Hortensien

Hortensien verkleinern: Zwei effektive Methoden im Überblick

Hortensien benötigen gelegentlich eine Größenanpassung, um ihre Schönheit zu erhalten. Dieser Artikel stellt zwei effektive Methoden vor: Verkleinerung durch Teilung und durch gezielten Rückschnitt.

Zwei Methoden zur Verkleinerung von Hortensien

Beide Methoden helfen dabei, Hortensien gesund und in Form zu halten

Zwei Methoden zur Verkleinerung von Hortensien

Um Hortensien gezielt zu verkleinern, stehen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: die Teilung und der Rückschnitt. Beide Ansätze haben ihre spezifischen Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Situationen und Hortensienarten.

Methode 1: Verkleinerung durch Teilung

Methode 1: Verkleinerung durch Teilung

Die Teilung ermöglicht es, aus einer großen Hortensie mehrere neue Pflanzen zu gewinnen

Die Teilung bietet eine effektive Lösung, insbesondere für großgewachsene und ältere Hortensien. Diese Methode wird häufig im Spätherbst oder frühen Frühjahr angewendet und ermöglicht es Ihnen, gleichzeitig neue Pflanzen zu gewinnen.

Vorteile und Nachteile der Teilung

Die Teilung ist ideal für übermäßig groß gewachsene Pflanzen und eröffnet die Möglichkeit, neue Hortensien zu pflanzen. Doch die Pflanze kann durch das Ausgraben und Teilen gestresst werden, und bestimmte Arten könnten ihre diesjährige Blüte verlieren.

Lesen Sie auch

Schritte zur Teilung

  1. Vorbereitung: Stechen Sie den Wurzelballen im Durchmesser der Strauchkrone mit einem Spaten ab.
  2. Ausheben: Heben Sie die Hortensie vorsichtig mit einer Grabegabel (26,00€ bei Amazon*) aus dem Boden, um die Wurzeln zu schonen.
  3. Teilen: Sägen oder schneiden Sie den Wurzelballen in mehrere Teile, wobei jedes Stück genügend Wurzeln und Triebe haben sollte.
  4. Pflanzen: Setzen Sie die neuen Teilstücke in vorbereitete Pflanzlöcher und gießen Sie gründlich an.

Methode 2: Verkleinerung durch Rückschnitt

Methode 2: Verkleinerung durch Rückschnitt

Ein Rückschnitt sorgt ohne aufwändiges Ausgraben für eine gepflegte Hortensie

Der Rückschnitt ist eine weniger invasive Methode und kann je nach Hortensienart unterschiedlich angewendet werden. Diese Methode sollte zum richtigen Zeitpunkt des Jahres ausgeführt werden.

Vorteile und Nachteile des Rückschnitts

Ein Rückschnitt erfordert kein Ausgraben und kann regelmäßig durchgeführt werden, um die Hortensie in Form zu halten. Falsch getimter Rückschnitt könnte die Blüte beeinträchtigen und verlangt genaue Kenntnis der spezifischen Hortensienart.

Allgemeine Tipps für den Rückschnitt

  • Bauernhortensien: Diese Arten bilden ihre Blütenknospen im Vorjahr. Ein Rückschnitt im Frühjahr kann die Blüte beeinträchtigen, daher sollten Sie im Juli nach der Blüte oder im Herbst schneiden.
  • Rispenhortensien und Schneeballhortensien: Diese Arten bilden Blüten am neuen Holz. Der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im Februar, wobei alle Vorjahrestriebe auf zwei Knospen pro Trieb zurückgeschnitten werden sollten.

Schritte beim Rückschnitt für verschiedene Hortensienarten

  1. Verblühte Triebe: Entfernen Sie verblühte Triebe direkt über einem gesunden Knospenpaar.
  2. Ältere Äste: Schneiden Sie bei Bedarf ältere Äste bis zum Boden zurück, um die Pflanze zu verjüngen.
  3. Überhängende Zweige: Schneiden Sie überhängende oder überzählige Boden- und Seitenzweige ab, um die Pflanze kompakt zu halten.

Die Anwendung dieser Methoden gewährleistet, dass Ihre Hortensien in optisch ansprechender Größe gehalten werden und zur besten Geltung kommen.

Hortensien verkleinern durch Teilung

Die Teilung älterer Hortensien fördert ihre Vermehrung und Vitalität

Hortensien verkleinern durch Teilung

Die Teilung ist nicht nur zur Verkleinerung von Hortensien nützlich, sondern auch zur Vermehrung dieser Pflanzen. Sie ist besonders geeignet für ältere Pflanzen, die zu groß geworden sind.

Geeigneter Zeitpunkt für die Teilung

Geeigneter Zeitpunkt für die Teilung

Die besten Zeitpunkte zur Teilung sind Spätherbst und frühes Frühjahr

Der Spätherbst nach der Blüte und das frühe Frühjahr vor dem Neuaustrieb sind die besten Zeitpunkte für die Teilung. Besonders bei Bauernhortensien und Tellerhortensien könnte eine Teilung im Frühjahr den Verlust der Blüte in diesem Jahr bedeuten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Teilung

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Teilung

Ein milder, frostfreier Tag erleichtert die erfolgreiche Teilung der Hortensien.

  1. Vorbereitung: Wählen Sie einen milden, frostfreien Tag und bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz vor. Stechen Sie den Wurzelballen kreisförmig im Durchmesser der Strauchkrone ab.
  2. Pflanze ausgraben: Heben Sie die Hortensie vorsichtig mit der Grabegabel aus dem Boden.
  3. Teilung des Wurzelballens: Teilen Sie den Wurzelballen in zwei oder mehr Teile. Verwenden Sie eine scharfe Säge oder ein scharfes Messer. Jedes Teilstück sollte genügend Wurzeln und Triebe haben.
  4. Überprüfung der Teilstücke: Untersuchen Sie jedes Teilstück und entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Wurzeln und Triebe.
  5. Einpflanzen der Teilstücke: Pflanzen Sie jedes Teilstück in einen eigenen Bereich mit vorbereiteter Hortensienerde. Die Pflanzlöcher sollten genügend Platz bieten, um die Wurzeln vollständig aufzunehmen.
  6. Bewässerung: Gießen Sie die frisch eingepflanzten Teile gründlich, damit diese gut anwachsen können.

Tipps für eine erfolgreiche Teilung

Tipps für eine erfolgreiche Teilung

Eine erfolgreiche Teilung hängt von kräftigen, gesunden Pflanzen und guter Vorbereitung ab

  • Teilen Sie nur kräftige und gesunde Pflanzen.
  • Bereiten Sie die neue Pflanzstelle gut vor, indem Sie sie mit organischem Material anreichern.
  • Vermeiden Sie das Teilen während der Blütezeit, um den Stress für die Pflanzen zu minimieren.

Durch sorgfältige Teilung können Sie sowohl die Größe der Pflanzen reduzieren als auch neue Hortensien für Ihren Garten gewinnen, zum Beispiel Rispenhortensien umpflanzen.

Hortensien verkleinern durch Rückschnitt

Ein gezielter Rückschnitt fördert die kompakten und gesunden Wuchsformen von Hortensien

Hortensien verkleinern durch Rückschnitt

Ein gezielter Rückschnitt ist eine effektive Methode, um das Wachstum von Hortensien zu kontrollieren und sie in kompakter Form zu halten. Je nach Hortensienart variiert der ideale Zeitpunkt und die Vorgehensweise für den Rückschnitt.

Rückschnitt bei Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla)

Rückschnitt bei Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla)

Falsches Schneiden kann bei Bauernhortensien zu erheblichem Blütenverlust führen

Bauernhortensien legen ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr an, was bedeutet, dass falscher Rückschnitt zu Blütenverlust führen kann.

  • Zeitpunkt: Schneiden Sie die Pflanze Ende Februar bis Anfang März, jedoch nach den stärksten Frösten.
  • Vorgehensweise: Entfernen Sie vertrocknete Blütenstände direkt über einem kräftigen Knospenpaar. Zusätzlich können alte, abgestorbene Triebe entfernt werden. Schneiden Sie nur die ältesten Triebe bis zum Boden, um die Pflanze zu verjüngen.
  • Blühverlust vermeiden: Bei älteren Exemplaren können bis zu drei der ältesten Triebe entfernt werden, um die Pflanze zu verjüngen. Lassen Sie immer genügend junge Triebe stehen.

Rückschnitt bei Rispenhortensien (Hydrangea paniculata)

Rispenhortensien bilden ihre Blütenknospen am diesjährigen Holz, sodass ein Rückschnitt keinen negativen Einfluss auf die Blüte hat. Ein rigoroser Rückschnitt fördert einen kräftigen Neuaustrieb und eine üppige Blütenpracht.

  • Zeitpunkt: Februar oder zeitiges Frühjahr vor dem Austrieb ist ideal.
  • Vorgehensweise: Schneiden Sie alle Vorjahrestriebe bis auf 15 bis 20 Zentimeter zurück, sodass ein bis zwei Augenpaare pro Trieb stehen bleiben. Verwenden Sie eine saubere, scharfe Gartenschere.
  • Besonderheiten: Entfernen Sie dünne und nach innen wachsende Triebe sowie totes Holz, um die Wuchsform der Pflanze zu verbessern.

Rückschnitt bei Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens)

Rückschnitt bei Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens)

Ein starker Rückschnitt hält Schneeballhortensien kompakt und fördert den Austrieb bestens

Schneeballhortensien vertragen einen starken Rückschnitt, da sie ihre Blüten am einjährigen Holz bilden. So bleibt die Pflanze kompakt und treibt kräftig aus der Basis.

  • Zeitpunkt: Der beste Zeitpunkt ist zwischen Februar und März.
  • Vorgehensweise: Schneiden Sie alle Triebe bodennah zurück, etwa 15 bis 30 Zentimeter über dem Boden, um Platz für neue Austriebe zu schaffen. Alternativ können Sie die Triebe auch um die Hälfte ihrer Höhe zurückschneiden.
  • Standortbedingungen: An windigen Standorten sollten Sie einen weniger drastischen Rückschnitt vornehmen, um ein stabileres Zweiggerüst zu fördern.

Frostschäden vermeiden

Insbesondere bei Bauernhortensien ist es wichtig, Frostschäden zu vermeiden. Spätfröste können die Blütenknospen beschädigen. Schützen Sie die Pflanzen bei Frostgefahr mit Gartenvlies. Intakte Knospen sind prall und fest, während erfrorene Knospen braun und bröckelig erscheinen.

Durch die Berücksichtigung dieser Rückschnittmethoden für die verschiedenen Hortensienarten bleiben Ihre Pflanzen gesund und blühen im Sommer reichlich.

Bilder: Marina Andrejchenko / Shutterstock