Galgant: Anbau, Wirkung & Verwendung in der Küche
Galgant, ein Verwandter des Ingwers, stammt aus den Tropen Südostasiens und wird für sein feines Aroma und seine verdauungsfördernde Wirkung geschätzt. Dieser Artikel beleuchtet die vielseitige Pflanze und bietet umfassende Informationen zu Anbau, Pflege, Verwendung und gesundheitlichen Vorteilen.
- Herkunft
- ✂️ Auf in den Frühling! Schnittkalender von A-Z
- Welcher Standort ist geeignet?
- Welchen Boden braucht die Pflanze?
- Galgant pflegen
- Galgant richtig pflanzen
- Galgant richtig schneiden
- Galgant vermehren
- Essbarkeit
- Womit kann man Galgant ersetzen?
- Wie lässt sich Galgant am besten lagern?
- Was ist der Unterschied zwischen Ingwer und Galgant?
- Welche Wirkung hat Galgant?
- Gibt es überhaupt „den“ Galgant?
- Häufig gestellte Fragen
Steckbrief
Herkunft
Galgant (auch Galangal genannt) stammt aus den tropischen Regionen Südostasiens, insbesondere aus Ländern wie China, Indonesien, Malaysia und Thailand. Bereits im 9. Jahrhundert gelangte Galgant nach Europa, wo er zunächst als Pfefferersatz diente, da echter Pfeffer damals sehr teuer war. Der Handel mit Galgant florierte im Mittelalter, bis Pfeffer erschwinglicher wurde und damit Galgant aus der europäischen Küche verdrängte. Heute wird Galgant vor allem in Thailand kultiviert und nach Europa exportiert.
Die Pflanze gehört zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) und teilt diese botanische Verwandtschaft mit anderen aromatischen Gewürzen. Besonders geschätzt werden die würzigen Wurzeln der Pflanze.
Welcher Standort ist geeignet?

Foto: 阿橋 HQ | Lizenz: CC BY-SA 2.0 | Quelle: Wikimedia
Galgant benötigt ganzjährig einen warmen Standort. Ideal sind sonnenreiche bis halbschattige Plätze, die vor starkem Wind und Regen geschützt sind. Wenn Sie Galgant im Garten anbauen möchten, wählen Sie einen geschützten Bereich in der Nähe einer Mauer oder Hecke. Ein Platz mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie in der Nähe eines Gartenteichs, ist ebenfalls von Vorteil.
In kälteren Regionen wird Galgant oft als Topfpflanze im Gewächshaus (12,00€ bei Amazon*) oder auf der Fensterbank kultiviert. Ein Wintergarten bietet ebenfalls eine geeignete Umgebung, da die Pflanze hier bei konstanten Temperaturen gedeihen kann.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Für optimales Wachstum benötigt Galgant einen feuchten bis nassen, nährstoffreichen Boden. Wichtig ist eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Im Garten sollten gut drainierte Böden verwendet werden. Beim Kultivieren in Töpfen ist eine durchlässige, nährstoffreiche Substratmischung notwendig. Achten Sie auf ein ausreichend großes Gefäß mit einer Drainageschicht aus Blähton, damit überschüssiges Gießwasser gut abfließen kann und die Wurzeln gesund bleiben.
Galgant pflegen
Eine konsequente Pflege ist entscheidend für das gesunde Wachstum von Galgant. Während der Wachstumsphase, insbesondere in den Sommermonaten, benötigen die Pflanzen regelmäßige Wassergaben. Gießen Sie die Pflanze täglich, sobald die Erdoberfläche etwas abgetrocknet ist, und vermeiden Sie Staunässe.
Die Luftfeuchtigkeit sollte hoch gehalten werden, indem Sie die Blätter gelegentlich mit Wasser besprühen. Aufgrund des hohen Nährstoffbedarfs ist eine regelmäßige Düngung erforderlich. Geben Sie während der Hauptwachstumszeit alle zwei Wochen einen Flüssigdünger ins Gießwasser.
Im Winter geht Galgant in eine Ruhephase über. Reduzieren Sie das Gießen und schützen Sie die Pflanze vor frostigen Temperaturen, indem Sie sie an einem warmen, aber nicht zu feuchten Ort aufstellen.
Galgant richtig pflanzen
Die beste Zeit für die Pflanzung im Freiland ist das Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Bereiten Sie ein Pflanzloch vor, das doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen des Galgants ist. Bei schweren Böden mischen Sie Sand oder Kies hinzu, um die Drainage zu verbessern.
Für die Pflanzung in Töpfen verwenden Sie ein ausreichend großes Pflanzgefäß mit einer Drainageschicht aus Blähton oder Kies. Füllen Sie den Topf mit einer durchlässigen und nährstoffreichen Substratmischung. Setzen Sie die Rhizomstücke so, dass die Triebspitzen knapp unter der Erdoberfläche liegen, und gießen Sie die neu gepflanzten Stücke gut an.
Galgant richtig schneiden
Regelmäßiges Schneiden ist wichtig, um die Pflanze gesund zu halten und das Wachstum der Rhizome zu fördern. Entfernen Sie abgestorbene und beschädigte Blätter, um Platz für neue Triebe zu schaffen und Krankheiten vorzubeugen. Vermehrungsschnitte und das Teilen der Rhizome sollten im Frühjahr erfolgen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
Verwenden Sie stets sauberes und scharfes Werkzeug, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden. Dieses sorgt für ein gesundes Wachstum und die Vitalität Ihres Galgants.
Galgant vermehren
Galgant wird hauptsächlich durch Teilung seiner Rhizome vermehrt. Graben Sie die Rhizome im Frühjahr vorsichtig aus und schneiden Sie sie mit einem desinfizierten, scharfen Gartengerät in mehrere Stücke. Jedes Stück sollte mindestens einen Triebansatz und einige Wurzeln besitzen. Pflanzen Sie die Rhizomstücke in vorbereitete Pflanzlöcher oder Gefäße mit lockerem, nährstoffreichem Substrat.
Eine weitere Methode ist die Anzucht aus Samen. Lassen Sie die Samen einen Tag lang in Wasser vorquellen und säen Sie sie etwa 0,5 cm tief in nährstoffarme Anzuchterde. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht und gewährleisten Sie eine konstante Raumtemperatur von 20 bis 22 Grad Celsius.
Essbarkeit
Sowohl frischer als auch getrockneter Galgant ist essbar. Er hat ein intensives, scharfes Aroma und kann in Suppen, Currys, Wok- und Reisgerichten sowie exotischen Salaten verwendet werden. Galgant passt auch gut zu Fisch, Fleisch, Kartoffeln und Kürbis. Galgantpulver lässt sich während des Kochens einfach zu den Gerichten hinzufügen und verleiht eine feine, zimtige Note.
Womit kann man Galgant ersetzen?
Ingwer und Kurkuma sind die häufigsten Alternativen zu Galgant, da sie ein ähnliches Aroma bieten. Ingwer sollte sparsam verwendet werden, da er ein intensiveres Aroma besitzt. Kurkuma hat eine leicht bittere, erdige Note und sollte in größeren Mengen verwendet werden, um den Geschmack von Galgant zu ersetzen.
Wie lässt sich Galgant am besten lagern?
Frische Galgantwurzeln sollten in einem luftdichten Beutel oder in Folie gewickelt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um die Haltbarkeit zu verlängern, können Sie die Rhizome in ein feuchtes Baumwolltuch wickeln. Getrocknete, in dünne Scheiben geschnittene Rhizome sind viele Monate haltbar. Galgantpulver sollte gut verschlossen, kühl und dunkel gelagert werden, damit das Aroma bis zu einem Jahr erhalten bleibt.
Was ist der Unterschied zwischen Ingwer und Galgant?
Ingwer und Galgant sind eng miteinander verwandt und ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Echter Galgant (Alpinia officinarum) hat ein orange-rotes Fruchtfleisch, während Thai-Ingwer (Großer Galgant, Alpinia galanga) helles Fruchtfleisch, bräunliche Haut und rosa Fortsätze besitzt. Geschmacklich ist Galgant milder und verfügt über ein feineres Aroma als Ingwer, manchmal mit einer leichten Zimtnote.
Welche Wirkung hat Galgant?
Galgant enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Gingerol, Galangol und Gerbstoffe, die ihm verschiedene gesundheitliche Wirkungen verleihen. Er ist verdauungsfördernd, antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend und kann positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System haben.
Verwendet wird Galgant unter anderem als Pulver, Kapseln, Tee oder Tinktur. Da er die Magensäureproduktion anregt, sollten Schwangere und Personen mit Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren vorsichtig sein.
Gibt es überhaupt „den“ Galgant?
Galgant ist ein Sammelbegriff für mehrere Pflanzen aus der Familie der Ingwergewächse. Zu den Hauptarten gehören Echter Galgant (Alpinia officinarum), Großer Galgant (Alpinia galanga), Kleiner Galgant (Kaempferia galanga) und Chinesischer Ingwer (Boesenbergia rotunda). Jede dieser Pflanzen hat spezifische Eigenschaften und wird in verschiedenen Küchen und traditionellen medizinischen Anwendungen genutzt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Galgantarten?
Echter Galgant (Alpinia officinarum) und Großer Galgant (Thai-Ingwer, Alpinia galanga) sind die bekanntesten Arten von Galgant. Echter Galgant hat ein orange-rotes Fruchtfleisch und wird oft in der europäischen Küche und Medizin verwendet. Großer Galgant hat helles Fruchtfleisch, bräunliche Haut und rosa Fortsätze und wird häufig in der thailändischen Küche verwendet. Der Kleine Galgant (Kaempferia galanga) und der Chinesische Ingwer (Boesenbergia rotunda) sind weniger bekannt, aber ebenfalls bedeutend in der asiatischen Küche und traditionellen Medizin.
Wofür wurde Galgant historisch verwendet?
Im Mittelalter galt Galgant als wichtiger Pfeffer-Ersatz und wurde in der Küche häufig verwendet. In der Medizin wurde er von Hildegard von Bingen als „Gewürz des Lebens“ bezeichnet und zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden, Halsschmerzen und Herzleiden empfohlen. Auch in der chinesischen Medizin wurde Galgant aufgrund seiner wärmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften hoch geschätzt.
Wie wird Galgant in der Küche verwendet?
Frischer Galgant kann geschält und dann gehackt, gerieben oder in Scheiben geschnitten werden. Er wird häufig in Suppen, Currys, Wok- und Reisgerichten sowie exotischen Salaten verwendet. Getrockneter und gemahlener Galgant, auch als Laospulver bekannt, bietet sich zur Verfeinerung von Gerichten und zur Herstellung von Gewürzmischungen wie Ras el Hanout an. Galgantpulver verleiht auch Lebkuchen und Kräuterlikören ein besonderes Aroma.
Welche Inhaltsstoffe machen Galgant so wertvoll?
Galgant enthält eine Vielzahl von bioaktiven Verbindungen, darunter Flavonoide, Gingerol, Galangol und Gerbstoffe. Diese Inhaltsstoffe tragen zu seinen verdauungsfördernden, antibakteriellen, entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften bei. Die Bitterstoffe im Galgant regen die Darmbewegungen und die Verdauung an, was ihn zu einem wertvollen Heilmittel bei Verdauungsstörungen macht.