Winterharte Fuchsien: Sorten, Pflege & Winterschutz
Winterharte Fuchsienarten bringen Farbe in den Garten, selbst wenn der Winter Einzug hält. Erfahren Sie mehr über beliebte Sorten und Wildformen und wie Sie diese winterharten Schönheiten richtig pflegen.
Winterharte Fuchsienarten
Auch bei kalten Wintertemperaturen müssen Sie nicht auf die farbenfrohen Blüten der Fuchsien verzichten. Es gibt besonders robuste Fuchsienarten und -sorten, die mit geeigneten Schutzmaßnahmen auch härtere Winter unbeschadet überstehen. Viele dieser winterharten Fuchsien stammen von robusten Wildfuchsien wie der Scharlach-Fuchsie (Fuchsia magellanica) ab.
Beliebte winterharte Sorten

Beliebte Fuchsiensorten bieten faszinierende Blüten auch bei kälteren Temperaturen
Zu den bekanntesten winterharten Sorten gehören:
- Fuchsia magellanica ‚Riccartonii‘: Leuchtend rote Blüten und eine stattliche Höhe von bis zu 120 cm zeichnen diese Sorte aus.
- Fuchsia ‚Tricolor‘: Auffällige weiß, grün und rosa gefärbte Blätter und eine maximale Höhe von einem Meter machen diese Sorte besonders interessant.
- Fuchsia ‚Whiteknight Pearl‘: Zartrosa Blüten und eine Höhe von bis zu 130 cm charakterisieren diese Sorte.
- Fuchsia ‚Delta’s Sarah‘: Schneeweiße Blütenkelche kombiniert mit violetten Kronen. Diese Sorte erreicht eine Höhe und Breite von bis zu einem Meter.
Winterharte Wildfuchsien
Auch einige Wildfuchsien sind robust genug für den mitteleuropäischen Winter:
- Fuchsia magellanica var. gracilis: Diese Wildart hat rote Kelch- und violette Blütenblätter und kann bis zu 120 cm hoch werden.
- Fuchsia regia ssp. regia: Mit roten und violetten Blüten und einer maximalen Höhe von 150 cm ist diese Art besonders winterhart.
- Fuchsia microphylla: Diese Art wird bis zu 80 cm hoch und trägt ganzjährig kleine, essbare Blüten und Früchte.
Pflanztipps für winterharte Fuchsien
Um die Winterhärte Ihrer Fuchsien optimal zu nutzen, sollten Sie folgende Tipps beherzigen:
- Direkt ins Beet pflanzen: Freilandfuchsien überstehen den Winter besser als solche, die in Kübeln gepflanzt wurden.
- Winterschutz: Schneiden Sie die Fuchsien nach dem ersten Frost um etwa ein Drittel zurück und häufeln Sie sie leicht mit Erde an. Eine Abdeckung des Wurzelbereichs mit Laub oder Rindenmulch (7,00€ bei Amazon*) schützt zusätzlich.
- Halbschattiger Standort: Wie ihre frostempfindlicheren Verwandten, gedeihen auch winterharte Fuchsien am besten im Halbschatten.

Ein zusätzlicher Winterschutz bewahrt Fuchsien vor extremen Kälteperioden
Winterschutz für winterharte Fuchsien
Auch winterharte Fuchsien benötigen im Winter zusätzlichen Schutz vor extremen Kälteperioden:
- Anhäufeln mit Komposterde: Dies schützt die Wurzeln und unteren Knospen und verhindert einen vorzeitigen Austrieb im Frühjahr, der durch Spätfröste beschädigt werden könnte.
- Abdecken des Wurzelbereichs: Isolierende Materialien wie trockenes Laub, Rindenmulch oder Fichtenreisig sind ideal. Besonders Buchenblätter sind geeignet, da sie formstabil bleiben, langsam verrotten und viel dämmende Luft enthalten. Diese Abdeckung verhindert das Durchfrieren des Bodens und schützt die Wurzeln.
- Unterpflanzung mit immergrünen Bodendeckern: Pflanzen wie Efeu oder Kleines Immergrün bilden eine schützende, wintergrüne Matte, die den Wurzelbereich zusätzlich vor Kälte abschirmt.
Im Frühjahr entfernen Sie die Abdeckungen und schneiden alle erfrorenen Pflanzenteile zurück. Das Zurückfrieren der oberirdischen Triebe ist unproblematisch, da winterharte Fuchsien aus dem Wurzelstock wieder austreiben und an den neuen Trieben blühen. Ein Rückschnitt fördert zudem einen kräftigen Neuaustrieb und eine üppige Blütenbildung in der kommenden Gartensaison.