffenen Triebe führen.

Diplodia-Triebsterben

Verursacht durch den Pilz Sphaeropsis sapinea, befällt diese Krankheit vor allem junge Triebe. Symptome sind abgestorbene Knospen und verkrümmte Triebe. Dunkle Fruchtkörper bilden sich unter der Rinde. Eine feuchtwarme Frühjahrswitterung und Trockenheit im Sommer begünstigen die Ausbreitung. Bei starkem Befall können ganze Äste absterben.

Kiefernschütte

Kiefernschütte

Die Krankheit kann im Sommer zu starkem Nadelverlust und kahlen Trieben führen

Der Pilz Lophodermium seditiosum verursacht diese Krankheit, die sich durch gelbe bis braun-rote Flecken auf den Nadeln bemerkbar macht. Diese Flecken führen zum Abfallen der Nadeln und damit zu kahlen Trieben im Sommer. Auf den abgefallenen Nadeln erscheinen schwarze Fruchtkörper, die im Sommer Sporen freisetzen und neue Nadeln infizieren.

Kiefernfeuerschwamm

Dieser Pilz befällt vor allem ältere Kiefern ab etwa 40 Jahren und verursacht Stammfäule. Besonders in Beständen, die älter als 100 Jahre sind, kann der Pilz zu erheblichen Schäden bis hin zum Totalausfall führen. Der Kiefernfeuerschwamm ist besonders im nordöstlichen Teil Europas verbreitet und hat große forstwirtschaftliche Relevanz und betrifft verschiedene Kiefernarten.

Vorbeugende Maßnahmen zur Minimierung dieser Krankheiten umfassen eine gute Nährstoffversorgung und ausreichende Bewässerung in Trockenzeiten. Infizierte Triebe sollten abgeschnitten und sicher entsorgt werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden.

Symptome von Pilzbefall bei Kiefern

Eine frühzeitige Erkennung von Pilzbefall sichert die Gesundheit der Kiefern

Symptome von Pilzbefall bei Kiefern

Ein Pilzbefall bei Kiefern zeigt verschiedene Symptome, die je nach Pilz und Umweltbedingungen variieren können. Wichtige Anzeichen sind:

  • Verfärbung der Nadeln: Infizierte Nadeln verfärben sich oft gelb und entwickeln später braune oder rotbraune Flecken.
  • Absterben und Abfallen von Nadeln: Im Frühling und Sommer können stark geschädigte Nadeln absterben und abfallen, was zu kahlen Stellen führt.
  • Bildung von Fruchtkörpern: Kleine, schwarze Fruchtkörper erscheinen auf abgestorbenen Nadeln und Trieben und setzen bei feuchtem Wetter Sporen frei.
  • Harzaustritt und Beulen am Stamm: Ein erhöhter Harzfluss und Beulenbildung am Stamm können auf einen Kiefernfeuerschwamm hinweisen.
  • Verkrümmung und Absterben von Trieben: Abgestorbene Knospen und verkrümmte Triebe signalisieren das Diplodia-Triebsterben.
  • Weißfäule: Weißliche, punktförmige Stellen im Kernholz und die Ablösung von Jahresringen deuten auf eine Zersetzung durch den Kiefernfeuerschwamm hin.

Diese Symptome rechtzeitig zu erkennen, ermöglicht es Ihnen, frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen und den Gesundheitszustand Ihrer Kiefern zu erhalten.

Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Kiefern

Zur effektiven Bekämpfung von Pilzbefall ist es wichtig, sowohl vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen als auch bei ersten Anzeichen einer Infektion schnell zu handeln.

Vorbeugung

Vorbeugung

Ein luftiger Standort für Kiefern verringert das Risiko von Pilzbefall stark

  • Standortwahl: Pflanzen Sie Kiefern an Standorten mit guter Wasserdurchlässigkeit und vermeiden Sie feuchte Standorte.
  • Regelmäßige Pflege: Sorgen Sie für ausgewogene Nährstoffversorgung und ausreichende Bewässerung, besonders in Trockenperioden.
  • Hygiene: Entfernen Sie regelmäßig abgefallene Nadeln und Pflanzenteile, um die Überwinterung von Pilzsporen zu verhindern.
  • Luftzirkulation: Ein luftiger Standort reduziert die Feuchtigkeit und damit die Bedingungen für Pilzbefall.

Direkte Maßnahmen

  • Infizierte Pflanzenteile entfernen: Schneiden Sie befallene Triebe sofort ab und entsorgen Sie diese im Hausmüll.
  • Fungizidbehandlung: Verwenden Sie bei starkem Befall geeignete Fungizide und befolgen Sie die Anwendungshinweise genau.
  • Entfernung stark befallener Bäume: Entfernen Sie stark befallene Kiefern vollständig, um eine Ansteckung gesunder Bäume zu verhindern.
  • Trockenzeiten berücksichtigen: Bewässern Sie Kiefern während Trockenperioden gut, um Stress und damit Anfälligkeit für Pilzbefall zu vermindern.

Mit diesen Maßnahmen können Sie Pilzkrankheiten bei Ihren Kiefern wirksam bekämpfen und die Gesundheit Ihrer Bäume fördern.

Bilder: ZayacSK / Shutterstock