Hainbuchenhecke

Hainbuchenhecke: Der richtige Abstand & Pflanztipps

Die Hainbuche ist ein beliebter Strauch für die Gestaltung von Hecken. Damit Ihre Hainbuchenhecke gesund und dicht wächst, ist der richtige Pflanzabstand entscheidend. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die empfohlenen Abstände in Abhängigkeit von der Pflanzengröße und weiteren Faktoren.

Pflanzabstand je nach Pflanzengröße

Der richtige Pflanzabstand ist entscheidend für eine gesunde und dichte Hainbuchenhecke. Er sorgt dafür, dass sich das Wurzelwerk und die Kronen optimal entwickeln können, alle Pflanzenteile ausreichend Licht erhalten und die Hecke im Inneren nicht verkahlt. Hier einige Orientierungshilfen:

  • Jungpflanzen (40-60 cm): Je nach Wurzelwerk und Verzweigung empfehlen sich 2-3 Stück pro Meter. Bei schwächer entwickelten Pflanzen können es auch 5 Stück sein.
  • Mittelgroße Pflanzen (80-120 cm): Aufgrund ihres kräftigen Wurzelwerks sollten Sie hier 4 Stück pro Meter einplanen, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten.
  • Größere Pflanzen (150-200 cm): Mit ihrem bereits gut ausgebildeten Wurzelballen benötigen diese Pflanzen 3 Stück pro Meter, um eine dichte Hecke zu bilden.
  • Sehr große Pflanzen (200-225 cm): Auch hier sind 3 Pflanzen pro Meter ausreichend, damit sich die Hecke üppig entwickeln kann.

Für eine besonders dichte und breite Hecke können Sie eine doppelreihige Pflanzung in Erwägung ziehen. Hierbei werden bis zu 7 Pflanzen pro Meter versetzt zueinander gesetzt. Diese Anordnung erhöht nicht nur die Dichte, sondern auch die Stabilität und die optische Wirkung der Hecke.

Übersicht der gängigen Pflanzabstände

Die Tabelle zeigt die empfohlenen Pflanzabstände je nach Pflanzenhöhe der Hainbuchen

Übersicht der gängigen Pflanzabstände

Die folgende Tabelle fasst die empfohlenen Pflanzabstände für Hainbuchenhecken basierend auf der Pflanzenhöhe zusammen:

Pflanzenhöhe (cm) Pflanzen pro Meter
40-60 2-3 (bis zu 5 bei schwacher Entwicklung)
80-120 4
150-200 3
200-225 3

Beachten Sie, dass dies Richtwerte sind. Individuelle Faktoren wie Bodenbeschaffenheit und Standort können die ideale Pflanzdichte beeinflussen.

Abstand zur Grundstücksgrenze

Der Abstand der Hainbuchenhecke zur Grundstücksgrenze ist ein wichtiger Aspekt, den Sie vor der Pflanzung unbedingt klären sollten. Die Regelungen können je nach Bundesland variieren, daher ist es ratsam, sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung zu informieren.

Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, finden Sie hier einige Beispiele für Abstandsregelungen in Deutschland:

  • Brandenburg: Mindestabstand von einem Drittel der erwarteten Wuchshöhe.
  • Niedersachsen: 0,25 m (bis 1,20 m Höhe), 0,50 m (bis 2 m), 0,75 m (bis 3 m).
  • Sachsen-Anhalt: 0,5 m (bis 1,5 m Höhe), 1 m (bis 3 m), 1,25 m (bis 5 m).
  • Hessen: 0,25 m (bis 1,20 m Höhe), 0,50 m (bis 2 m), 0,75 m (über 2 m).
  • Rheinland-Pfalz & Baden-Württemberg: 0,50 m (bis 1,80 m), in Baden-Württemberg zzgl. Mehrhöhe über 1,80 m.
  • Schleswig-Holstein: Ein Drittel der endgültigen Wuchshöhe.

Planen Sie neben der Bodenvorbereitung auch den Abstand zur Grundstücksgrenze einige Wochen oder Monate vor der Pflanzung ein, um spätere Probleme zu vermeiden. Als Faustregel gilt: Halten Sie mindestens einen halben Meter Abstand ein, um Komplikationen mit benachbarten Grundstücken vorzubeugen.

Weitere Aspekte bei der Pflanzung

Neben dem Pflanzabstand sind weitere Faktoren für eine erfolgreiche Hainbuchenhecke entscheidend:

  • Bodenvorbereitung: Sorgen Sie für einen lockeren, humosen und gut durchlässigen Boden. Lockern Sie ihn vor der Pflanzung tiefgründig und verbessern Sie die Bodenqualität mit reifem Kompost oder anderen organischen Materialien.
  • Pflanzzeitpunkt: Pflanzen Sie Hainbuchen idealerweise im Herbst oder Frühjahr, um die natürlichen Ruhephasen der Pflanzen zu nutzen und die Eingewöhnung zu erleichtern.
  • Pflanztiefe: Achten Sie darauf, dass die Pflanztiefe der Hainbuche der vorherigen im Topf oder Container entspricht. Der Wurzelballen muss vollständig mit Erde bedeckt sein.
  • Bewässerung: Gießen Sie die Heckenpflanzen direkt nach der Pflanzung gründlich und in den folgenden Wochen regelmäßig, insbesondere bei Trockenheit.
  • Düngung: Wenn der Boden vor der Pflanzung ausreichend verbessert wurde, ist eine Nachdüngung meist nicht nötig. Bei sehr nährstoffarmen Böden kann im Frühjahr eine Gabe Langzeitdünger (12,00€ bei Amazon*) das Wachstum und die Vitalität der Hecke fördern.

Mit diesen Tipps und Informationen sind Sie bestens gerüstet, um eine gesunde und dichte Hainbuchenhecke in Ihrem Garten anzulegen.

Bilder: Sanny11 / iStockphoto