Frangipani: Tipps zur Rettung geschädigter Pflanzen
Die Frangipani bringt exotisches Flair in den Garten oder auf den Balkon. Sie kann auch als blühende Zimmerpflanze kultiviert werden. Allerdings ist sie vor verschiedenen Pflanzenkrankheiten nicht gefeit. Wir zeigen, wann und wie man die Pflanze retten kann.
Wodurch können Schäden an der Frangipani hervorgerufen werden?
Verschiedene Gründe können eine Rettung der Frangipani notwendig machen:
- Zu wenig Wasser (führt zum Austrocknen der immergrünen Pflanze)
- Zu viel Wasser (Fäulnis durch Feuchtigkeit und Staunässe)
- Pilzkrankheiten oder Schädlinge wie Spinnmilben und Läuse
- Zu häufiges Umtopfen (führt zu deformierten Blättern)
- Falscher Standort (Knospen fallen ab)
- Zu viel Dünger (Pflanze wird blühfaul)
Welche Schritte sind erforderlich, um Frangipani zu retten?
Bei „einfachen“ Schäden wie zu wenig Wasser oder einem falschen Standort genügt es, die Ursache zu beheben – mehr gießen und die Pflanze sonnig stellen. Das Gleiche gilt, wenn zu viel gedüngt wurde: einfach eine Weile auf Düngung verzichten. Ist die Plumeria verfault oder leidet an einer Pilzerkrankung, hilft nur ein radikaler Rückschnitt, um die Pflanze zu retten: unbedingt so weit zurückschneiden, bis nur noch das weiße Fleisch zu sehen ist und eventuell die Verzweigung etwas aushöhlen.
Wie kann man die Rettung der Frangipani unterstützen?
Wenn ein Rückschnitt notwendig ist, um die Frangipani zu retten, muss unbedingt ein sauberes, desinfiziertes und sehr scharfes Messer verwendet werden. Außerdem sollte der Rückschnitt unabhängig von der Jahreszeit so schnell wie möglich erfolgen, wenn Sie Schäden an der Frangipani festgestellt haben, die nur so behoben werden können.
Tipp
Wenn Sie Plumeria schneiden möchten, um Stecklinge zu gewinnen, ist die Wachstumsphase im Frühjahr die beste Zeit dafür.
Ist eine sonnenverbrannte Frangipani noch zu retten?
Hat die Frangipani einen Sonnenbrand auf den Blättern, der sich durch braune Flecken bemerkbar macht, kann die Pflanze gerettet werden. Die betroffenen Blätter können einfach abgeschnitten werden. Um einen Sonnenbrand zu vermeiden, werden Frangipanis nach der Überwinterung langsam wieder an das Sonnenlicht gewöhnt.
Wann ist eine Frangipani nicht mehr zu retten?
Ist der Pilzbefall bereits bis zu den Wurzeln vorgedrungen, ist die Frangipani nicht mehr zu retten. Rasches Handeln bei den ersten Krankheitszeichen, wie z.B. Aufweichen des Stammes, ist daher unbedingt zu empfehlen und kann den sicheren Tod der Pflanze verhindern.
Tipp
Unbedingt für Frostschutz sorgen
Für die Winterruhe muss die sonnenliebende Frangipani an einen hellen Platz im Haus oder in ein beheiztes Gewächshaus gestellt werden. Die Temperatur darf 15 – 18 °C nicht unterschreiten, auch Zugluft mag die Pflanze nicht. Ist eine Plumeria erfrore, ist sie leider nicht mehr zu retten.