Kaiserkrone

Kaiserkrone erfolgreich zurückschneiden: So gelingt’s

Artikel zitieren

Die aus Persien stammende Kaiserkrone wird in mitteleuropäischen Gärten nicht nur aufgrund der prächtigen Blüten, sondern auch als wirksamer Schutz vor einer Wühlmausplage geschätzt. Der Vegetationsrhythmus der Pflanzen gibt Ihnen einen gewissen Zeitplan vor, indem Sie die Pflanzen jeweils zurückschneiden können.

Kaiserkrone Rückschnitt
Der Blütenstand kann nach der Blüte vorsichtig zurückgeschnitten werden
AUF EINEN BLICK
Wie schneidet man eine Kaiserkrone richtig?
Zum Schneiden einer Kaiserkrone sollten Sie nach dem Verwelken der Blüten zunächst den Blütenstiel einkürzen und später die vergilbten, welken Blätter am Boden entfernen. Lassen Sie dabei einen kurzen Stielabschnitt stehen, um die Zwiebeln ungestört zu lassen.

Mehrjährige Zwiebelpflanze mit festem Standort

Im Gegensatz zu vielen anderen Zwiebelpflanzen brauchen Sie die Zwiebeln der Kaiserkrone nicht notwendigerweise jedes Jahr auszugraben und dann wieder neu einzupflanzen. Die mehrjährigen Pflanzen können ohne Probleme im Freien überwintert werden, wenn die Zwiebeln etwa zwei bis drei Mal so tief im Boden eingesetzt wurden, wie die Zwiebel hoch ist. Allerdings wächst die Kaiserkrone in jedem Frühjahr neu aus dem Boden heraus, weshalb die oberhalb der Erdoberfläche absterbenden Pflanzenteile aus Gründen der Optik und Gesundheitspflege entfernt werden sollten.

Lesen Sie auch

Selbstaussaat erwünscht?

Nach der Blütezeit im April und Mai werden die Blütenstände der Kaiserkrone welk und bilden bei erfolgreicher Befruchtung auch keimfähige Samen aus. Sollten Sie Ihre Kaiserkronen aus diesen Samen vermehren wollen, dann müssen Sie die Samenstände bis zur vollständigen Reife an den Pflanzen belassen. Sie können die Samen dann entweder ernten und kontrolliert zur Keimung bringen, oder es auf eine Selbstaussaat im Blumenbeet ankommen lassen. Andernfalls können Sie die Blütenstände direkt nach dem Verwelken entfernen, da sonst unnötig viel Energie in die Ausreifung der Samen investiert wird.

Die Blätter der Kaiserkrone nicht zu radikal entfernen

Nach dem Welken der Blüten sollten Sie zunächst nur den Blütenstiel einkürzen, da die Blätter an der Basis der Kaiserkrone auch danach noch Energie für die jeweils nächste Vegetationsperiode in die Zwiebel einlagern. Erst wenn auch die Blätter in Bodennähe komplett vergilbt und welk sind, können Sie auch diese einfach abschneiden. Wenn Sie dabei aber ein kurzes Stück vom Stiel stehen lassen, dann:

  • kommt es nicht ungewollt zum Ausgraben der Zwiebeln bei der Bodenpflege
  • verdichten Sie den Boden bei der Gartenarbeit nicht unnötig oberhalb der Zwiebeln
  • haben Sie bei Neupflanzungen im Blumenbeet eine Orientierung

Tipps & Tricks

Da der Verzehr der Kaiserkrone auf Mensch und Tier giftig wirkt, sollten Sie beim Schnitt Handschuhe tragen und das Schnittmaterial am Komposthaufen zur Sicherheit mit ungiftigem Material abdecken. Außerdem sollten Sie sich die Hände waschen, bevor Sie etwas essen oder empfindliche Körperteile und Schleimhäute berühren.