Elefantenohr überwintern: So gelingt es richtig
Elefantenohren sind zwar imposante Pflanzen, aber nicht winterhart. Um die Knollen mehrjährig zu erhalten, ist eine frostfreie Überwinterung essenziell. Dieser Artikel stellt zwei gängige Methoden vor: die warme und die kühle Überwinterung.
Die zwei Methoden zur Überwinterung des Elefantenohrs
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Überwinterung des Elefantenohrs: die warme und die kühle Methode. Beide Methoden zielen darauf ab, die Pflanze gesund durch den Winter zu bringen, unterscheiden sich jedoch in Temperatur, Pflegeaufwand und Raumbedarf.
Warme Überwinterung
Bei der warmen Überwinterung wird das Elefantenohr bei Temperaturen zwischen 15 °C und 18 °C gehalten. Dies ist besonders geeignet für Kübelpflanzen, die im Haus überwintert werden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten:
- Standort: Ein idealer Platz für die warme Überwinterung ist ein Wintergarten oder ein helles, beheiztes Zimmer. Sollte es an ausreichendem Tageslicht fehlen, nutzen Sie eine Pflanzenlampe, um die Lichtverhältnisse zu optimieren.
- Pflege: Die Pflanze benötigt eine regelmäßige, aber reduzierte Bewässerung. Lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, ohne dass das Substrat komplett austrocknet. Düngegaben alle sechs bis acht Wochen fördern das Wachstum.
Vorteile der warmen Überwinterung:
- Die Pflanze behält ihre Blätter und kann weiter wachsen.
- Das Risiko von Krankheiten und Schädlingen ist geringer.
Nachteile der warmen Überwinterung:
- Erfordert mehr Platz.
- Höherer Pflegeaufwand nötig.
Kühle Überwinterung
Die kühle Überwinterung erfolgt bei Temperaturen zwischen 10 °C und 15 °C und eignet sich sowohl für Kübel- als auch für Beetpflanzen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Standort: Geeignet sind kühle, frostfreie Räume wie Keller, Garagen oder unbeheizte Zimmer. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen nicht zu tief fallen, um Frostschäden zu vermeiden.
- Pflege: Die Pflanze ruht im Winter, daher ist der Wasserbedarf sehr gering. Gießen Sie nur sparsam, wenn das Substrat sehr trocken erscheint. Düngen ist während dieser Zeit nicht nötig.
- Vorbereitung der Knollen: Beetpflanzen sollten vor dem ersten Frost ausgegraben, von Erde befreit und die Knollen in leicht feuchtes Zeitungspapier eingewickelt werden.
Vorteile der kühlen Überwinterung:
- Spart Platz.
- Geringer Pflegeaufwand.
Nachteile der kühlen Überwinterung:
- Die Pflanze verliert während der Ruhephase ihre Blätter.
- Höhere Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge.
Welches ist die beste Methode für mich?
Um die passende Methode zur Überwinterung Ihres Elefantenohrs zu wählen, sollten Sie einige Aspekte berücksichtigen:
- Platzbedarf: Wenn Sie ausreichend Platz zur Verfügung haben, eignet sich die warme Überwinterung besser. Behalten Sie in diesem Fall aber den erhöhten Pflegeaufwand im Auge.
- Zeit und Pflegeaufwand: Wenn Sie in den Wintermonaten weniger Zeit für die Pflanzenpflege aufbringen können, ist die kühle Überwinterung vorteilhafter. Diese Methode erfordert nämlich weniger Wassergaben und keine Düngung.
- Lichtverhältnisse: Bei der warmen Überwinterung ist eine ausreichende Lichtzufuhr wichtig. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, einen hellen, warmen Standort bereitzustellen oder eine Pflanzenlampe zu verwenden, könnte die kühle Überwinterung die geeignetere Wahl sein.
- Erhaltung der Blätter: Möchten Sie, dass Ihre Pflanze ihre Blätter auch im Winter behält und weiter wächst, dann ist die warme Überwinterung die richtige Methode für Sie. Andernfalls, wenn es Ihnen nichts ausmacht, dass die Blätter abfallen, können Sie sich für die kühle Überwinterung entscheiden.
Durch diese Überlegungen können Sie besser einschätzen, welche Methode Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten am besten entspricht. Beachten Sie dabei Ihre individuellen Raum- und Pflegebedingungen, um die beste Wahl zu treffen und Ihre Pflanze gesund durch den Winter zu bringen.