Kastanie

Kastanien einfrieren: So geht’s richtig (roh & gekocht)

Esskastanien lassen sich sowohl roh als auch gekocht einfrieren. Beide Methoden gewährleisten eine lange Haltbarkeit und ermöglichen die vielseitige Verwendung der nahrhaften Früchte. Dieser Artikel beschreibt beide Vorgehensweisen detailliert und gibt hilfreiche Tipps für optimale Ergebnisse.

Kastanien einfrieren: Roh oder gekocht?

Beide Gefriermethoden erfordern unterschiedliche Vorbereitungsschritte und bieten verschiedene Vorteile

Kastanien einfrieren: Roh oder gekocht?

Beim Einfrieren von Esskastanien haben Sie die Wahl zwischen dem rohen oder gekochten Zustand. Beide Methoden sind geeignet, erfordern jedoch unterschiedliche Arbeitsschritte und bieten verschiedene Vorteile.

Rohe Kastanien einfrieren

Rohe Kastanien einfrieren

Eingefrorene Kastanien behalten ihre natürliche Konsistenz und Vielseitigkeit beim Kochen.

Vorteile: Die natürliche Konsistenz bleibt erhalten, und die Kastanien sind vielseitig verwendbar.

Schritte:

  1. Vorbereitung: Überprüfen Sie die Kastanien auf Beschädigungen und ritzen Sie mit einem Messer ein Kreuz in die gewölbte Seite, um das Aufplatzen zu verhindern.
  2. Verpackung: Legen Sie die eingeritzten Kastanien in luftdichte Gefrierbehälter oder -beutel, um Gefrierbrand zu vermeiden.
  3. Einfrieren: Platzieren Sie die Behälter oder Beutel im Tiefkühlfach. Bei -18 Grad Celsius sind rohe Kastanien bis zu 12 Monate haltbar.
  4. Zubereitung nach dem Auftauen: Rösten Sie die gefrorenen Kastanien direkt im Ofen bei etwa 200 Grad Celsius oder lassen Sie sie vor der weiteren Verarbeitung etwa eine Stunde auftauen.

Gekochte Kastanien einfrieren

Vorteile: Erleichtert die spätere Zubereitung, da die Kastanien bereits geschält und vorgegart sind.

Schritte:

  1. Vorbereitung: Schneiden Sie ein Kreuz in die gewölbte Seite der Kastanien.
  2. Kochen: Geben Sie die Kastanien in kochendes Wasser und lassen sie je nach Frischegrad etwa 10 bis 20 Minuten köcheln.
  3. Schälen: Lassen Sie die Kastanien abkühlen, bis sie gut handhabbar sind, und entfernen Sie dann die harte Schale und die dünne Haut.
  4. Abkühlen: Legen Sie die geschälten Kastanien auf ein Backblech zum vollständigen Abkühlen.
  5. Verpackung: Füllen Sie die abgekühlten Kastanien in luftdicht verschließbare Gefrierbehälter oder -beutel.
  6. Einfrieren: Platzieren Sie die Behälter oder Beutel im Tiefkühlfach. Gekochte Kastanien sind bis zu 12 Monate bei -18 Grad Celsius haltbar.
  7. Zubereitung nach dem Auftauen: Verwenden Sie die gefrorenen, gekochten Kastanien direkt weiter für Braten, Püree, Suppen oder Eintöpfe.
Tipps zum Einfrieren von Kastanien

Mit richtiger Vorbereitung bleiben Kastanien auch nach dem Einfrieren schmackhaft

Tipps zum Einfrieren von Kastanien

Um Kastanien optimal einzufrieren und ihre Qualität zu bewahren, sollten Sie einige grundlegende Hinweise beachten:

  1. Kastanien vorbereiten: Schneiden Sie vor dem Einfrieren ein kleines Kreuz in die gewölbte Seite der Kastanien, um späteres Schälen zu erleichtern und ein Aufplatzen zu verhindern.
  2. Verpackung: Nutzen Sie geeignete Gefrierbehälter oder -beutel, die sich luftdicht verschließen lassen, um Gefrierbrand zu vermeiden und die Haltbarkeit zu gewährleisten.
  3. Blanchieren oder Vorbacken (optional): Sie können die Kastanien vor dem Einfrieren etwa 10 bis 20 Minuten blanchieren oder bei 180 Grad Celsius etwa 30 Minuten vorbacken. Lassen Sie sie danach abkühlen und schälen Sie sie. Dies erleichtert die spätere Zubereitung.
  4. Portionierung: Frieren Sie die Kastanien in kleinen Portionen ein, um bei Bedarf nur die benötigte Menge aufzutauen. Achten Sie darauf, dass die Kastanien in den Behältern oder Beuteln nicht aneinanderkleben.
  5. Auftauen: Lassen Sie die gefrorenen Kastanien im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auftauen. Sie können sie auch direkt im Ofen bei 200 Grad Celsius rösten oder ungefähr 10 Minuten in heißem Wasser kochen.

Mit diesen Tipps können Sie die Esskastanien das ganze Jahr über genießen und ihre Nährstoffe sowie den köstlichen Geschmack bewahren.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: Marka777 / Shutterstock