Kartoffeln

Kartoffeln schälen leicht gemacht: So geht’s effizient

Kartoffeln zu schälen gehört in der Küche zum Alltag, doch die Herangehensweise beeinflusst sowohl Geschmack als auch Nährstoffgehalt. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden zum Kartoffelschälen vor und gibt praktische Tipps zur Lagerung und Verarbeitung.

Die gängigsten Methoden zum Kartoffel schälen

Kartoffeln lassen sich sowohl im rohen als auch im gekochten Zustand schälen. Hier sind die bewährtesten Methoden:

1. Sparschäler:

Ein Sparschäler (14,00€ bei Amazon*) ist besonders effizient und entfernt nur eine dünne Schicht der Schale. Dies minimiert den Abfall und reduziert das Risiko von Verletzungen. Er eignet sich besonders gut für rohe Kartoffeln.

Lesen Sie auch

2. Messer:

Falls kein Sparschäler zur Hand ist, kann auch ein Messer verwendet werden. Schlitzen Sie die Kartoffel rundherum leicht ein und entfernen Sie die Schale vorsichtig. Achten Sie darauf, dass nur eine dünne Schicht der Schale entfernt wird, um nicht unnötig Kartoffelmasse zu verlieren.

3. Nach dem Kochen schälen:

Eine einfache Methode ist es, die Kartoffeln zuerst zu kochen und anschließend zu schälen. Kochen Sie die Kartoffeln in Salzwasser und schrecken Sie sie anschließend für etwa 15 Sekunden in Eiswasser ab. Dadurch löst sich die Schale leicht und kann mit den Fingern oder einem Messer abgezogen werden.

4. Rundumschnitt und Kühlen:

Für besonders einfaches Schälen können Sie die Kartoffeln vor dem Kochen rundherum einritzen. Nach dem Kochen schrecken Sie sie in Eiswasser ab. Durch den Kälteschock wird die Schale locker und lässt sich mühelos abziehen.

5. Salatschleuder-Methode:

Eine ungewöhnliche, aber effektive Methode ist der Einsatz einer Salatschleuder. Geben Sie die gesäuberten Kartoffeln, zusammen mit einem Sparschäler, in die Salatschleuder und drehen Sie diese für etwa anderthalb Minuten. Die Schale wird dabei abgetrennt und landet im Außenfach der Schleuder.

Kartoffeln am Vortag schälen: Tipps zur Aufbewahrung

Wenn Sie Kartoffeln schon am Vortag schälen möchten, gibt es einige einfache Tricks, um die Knollen frisch und appetitlich zu halten. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie größere Mengen zubereiten oder Vorbereitungsschritte einsparen möchten. So gehen Sie vor:

  • Wasserbad einrichten: Geben Sie die geschälten Kartoffeln in eine große Schüssel oder einen Topf und bedecken Sie sie vollständig mit kaltem Wasser. Dies verhindert, dass die Kartoffeln mit Sauerstoff reagieren und braun werden.
  • Säure hinzufügen: Ein Spritzer Zitronensaft oder Essig im Wasser sorgt dafür, dass die Kartoffeln länger ihre Farbe behalten. Ein bis zwei Spritzer genügen, um die Oxidation zu verzögern.
  • Kühlschranklagerung: Decken Sie die Schüssel oder den Topf ab und stellen Sie sie in den Kühlschrank. So bleiben die Kartoffeln bis zu 24 Stunden frisch und behalten ihre Textur und ihren Geschmack.
  • Wassertausch: Falls die Kartoffeln länger als einen Tag gelagert werden sollen, wechseln Sie das Wasser täglich. Dies hilft, Verfärbungen und Qualitätsverlust zu vermeiden.
Gesundheitsaspekte und Nährstoffe der Kartoffelschale

Kartoffelschalen enthalten wichtige Nährstoffe, die zur Gesundheit von Herz und Darm beitragen

Gesundheitsaspekte und Nährstoffe der Kartoffelschale

Kartoffelschalen sind nicht nur essbar, sondern auch ausgesprochen nährstoffreich. Zu den wichtigsten Nährstoffen in der Kartoffelschale gehören:

  • Ballaststoffe: Die Schale der Kartoffel hat den höchsten Ballaststoffgehalt. Diese Ballaststoffe, hauptsächlich unlösliche, können im Darm Wasser binden und das Volumen des Darminhalts vergrößern, was die Darmtätigkeit fördert.
  • Vitaminen: Kartoffelschalen sind eine gute Quelle für Vitamin C und verschiedene B-Vitamine, die essentiell für das Immunsystem, die Hautgesundheit und die Energieproduktion sind.
  • Mineralstoffe: Zu den enthaltenen Mineralstoffen zählen Kalium und Eisen, die wichtig für die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die Blutbildung sind.

Ein weiterer Vorteil der Kartoffelschale ist der Gehalt an resistenter Stärke, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren und die Darmgesundheit unterstützen kann.

Sicherheitsaspekte

Sicherheitsaspekte

Grüne und keimende Stellen vor dem Verzehr gründlich entfernen für mehr Sicherheit

Beim Verzehr der Kartoffelschale stehen Sicherheitsaspekte im Vordergrund. Achten Sie darauf, Kartoffeln ohne grüne Stellen und Keime zu verwenden, da diese Anzeichen für einen erhöhten Gehalt an giftigen Glykoalkaloid sind, einem natürlichen Giftstoff. Solanin kann in hohen Mengen gesundheitsschädlich sein und Symptome wie Übelkeit und Kopfschmerzen verursachen. Schneiden Sie grüne Stellen großzügig aus oder schälen Sie die Kartoffeln bei Unsicherheit komplett.

Kartoffeln waschen: Vor oder nach dem Schälen?

Kartoffeln gründlich waschen, um Schmutz und Keime zu entfernen

Kartoffeln waschen: Vor oder nach dem Schälen?

Das richtige Waschen von Kartoffeln hängt stark vom Grad der Verschmutzung und der geplanten Zubereitung ab.

  • Vor dem Schälen waschen: Wenn Sie die Kartoffeln vor dem Kochen schälen möchten, sollten Sie stark verschmutzte Kartoffeln vor dem Schälen gründlich waschen. Dies verhindert, dass Schmutz und Keime während des Schälens ins Innere gelangen.
  • Nach dem Schälen waschen: In Fällen von geringer Verschmutzung können die Kartoffeln auch nach dem Schälen gewaschen werden. Dies ist besonders bei vorgewaschenen Kartoffeln aus dem Supermarkt eine gängige Praxis.

Ungewaschene Kartoffeln können beim Kochen Schmutz und Keime ins Kochwasser abgeben. Eine Möglichkeit besteht darin, Kartoffeln ungewaschen zu kochen und erst nach dem Kochen zu schälen. Dies hat den Vorteil, dass die Schale beim Kochen als Schutz dient und somit mehr Nährstoffe und Vitamine in der Knolle bleiben. Diese Methode eignet sich ideal für Pellkartoffeln.

So erkennen Sie, ob Kartoffeln nicht mehr gut sind

Um sicherzustellen, dass Ihre Kartoffeln noch frisch und genießbar sind, sollten Sie auf bestimmte Anzeichen achten:

  1. Schrumpelige Schale und weiche Konsistenz: Kartoffeln, deren Schale faltig und schlaff ist, sind oft nicht mehr frisch. Eine pralle und glatte Schale weist hingegen auf Frische hin.
  2. Grüne Stellen: Grüne Verfärbungen unter der Schale deuten auf eine erhöhte Konzentration von Solanin hin, einem giftigen Stoff. Entfernen Sie kleine grüne Stellen großzügig, aber bei stark verfärbten Knollen sollten Sie besser auf den Verzehr verzichten.
  3. Lange Keime: Kartoffeln, die Triebe von mehreren Zentimetern Länge haben, sollten nicht mehr gegessen werden. Diese Keime enthalten ebenfalls erhöhte Mengen an Solanin und können die ganze Knolle ungenießbar machen.
  4. Unangenehmer Geruch: Ein muffiger oder fauliger Geruch ist ein klares Zeichen, dass die Kartoffel verdorben ist. Solche Knollen sollten sofort entsorgt werden.
  5. Schimmel: Jede Art von Schimmel, sei es auf der Schale oder im Inneren der Kartoffel, ist ein Indikator für Verderb. Schneiden Sie Schimmelstellen nicht einfach ab, sondern werfen Sie die gesamte Knolle weg.

Grüne Stellen unter der Schale: Was tun?

Grüne Stellen auf Kartoffeln weisen auf den erhöhten Gehalt an Solanin hin, einem natürlichen, aber giftigen Glykoalkaloid. Solanin ist hitzebeständig und lässt sich weder durch Kochen noch Braten abbauen. Sie sollten daher bei der Zubereitung von Kartoffeln stets darauf achten, grüne Stellen großzügig herauszuschneiden.

Vorgehensweise

1. Einzelne, kleine grüne Stellen:

Entfernen Sie diese Stellen großzügig, da sich dort das Solanin konzentriert. Die restliche Knolle kann nach dem Schälen bedenkenlos verwendet werden.

2. Stark grüne oder großflächig betroffene Kartoffeln:

Wenn eine Kartoffel größtenteils grün ist oder viele keimende Stellen (über 3-4 cm lang) hat, sollten Sie die gesamte Knolle entsorgen. Solche Kartoffeln enthalten zu viel Solanin.

Lagerungshinweise:

Lagern Sie Kartoffeln dunkel und bei etwa 10 Grad Celsius. Licht und Wärme fördern die Solaninbildung und das Keimen.

Weitere Maßnahmen:

Waschen und schälen Sie die Kartoffeln und entsorgen Sie das Kochwasser, da Solanin auch ins Wasser übergehen kann.

Indem Sie diese Schritte befolgen, minimieren Sie den Verzehr von Solanin und stellen sicher, dass Ihre Kartoffelgerichte sicher und lecker sind. Achten Sie stets darauf, Kartoffeln nicht zu lange zu lagern und regelmäßig zu überprüfen, um frühzeitig grüne Stellen und Keime zu erkennen.

Der Trick zum schnellen Kartoffel schälen

Ein besonders praktischer Trick zum schnellen Schälen von Kartoffeln besteht darin, diese vorher leicht rundherum einzuritzen. So gelingt es Ihnen mühelos und ohne große Abfälle:

  1. Kartoffeln vorbereiten: Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, waschen Sie die Kartoffeln gründlich und ritzen Sie die Schale vorsichtig mit einem scharfen Messer einmal komplett rundherum ein. Achten Sie darauf, die Schale nur leicht einzuschneiden, ohne tief in das Fleisch der Kartoffel zu schneiden.
  2. Kochen: Geben Sie die eingeritzten Kartoffeln in einen Topf mit kaltem Salzwasser und bringen Sie dieses zum Kochen. Lassen Sie die Kartoffeln kochen, bis sie gar sind. Idealerweise sollten sie noch bissfest bleiben und nicht zu weich gekocht werden, um ein Auseinanderfallen zu verhindern.
  3. Abschrecken: Bereiten Sie eine Schüssel mit Eiswasser vor. Sobald die Kartoffeln gar sind, gießen Sie das heiße Wasser ab und geben Sie die Kartoffeln sofort in das Eiswasser. Lassen Sie die Kartoffeln etwa 10 Sekunden im kalten Wasser, um einen Kälteschock zu erzeugen.
  4. Schälen: Nach dem Abschrecken können Sie die Kartoffeln aus dem Eiswasser nehmen. Durch den Kälteschock löst sich die Schale entlang des Einschnitts fast von selbst. Sie können diese nun ganz einfach, entweder mit den Fingern oder mithilfe eines Messers, abziehen.

Dieser Trick spart nicht nur Zeit, sondern hat auch den Vorteil, dass Sie die Kartoffeln heiß verarbeiten können, ohne sich die Finger zu verbrennen. Probieren Sie diesen einfachen Trick aus und erleichtern Sie sich das sonst mühsame Schälen deutlich.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: Bilanol / Shutterstock