Dicke Bohnen: Kennen Sie diese interessanten Sorten schon?
Dicke Bohnen bieten eine beeindruckende Sortenvielfalt für jeden Gärtner. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede in Reifezeiten, Geschmacksrichtungen und gibt Empfehlungen für die Kultivierung auf begrenztem Raum.
Dicke Bohnen Sorten: Unterschiede in Reifezeit und Geschmack
Dicke Bohnen, auch bekannt als Puffbohnen oder Saubohnen, sind seit Jahrhunderten als vielseitige Hülsenfrucht bekannt. Sie bieten eine große Sortenvielfalt, wobei jede Sorte spezifische Eigenschaften in Bezug auf Reifezeit, Geschmack und Anbaubedingungen mitbringt.
Reifezeit

Frühe und späte Sorten bieten eine flexible Erntezeit von Juni bis September
Dicke Bohnen unterscheiden sich deutlich in ihrer Reifezeit. Generell gibt es frühe, mittlere und späte Sorten, die unterschiedliche Erntezeiten haben:
Frühe Sorten: Diese Sorten können bereits im Februar ausgesät werden und sind nach ungefähr 100 Tagen erntereif, was das Trocknen der Bohnen erfordert. Typische frühe Sorten sind:
- Dreifach Weiße: Diese Sorte erreicht eine Wuchshöhe von 50 cm bis zu einem Meter und bringt zarte, weiße Kerne hervor, die auch nach dem Kochen ihre Farbe behalten.
- Fuego: Sie ist wegen ihrer guten Standfestigkeit und dem hohen Proteingehalt beliebt.
- Witkiem: Diese Sorte ist bekannt für ihre großen, hellen Kerne und ihre Resistenz gegen das Bohnenmosaikvirus.
Mittlere Sorten: Diese Sorten werden ab Juni bis Anfang August geerntet:
- Osnabrücker Markt: Eine altbewährte Sorte mit hellen Körnern in langen, hängenden Hülsen.
Späte Sorten: Diese Sorten können bis in den September hinein geerntet werden. Sie sind ideal, wenn Sie eine längere Ernteperiode anstreben:
- Hunsrück: Bringt beigefarbene bis gelbe Kerne hervor und erreicht eine Wuchshöhe von 50 bis 100 cm.
- Hangdown: Diese Sorte hat grüne Kerne, erbringt hohe Erträge und wächst etwa einen Meter hoch.
- Perla: Besticht mit zarten Kernen und einem ausgezeichneten Aroma bei einer Wuchshöhe von 70 bis 80 cm.
- Piccola: Sie ist wegen ihrer Standfestigkeit und hohen Erträge bei einer Wuchshöhe von 80 bis 90 cm bekannt.
Geschmack

Beliebte Sorten bieten verschiedene Geschmacksrichtungen von zart bis nussig-cremig
Der Geschmack von Dicken Bohnen variiert je nach Sorte und hat wichtige Auswirkungen auf ihre Verwendung in der Küche:
* Dreifach Weiße: Zarter Geschmack, bleibt auch nach dem Kochen weiß.
* Hangdown: Zarte grüne Kerne, deren Geschmack beim Kochen erhalten bleibt.
* Perla: Hervorragendes Aroma, ideal für gehobene Gerichte.
* Karmesin: Cremiger, nussiger Geschmack und attraktive rote Blüten.
Anbau auf Balkon und Terrasse

Kompakte Sorten eignen sich ideal für kleine Flächen auf Balkon oder Terrasse
Für den begrenzten Raum von Balkon oder Terrasse gibt es spezielle, kompakt wachsende Sorten:
* Ratio: Eine sehr früh reifende, kompakte Sorte.
* Robin Hood: Mit einer Wuchshöhe von 40 bis 50 cm und zarten Kernen ist sie hervorragend für die Kultivierung in Kübeln geeignet.
* Karmesin: Diese Sorte wächst zwischen 30 und 150 cm hoch und überzeugt mit rotblühenden Pflanzen und wohlschmeckenden Kernen.
* Suttons Dwarf: Erreicht nur eine Höhe von etwa 30 cm und ist somit ideal für Balkonkästen, säen ist einfach.
Durch die sorgfältige Auswahl der Dicke Bohnen Sorten können Sie sicherstellen, dass Sie Pflanzen haben, die nicht nur gut in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon passen, sondern auch über einen längeren Zeitraum hinweg geerntet werden können und Ihre Geschmacksvorlieben treffen.
Kaufberatung: Kriterien für die Auswahl der perfekten Sorte
Um die ideale Dicke Bohnen Sorte für Ihren Garten oder Balkon auszuwählen, sollten Sie mehrere Kriterien beachten, um den optimalen Ertrag und Geschmack zu erzielen.

Beliebte Sorten bieten verschiedene Geschmacksrichtungen von zart bis nussig-cremig
Geschmack
Wenn Sie besonders schmackhafte Bohnen bevorzugen, bieten sich folgende Sorten an:
- Dreifach Weiße: Zarter Geschmack und weiße Kerne, die auch nach dem Kochen ihre Farbe behalten.
- Perla: Hervorragendes Aroma und zarte Kerne.
- Robin Hood: Besitzt ein gutes Aroma und zarte Kerne.
- Karmesin: Nussiger, cremiger Geschmack mit attraktiven roten Blüten.

Frühe und späte Sorten bieten eine flexible Erntezeit von Juni bis September
Reifezeit
Je nach gewünschtem Erntezeitraum sind verschiedene Sorten passend:
- Frühe Ernte: Sorten wie der Dreifach Weiße, Fuego und Ratio zeichnen sich durch eine frühe Reife aus und können bereits ab Juni geerntet werden.
- Spätere Ernte: Hangdown, Hunsrück und Piccola ermöglichen eine verlängerte Ernteperiode bis in den September.
Resistenz
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten kann den Pflegeaufwand minimieren und den Ertrag sichern, einschließlich Frostresistenz:
- Fuego: Gute Resistenz gegen das Bohnenmosaikvirus.
- Witkiem: Auch resistent gegen das Bohnenmosaikvirus und dadurch sehr robust.
- Piccola: Standfest und resistent, bietet einen hohen Ertrag.
- Karmesin: Ebenfalls widerstandsfähig und pflegeleicht.
Standfestigkeit
Für windige Standorte oder wenn die Pflanzen viel Ertrag tragen, ist Standfestigkeit wichtig:
- Fuego: Bekannt für ihre gute Standfestigkeit.
- Piccola: Ebenfalls sehr standfest und ertragreich.
Ertrag
Hohe Erträge sind besonders für ambitionierte Gärtner:innen interessant:
- Hangdown: Bringt eine große Menge an grünen Kernen in langen Hülsen hervor.
- Piccola: Ertragreich und standfest, ideal für eine reiche Ernte.
- Suttons Dwarf: Kompakt wachsende Sorte mit hohem Ertrag, besonders geeignet für Kübel oder Balkonkasten.
Durch die Auswahl der passenden Dicken Bohnen Sorte nach den genannten Kriterien sichern Sie sich nicht nur einen hohen Ertrag, sondern auch den besten Geschmack, angepasst an Ihre individuellen Garten- oder Balkonbedingungen. Beachten Sie diese Tipps, um die optimale Sorte für Ihre Bedürfnisse zu finden.