Marder

Frettchen oder Marder: Worin liegt der Unterschied?

Artikel zitieren

Frettchen und Marder sehen sich nicht umsonst ähnlich: Sie gehören zur gleichen Familie. Im Prinzip ist jedes Frettchen ein Marder. Erfahren Sie im Folgenden, warum das so ist und was die Tiere unterscheidet.

frettchen-marder-unterschied
Frettchen und Marder sehen sich sehr ähnlich - aber das weiß umrandete Gesicht verrät das Frettchen
AUF EINEN BLICK
Worin unterscheiden sich Frettchen und Marder?
Der Hauptunterschied zwischen Frettchen und Mardern liegt im Aussehen und Verhalten: Frettchen haben eine waschbärartige Maske um die Augen und sind Fleischfresser, während Steinmarder ein dunkles Gesicht, hellen Fleck am Hals und eine Allesfresser-Diät aufweisen. Frettchen sind zudem eine Zuchtform und kommen nicht in freier Wildbahn vor.

Ein Frettchen ist in Marder

Der Begriff „Marder“ (mustelidae) meint im eigentlichen Sinne die Familie der Marder, wozu neben dem „Echten Marder“ (martens) unter anderem auch das Frettchen (Mustela putorius furo), Hermeline, Dachse, Nerze, Otter und Wiesel gehören. Steinmarder oder Baummarder gehören zu den „Echten Mardern“, die wiederum zur Familie der Marder gehören. Somit sind Frettchen und Marder verwandt, was einige Ähnlichkeiten zur Folge hat.

Lesen Sie auch

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Frettchen und Mardern

Die meisten Menschen denken bei Marder vermutlich an den Steinmarder, der gern in Menschennähe sein Unwesen treibt. Daher werden wir im Folgenden das Frettchen mit dem Steinmarder vergleichen: Steinmarder sind nur geringfügig größer und schwerer als Frettchen, haben gleichsam runde Ohren, ein spitz zulaufendes Gesicht und Knopfaugen. Auch Rumpf und Schwanz sehen sich sehr ähnlich. Wo liegen also die Unterschiede zwischen Marder und Frettchen?

  Steinmarder Frettchen
Aussehen Dunkles Gesicht, weißer Fleck am Hals Dunkler Bereich um die Augen, der Rest des Gesichts ist weiß
Körperlänge (mit Schwanz) 62 – 84cm 48 – 80cm
Fellfarbe braun braun bis weißlich-gelb, auch reinweiß
Ernährung Allesfresser Fleischfresser
Lebensraum Auf Felsen oder Wiesen, oft in Menschennähe Kein natürlicher Lebensraum, da eine Zuchtform
Lebenserwartung In der freien Natur 3 – 10 Jahre, als Haustier bis zu 18 Jahre 7 – 10

Marder oder Frettchen?

Wenn Sie in der Natur ein Tier sehen und sich fragen, ob es sich um einen Marder oder ein Frettchen handelt: Es ist mit Sicherheit ein Marder, da es keine Frettchen in freier Wildbahn gibt. Wenn Sie aber auf Nummer sicher gehen wollen, dass es kein entlaufenes Frettchen ist, schauen Sie sich das Gesicht an: Eine waschbärartige Maske um die Augen haben nur Frettchen – oder eben Waschbären; Marder haben ein rein dunkles Gesicht und nur einen hellen Fleck am Hals.

Bilder: Philip Bird LRPS CPAGB / Shutterstock