Schädlinge

Grasmilben in der Wohnung: So werden Sie sie los

Grasmilben können durch Haustiere oder Kleidung in die Wohnung gelangen. Erfahren Sie mehr über die Lebensdauer der Milben in Innenräumen, Symptome von Bissen und wie Sie sich schützen können.

Überleben von Grasmilben in der Wohnung

Die niedrige Luftfeuchtigkeit in Innenräumen lässt die Grasmilben schnell absterben

Überleben von Grasmilben in der Wohnung

Grasmilbenlarven, die durch Haustiere oder Kleidung ins Haus getragen werden, stellen keine langfristige Gefahr dar. Sie benötigen spezifische Umweltbedingungen, die in Innenräumen in der Regel nicht gegeben sind. Die meist niedrige Luftfeuchtigkeit in Wohnungen führt dazu, dass die Lebensdauer der Milben nach wenigen Tagen absterben. Innerhalb der Wohnung finden die Larven zudem keine geeigneten Wirte und Nahrung, wodurch eine Weitervermehrung ausgeschlossen ist. Eine Übertragung der Grasmilben innerhalb der Wohnung, sei es von Mensch zu Mensch oder von Tier zu Tier, kommt nicht vor.

Um das gelegentliche Eindringen der Milbenlarven zu verhindern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Reinigen Sie die Pfoten und das Fell Ihrer Haustiere gründlich nach dem Aufenthalt im Freien.
  • Waschen Sie Kleidung, die möglicherweise mit Grasmilben in Kontakt gekommen ist, bei hohen Temperaturen.
  • Saugen Sie regelmäßig Teppiche und Polstermöbel, um eventuell eingeschleppte Larven zu entfernen.

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass die Grasmilbenlarven keine Chance haben, sich in Ihrer Wohnung niederzulassen.

Lesen Sie auch

Symptome von Grasmilbenbissen

Die Symptome von Grasmilbenbissen treten oft erst nach einigen Stunden oder sogar einem ganzen Tag auf. Der Speichel der Milbenlarven kann verschiedene Beschwerden verursachen:

  • Intensiver Juckreiz: Dies ist das auffälligste Symptom und kann mehrere Tage nach dem Biss seinen Höhepunkt erreichen. Der Juckreiz kann bis zu zwei Wochen anhalten.
  • Hautveränderungen: Rote Flecken oder Pusteln treten an den Bissstellen auf und können sich zu Quaddeln entwickeln.
  • Entzündungen: Durch häufiges Kratzen können sich die Bissstellen entzünden, was das Risiko von Sekundärinfektionen erhöht.
  • Seltene Symptome: In seltenen Fällen kann leichtes Fieber auftreten.

Diese Symptome können sowohl bei Menschen als auch bei Tieren auftreten. Besonders bei Kindern und Haustieren ist es wichtig, auf mögliche Komplikationen zu achten und bei Bedarf einen Arzt oder Tierarzt zu konsultieren.

Bevorzugte Körperstellen

Die dünne Haut an diesen Körperstellen macht sie besonders anfällig für Bisse

Bevorzugte Körperstellen

Grasmilbenlarven bevorzugen Körperstellen mit dünner Haut. Bei Haustieren wie Hunden und Katzen finden sich die Bisse häufig:

  • Zwischen den Zehen
  • An den Ohren
  • Am Bauch

Diese Bereiche sind besonders anfällig, da sie oft Kontakt mit dem Boden haben und die Haut dort dünn ist. Auch am Kopf und an den Beinen können Grasmilben bei Haustieren vorkommen.

Beim Menschen treten Bisse oft an feucht-warmen Körperstellen auf, wie:

  • Kniekehlen
  • Achselhöhlen
  • Unter enger Kleidung

Diese Stellen sind leicht zugänglich und bieten Milbenlarven eine geeignete Umgebung zum Saugen. Durch Beobachtung dieser Anzeichen können Sie schnell Maßnahmen zur Behandlung oder Vorbeugung ergreifen.

Behandlung von Grasmilbenbissen

Juckreizstillende Cremes bieten schnelle Linderung bei Grasmilbenbissen und vermeiden Kratzen.

Behandlung von Grasmilbenbissen

Grasmilbenbissen erfordern keine Bekämpfung der Milben selbst, da diese in Innenräumen absterben. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome. Folgende Maßnahmen können Sie ergreifen:

  • Juckreiz lindern: Verwenden Sie Cremes, Lotionen oder Gels mit juckreizstillenden Inhaltsstoffen wie Menthol oder Antihistaminika. Hausmittel wie Zitronensaft, Salzwasser oder eine aufgeschnittene Zwiebel können ebenfalls Linderung verschaffen.
  • Kühlung: Kühlende Umschläge, kalte Duschen oder Kühlpacks, in ein Baumwolltuch gewickelt, mindern den Juckreiz.
  • Desinfektion: Desinfizieren Sie die Bissstellen mit 70-prozentigem Alkohol oder einem entsprechenden Desinfektionsmittel, um Infektionen vorzubeugen.

Widerstehen Sie dem Drang zu kratzen, um Sekundärinfektionen zu vermeiden. Bei auffälligen Entzündungen oder anhaltendem Juckreiz sollte ein Arzt konsultiert werden.

Vorbeugung von Grasmilbenbissen

Das richtige Vorgehen bei der Gartenpflege kann Grasmilbenbissen effektiv vorbeugen

Vorbeugung von Grasmilbenbissen

Um Grasmilbenbissen vorzubeugen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Gartenpflege optimieren: Regelmäßiges Rasenmähen und sofortige Entsorgung des Rasenschnitts. Vertikutieren Sie moosreiche Flächen im Frühjahr und bewässern Sie den Rasen regelmäßig.
  • Schutzkleidung tragen: Tragen Sie bei Gartenarbeiten und Spaziergängen durch hohe Grasflächen lange Kleidung und geschlossene Schuhe.
  • Insektenschutzmittel nutzen: Tragen Sie Insektenschutzmittel (5,00€ bei Amazon*), die DEET oder Icaridin enthalten, auf Haut und Kleidung auf.
  • Nach dem Aufenthalt im Freien duschen: Duschen Sie nach Gartenarbeiten oder Spaziergängen und wechseln Sie Ihre Kleidung.
  • Haustiere regelmäßig kontrollieren: Untersuchen Sie Ihre Haustiere nach jedem Aufenthalt im Freien gründlich auf Milben und waschen Sie deren Schlafplätze regelmäßig.
  • Risikogebiete meiden: Meiden Sie hohe Grasflächen und Wälder, besonders an warmen, trockenen Tagen, oder Bereiche mit häufigen Mücken im Gras.

Diese Maßnahmen reduzieren die Wahrscheinlichkeit, von Grasmilben gebissen zu werden, erheblich.

Verstärkter Juckreiz in der Nacht

Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Juckreiz durch Grasmilbenbisse in der Nacht intensiver wahrgenommen wird. Dies liegt an der nächtlichen Bettwärme, die die entzündeten Hautstellen zusätzlich reizt.

Um den nächtlichen Juckreiz zu lindern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Kühlung: Nehmen Sie eine kalte Dusche vor dem Schlafengehen oder verwenden Sie kühlende Umschläge.
  • Luftige Bettwäsche: Verwenden Sie atmungsaktive, lockere Bettwäsche.
  • Juckreizlindernde Mittel: Tragen Sie eine Creme oder ein Gel mit juckreizstillenden Inhaltsstoffen wie Menthol oder Hydrocortison auf die betroffenen Stellen auf.

Diese Maßnahmen helfen, den nächtlichen Juckreiz zu reduzieren und eine erholsamere Nachtruhe zu genießen.

Bilder: wriemis / Shutterstock