Den Baum in Szene setzen
Strahlen Sie ein Gehölz gezielt an, heben Sie es als Highlight hervor und lenken den Blick gezielt. Hierfür eignen sich Strahler beziehungsweise Spots besonders gut. Sie sollten eine warm-weiße Farbe nicht unter 3000 Kelvin haben.
Achten Sie darauf, dass die Leuchten für den Außenbereich über eine ausreichende Schutzklasse verfügen:
- Im Boden eingelassene Spots, die den Baum anstrahlen, sollten mindestens die Schutzklasse IP 67 haben.
- Achten Sie auch darauf, dass alle anderen elektrischen Bauteile über die entsprechende Schutzklasse verfügen.
Spots an die Bodengegebenheiten anpassen
Nicht jeder Strahler eignet sich für jeden Garten, da die örtlichen Voraussetzungen voneinander abweichen. Überprüfen Sie, noch bevor Sie die Gartenbeleuchtung erwerben und installieren:
- Wie stark der Boden durch das Wurzelwerk verdichtet ist.
- Wie hoch und wie breit der Baum ist, der angestrahlt werden soll.
- Wie dicht Blätter und Nadeln sind.
- Ob der Baumstamm frei ist oder ob sich beispielsweise Efeu um diesen rankt.
Welche Möglichkeiten einen Baum zu beleuchten gibt es?
- Sehr beliebt sind Aufbaustrahler (39,00€ bei Amazon*), mit denen sich auch große Bäume effektvoll in Szene setzen lassen.
- Erdspießstrahler sind recht kostengünstig und lassen sich leicht anbringen. Es gibt sie in vielen Ausführungen.
- Spots lassen sich mit baumschonenden Befestigungssystem auch direkt am Stamm befestigen, so dass die Krone indirekt beleuchtet wird.
- Tagsüber wenig auffällig sind Natursteinleuchten, in die der Strahler eingelassen ist. – Zu modernen, klar gestalteten Gärten passen Edelstahl- Bodeneinbaustrahler sehr gut. Diese können gezielt auf einige Teile des Gehölzes ausgerichtet werden.
- Strahler mit Kabel und Stecker eigenen sich gut, wenn Sie eine flexible Baumbeleuchtung suchen, die beispielsweise nur zu einer bestimmten Jahreszeit installiert wird.
Tipp
Möchten Sie einen Baum anstrahlen sollten Sie darauf achten, dass Ihre Nachbarn nicht durch die nächtliche Lichtquelle gestört werden. Richten Sie Strahler keinesfalls direkt auf Schlaf- oder Wohnzimmerfenster. Stimmen Sie die Beleuchtung mit den Anwohnern ab, denn die unerwünschte Lichtemmision sorgt häufig für Nachbarschaftsstreitigkeiten, die das Wohnklima nachhaltig vergiften.