Ehrenpreis -Wertvoll für Insekten?
Wussten Sie, dass Ehrenpreis ein Volltreffer ist für den insektenfreundlichen Garten? Lesen Sie hier, welche Insekten vom Nektar- und Pollenangebot europäischer Veronica-Arten profitieren. Vier besonders bienenfreundliche Ehrenpreis-Stauden lernen Sie hier kennen.
Welche Insekten bestäuben Ehrenpreis in Europa?
In Europa vorkommende Ehrenpreis-Arten werden bestäubt von Schwebfliegen, Bienen, Schmetterlingen und vielen weiteren Insekten. Pollen und Nektar sind in den schalenförmigen, fünfzähligen Veronica-Blüten leicht zugänglich. Mit blütenreichen Ähren und einer langen Blütezeit bietet Ehrenpreis Insekten reichlich Nahrung als Belohnung für die Bestäubung. Trotz ihrer zwittrigen Blüten ist die Staude auf den Besuch von Insekten angewiesen. Selbstbestäubung ist selten, weil die Blüten-Narben lange Zeit vor den Staubbeuteln reifen.
Ist Ehrenpreis eine bienenfreundliche Staude?
Ehrenpreis ist eine wichtige Bienenweide. Je nach Art und Sorte begeistert die Staude mit einem guten bis sehr guten Nektarwert zwischen 2 und 5. Abgerundet wird der Status von Veronica als Trachtpflanze durch einen guten Pollenwert von 2 bis 3.
Die hohe Nektar- und Pollenintensität in Ehrenpreis-Blüten ergibt den höchstmöglichen Insektenwert 5. Dieser Wert untermauert die herausragende Bedeutung von Ehrenpreis für die Ernährung von Wildbienen, Honigbienen, Hummeln und anderen Insekten.
Welche Ehrenpreis-Arten sind besonders insektenfreundlich?
Eine der insektenfreundlichsten Ehrenpreis-Art ist Ähriger-Ehrenpreis (Veronica spicata) mit nektar- und pollenreichen rosa Blüten von Juni bis Oktober. Gut für Insekten und den bienenfreundlichen Garten sind auch diese Ehrenpreis-Stauden:
- Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia): Nektar- und Pollenwert 3, blauviolette Blüten von Juli bis September.
- Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium): Nektar- und Pollenwert 5, blaue Blüten im Frühling; nach dem Zurückschneiden ein zweiter Blütenflor im Spätsommer.
- Persischer Ehrenpreis (Veronica persica): Insektenwert 5, nektarreiche Blüten von April bis Oktober; wird als kriechendes Rasenunkraut bekämpft.
Tipp
Kandelaber Ehrenpreis ist ein Hummel-Magnet
Der Wechsel von Kandelaber Ehrenpreis in die Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae), schmälert seine Bedeutung als Bienenweide nicht. Seinen rachenförmigen Blüten wird ein Insektenwert von 5 bescheinigt. Vom überreichen Nektar- und Pollenangebot profitieren vor allem kräftige Insekten, wie Hummeln und Schmetterlinge. Die Blätter von Veronicastrum virginicum dienen als gehaltvolles Futter für Schmetterlingsraupen.