Ehrenpreis

Ehrenpreis-Winterhärte: Tipps für robuste Veronica-Arten

Ehrenpreis-Arten bestechen durch ihre vielfältigen Blütenfarben und ihre Winterhärte. Erfahren Sie mehr über verschiedene Veronica-Arten und ihre Ansprüche an Standort und Pflege.

Winterhärte von Ehrenpreis-Arten

Diese Ehrenpreis-Arten überstehen problemlos Temperaturen unter dem Gefrierpunkt im Freiland

Winterhärte von Ehrenpreis-Arten

Ehrenpreis-Arten sind bekannt für ihre hervorragende Winterhärte. Diese winterharten Stauden können problemlos Temperaturen unter dem Gefrierpunkt überstehen und benötigen im Freiland keinen speziellen Winterschutz. Besonders winterfest sind Arten wie der Große Ehrenpreis (Veronica teucrium), der Ährige Ehrenpreis (Veronica spicata) und der Langblättrige Ehrenpreis (Veronica longifolia). Diese Pflanzen überdauern den Winter, indem ihre Wurzelstöcke im Boden bleiben und im Frühjahr neue Triebe austreiben, ähnlich wie Strauchveronika überwintern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei der Kultivierung in Töpfen eine besondere Vorsicht geboten ist. Hier sollten Sie die Pflanzen in ein frostfreies Winterquartier bringen oder die Töpfe gut isolieren, um Schäden durch Frost zu vermeiden. Eine Abdeckung mit Reisig kann zusätzlichen Schutz bieten.

Verschiedene Ehrenpreis-Arten und ihre Eigenschaften

Die Winterhärte von Ehrenpreis-Arten macht sie ideal für kältere Klimazonen

Verschiedene Ehrenpreis-Arten und ihre Eigenschaften

Die Gattung Ehrenpreis (Veronica) umfasst viele Arten, die eine gute Winterhärte besitzen. Hier sind einige spezifische Ehrenpreis-Arten und ihre Besonderheiten:

Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis)

Diese Art wächst eher kriechend und erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm. Die Blüten sind meist hellviolett und erscheinen von Juli bis September. Echter Ehrenpreis bevorzugt saure und nährstoffarme Böden.

Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium)

Der Große Ehrenpreis ist eine aufrecht wachsende Staude, die 20 bis 60 cm hoch wird. Seine auffallend blauen Blüten treten von Mai bis Juli auf und ziehen Insekten an. Diese Art gedeiht gut auf kalkhaltigen und durchlässigen Böden.

Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)

Langblättriger Ehrenpreis kann bis zu 120 cm hoch werden und zeigt seine Blüten in Weiß oder Blau von Juli bis August. Diese Pflanze benötigt nährstoffreiche und feuchte Bedingungen.

Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata)

Der Ährige Ehrenpreis bevorzugt gut durchlässige Böden und blüht in zahlreichen Farben, darunter Blau, Weiß und Rosa. Er erreicht Höhen von 20 bis 40 cm und blüht von Juni bis August.

Silberblatt-Ehrenpreis (Veronica spicata subsp. incana)

Diese niedrig wachsende Sorte trägt silberne Blätter und wird bis zu 30 cm hoch. Silberblatt-Ehrenpreis blüht von Juni bis September und benötigt gut durchlässige Böden.

Niederliegender Ehrenpreis (Veronica prostrata)

Diese Art eignet sich hervorragend für die Steingartenbepflanzung und wird bis zu 15 cm hoch. Sie blüht von Mai bis Juni und bevorzugt trockene, durchlässige Böden.

Gestielter Ehrenpreis (Veronica peduncularis)

Mit einer Höhe von etwa 15 cm und seiner Eignung als Bodendecker ist der Gestielte Ehrenpreis ideal für Steingärten. Seine blau-violetten Blüten erscheinen zwischen Mai und Juni.

Bachehrenpreis (Veronica beccabunga)

Bachehrenpreis (Veronica beccabunga)

Die Vielfalt der Veronica-Arten sorgt für interessante Gestaltungen im Garten

Auch als Bachbunge bekannt, wächst dieser Ehrenpreis vorzugsweise in Gewässernähe. Er benötigt einen feuchten Standort und kann auch im Wasser gedeihen.

Die Vielfalt der Veronica-Arten bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Garten und die Gewissheit, dass die Pflanzen winterhart und robust sind.

Bilder: skhoward / iStockphoto