Eiben sind sehr gut schnittverträglich
Die Eibe ist so robust, dass sie es sogar verträgt, wenn Sie sie auf Stock zurückschneiden. Sie wird zuverlässig wieder austreiben.
Sie lässt sich auch in jede gewünschte Form bringen. Ob Sie eine Kugel schneiden oder andere Figuren gestalten möchten – mit der Eibe sind Ihren Einfällen kaum Grenzen gesetzt.
Allerdings müssen Sie bei einem starken Rückschnitt beachten, dass die Eibe sehr langsam wächst. Es dauert mitunter zwei bis drei Jahre, bis eine stark zurückgeschnittene Eibe wieder hoch und dicht gewachsen ist.
Wann ist ein starker Rückschnitt der Eibe notwendig?
- Baum zu hoch
- Eibenhecke nicht mehr dicht
- Eibe verjüngen
- Formschnitt
Im Grunde genommen müssen Sie eine Eibe gar nicht schneiden. Wenn es Ihnen gefällt und Sie Platz genug dafür haben, können Sie die Eibe einfach wachsen lassen.
Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt
Der Eibe ist es egal, wann Sie einen starken Rückschnitt durchführen. Nur direkt im Sommer bei starker Sonnenbestrahlung sollten Sie nicht unbedingt zur Schere greifen, da die Nadeln an den Schnitten dann braun werden.
Wenn Sie Wert auf Blüten und Früchte legen, führen Sie den Rückschnitt im Frühsommer durch. Sie können dann sehen, wo Fruchtstände sind. Die weiblichen Blüten sind eher unscheinbar. Die männlichen Blüten werden bereits im Frühherbst angelegt, sodass Sie die Eibe im Herbst nicht mehr schneiden sollten.
Eibe durch starken Rückschnitt verjüngen
Alte Eibenhecken neigen dazu, innen zu verkahlen. In diesem Fall kann ein starker Rückschnitt sehr sinnvoll sein, um die Eiben zu verjüngen. Dafür werden die Bäume ausgelichtet und zurückgeschnitten.
Dadurch bekommen die unteren Regionen der Hecke wieder mehr Licht und die Eibe treibt dort viele neue kleine Äste.
Tipp
Da Eiben stark giftig sind, arbeiten Sie beim Schneiden unbedingt mit Handschuhen. Achten Sie darauf, dass Sie keine Nadeln oder Schnittstellen ins Gesicht bekommen, da der giftige Pflanzensaft allergische Reaktionen auf der Haut hervorrufen kann.