Was eine Gartenteichbeleuchtung kann
An einem Gewässer können Lichtinstallationen eine gleich doppelte Wirkung entfalten. Denn durch die reflektierende Wasseroberfläche ergeben sich attraktive, durch Wellengang und Insektentreiben bewegte Lichtspiele. Nach oben gerichtete Lichtkegel können außerdem die Struktur von Randbepflanzungen schick in Szene setzen.
Nicht zu vergessen ist auch der praktische Nutzen der besseren Sichtbarkeit. Durch einen beleuchteten Teichrand kann das Risiko nächtlicher Unfälle erheblich gesenkt werden.
Außerdem kann eine nächtliche Teichbeleuchtung etwaigen Lichtmangel am Tage ausgleichen. Sie kommt also auch dann in Betracht, wenn Ihr favorisierter Teichstandort eher zu wenig Sonne abbekommt.
Vorteile der Gartenteichbeleuchtung in Kürze:
- Schicker Ziereffekt
- Bessere Sichtbarkeit des Teichs (Unfallvorbeugung)
- Möglicherweise Lichtmangelausgleich
Nachteile gibt es aber auch. Denn besonders tierfreundlich ist die nächtliche Beleuchtung nicht. Wenn Sie Fische im Teich halten, sollten Sie auf gedämpftes Licht und/oder sukzessive rückdimmende Leuchten setzen.
Beleuchtungsarten
Grundsätzlich lassen sich sowohl über, als auch unter dem Wasser Leuchten installieren. Das Angebot im Fachhandel ist groß.
- Unterwasserstrahler
- Uferstrahler
- Schwimmleuchten
Unterwasserstrahler
Unterwasserstrahler können, indem sie ihr Licht durch den Wasserkörper schicken, eine besonders kraftvolle Wirkung entfalten. Vor allem werden so auch Unterwasser- und Schwimmpflanzen in Szene gesetzt. Die Stressbelastung für Fische ist hierbei allerdings höher. Glücklicherweise gibt es mittlerweile auch sehr leicht zu installierende Unterwasserleuchten ohne Verkabelung, die quasi einfach zu Wasser gelassen werden müssen.
Uferstrahler
Bei Strahlern am Ufer haben Sie den Vorteil, dass sie im Trockenen installiert und gewartet werden können. Vor allem, wenn Sie sich für verkabelte Geräte entscheiden, ist das ein Plus. Achten Sie aber bei der Ausrichtung darauf, dass die Lichtkegel schräg oder gerade nach unten gerichtet sind, damit sie weniger blenden.
Schwimmleuchten
Besonders einfach zu nutzen und zu installieren sind auf der Wasseroberfläche schwimmende Leuchten. Sie können auch Fische nicht stören, Insekten in der Luft allerdings schon.
Technik
Es gibt immer noch viele Gartenbeleuchtungen mit Halogenbirnen, zunehmend aber auch solche mit stromstarenden LED-Mitteln. Besonders modern und ökologisch sind Sie mit Solarpanelen als Stromquelle unterwegs. Achten Sie beim Kauf auf das VDE-Prüfsiegel für den Außenbetrieb.