Stiele herausschneiden
Sofort wenn die Gladiolen verblüht sind, sollten Sie die Stiele herausschneiden. Dies verhindert, dass die Gladiole alle Kraft in die Samenbildung steckt. Damit das Zwiebelgewächs im nächsten Jahr wieder kräftig treibt und blüht ist es aber wichtig, dass die Knolle weiter wächst. Dies würde durch das Ausreifen der Samen verhindert.
Säubern Sie vor diesen Pflegemaßnahmen das Schneidewerkzeug gründlich. Dadurch wird verhindert, dass Bakterien und Pilze über den Stängel in die Zwiebel eindringen können.
Laub an der Gladiole belassen
Auch wenn die Blätter nicht unbedingt attraktiv aussehen sollten Sie der Versuchung widerstehen, diese direkt nach der Blüte zu schneiden. Die Zwiebel braucht das Grün um ausreichend Nährstoffe für die nächste Vegetationsperiode einzulagern.
Vergilbendes Laub kaschieren
Einige Zeit waren die majestätischen Gladiolen nicht mehr allzu häufig in unseren Gärten anzutreffen. Einer der Gründe hierfür ist sicherlich, dass das vergilbende Laub keinen besonders attraktiven Anblick bietet. Mit ein wenig Planung lässt sich dies jedoch verhindern. Stauden oder einjährige Blühpflanzen im Vordergrund verdecken das Gladiolenlaub und sorgen für eine attraktive Optik des Beetes bis in den Herbst hinein.
Vorbereitung für den Winter
Erst wenn nur noch die untersten zwei Blätter grün sind oder Nachtfröste drohen wird die Gladiole auf etwa zehn Zentimeter eingekürzt, aus dem Boden genommen und an einem kühlen, trockenen Ort überwintert.
Tipp
Egal ob im Garten oder in der Vase: Häufig öffnet die Gladiole nicht alle Blüten. Während die unteren Blütenstände völlig verwelkt sind und bereits Samen ausbilden, sind die obersten Knospen immer noch geschlossen. Schneiden Sie alles Verblühte sofort ab, öffnen sich auch die obersten Knospen problemlos.