Cymbidium-Blütentrieb: Erkennen & optimal pflegen
Die Entdeckung eines neuen Blütentriebes an Ihrer Cymbidie ist ein freudiges Ereignis. Dieser Artikel erklärt die Erkennungsmerkmale des Triebes und die optimale Pflege für eine prächtige Blütenentwicklung.
Erkennen des Blütentriebes
Das Erkennen eines Blütentriebes bei Cymbidien ist besonders spannend für Orchideenliebhaber. Der Blütentrieb unterscheidet sich deutlich von anderen Pflanzenteilen, wie beispielsweise den Luftwurzeln. Ein Blütentrieb wächst anfangs aufrecht und beginnt später, sich leicht überzuhängen. Im Gegensatz dazu wachsen Luftwurzeln waagerecht.
Beim genauen Hinsehen können Sie bereits in einem frühen Stadium die Ansätze der Blütenknospen erkennen. Dieser Unterschied zum Neutrieb, bei dem keine Knospen sichtbar sind, ist ein klares Erkennungsmerkmal.
Folgende Merkmale helfen Ihnen, um einen Blütentrieb sicher zu identifizieren:
- Aufrechter Wuchs: Der Blütentrieb wächst zuerst senkrecht, bevor er sich überhängt.
- Frühe Knospenbildung: Im werdenden Zustand sind bereits kleine Blütenknospen erkennbar.
- Wuchsrichtung: Blütentriebe wachsen tendenziell nach oben und überhängend, während Luftwurzeln horizontal wachsen.
Bedingungen für die Entstehung des Blütentriebes
Cymbidien benötigen spezielle Bedingungen, um einen Blütentrieb ausbilden zu können. Diese Faktoren beziehen sich hauptsächlich auf Klima und Pflege.
Temperaturschwankungen
Ein entscheidender Faktor für die Blütenbildung ist das Temperaturgefälle zwischen Tag und Nacht. Im Spätsommer sollten die nächtlichen Temperaturen niedriger sein als die Tagesttemperaturen. Diese Schwankungen fördern die Blütenbildung, falls Ihre Cymbidium nicht blüht, könnten weitere Maßnahmen erforderlich sein. Stellen Sie Ihre Cymbidium im Spätsommer ins Freie und holen Sie sie rechtzeitig vor den ersten Frösten wieder ins Haus.
Bewässerung anpassen
Während des Sommers benötigt die Cymbidium eine regelmäßige, aber kontrollierte Bewässerung. Gießen Sie die Pflanze durchdringend und lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen, um Staunässe zu vermeiden. Ab Herbst sollten Sie die Wassergaben reduzieren und darauf achten, dass das Substrat nicht vollständig austrocknet, um das Nichtblühen Ihrer Orchidee zu verhindern.
Lichtverhältnisse
Cymbidien bevorzugen helle, aber nicht direkte Sonneneinstrahlung. Ein halbschattiger Standort, der vor direkter Mittagssonne schützt, ist ideal. Dies verhindert Verbrennungen an den Blättern und fördert ein gesundes Wachstum.
Luftfeuchtigkeit
Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 70 Prozent unterstützt das Wachstum und die Blütenbildung Ihrer Cymbidium. Besonders während der Wintermonate können Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Pflanzen mit kalkarmem Wasser besprühen. Dies hilft außerdem, Schädlingen wie Spinnmilben vorzubeugen.
Substratwahl
Verwenden Sie spezielle Orchideenerde für Ihre Cymbidium oder denken Sie daran, sie regelmäßig zu umzutopfen, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Handelsübliche Blumenerde ist nicht geeignet, da sie zu dichte und luftundurchlässige Bodenbedingungen schafft, die Staunässe verursachen können. Das Orchideensubstrat sollte gut durchlüftet sein und die Fähigkeit haben, Feuchtigkeit zu speichern, ohne dabei zu feucht zu bleiben.
Beachten Sie diese Bedingungen sorgfältig, um Ihre Cymbidium optimal zu pflegen und die Blütenbildung erfolgreich zu unterstützen.
Pflege des Blütentriebs
Hat die Cymbidie einen Blütentrieb ausgebildet, ist weiterhin sorgfältige Pflege entscheidend, um die Blütenpracht optimal zur Entfaltung zu bringen. Diverse Maßnahmen sind hierbei besonders wichtig.
Unterstützung der Blütenstiele
Die Blütenstiele der Cymbidien können aufgrund ihrer Länge und des Gewichts der Blüten leicht abbrechen. Sichern Sie die Stiele mit geeigneten Stützen, wie Pflanzenklammern (7,00€ bei Amazon*) oder Stäben, damit sie stabil bleiben und die Blüten gesund wachsen können.
Vermeidung von Staunässe
Cymbidien reagieren empfindlich auf Staunässe, was zur Fäulnis der Wurzeln führen kann. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser nach dem Gießen immer ablaufen kann. Ein durchlässiges Orchideensubstrat kann diesem Problem effektiv entgegenwirken, indem es überflüssiges Wasser abtransportiert.
Schälen der alten Bulben
Ältere Bulben sollten regelmäßig geschält werden, um Fäulnis und Schädlingsbefall vorzubeugen und Ableger zu bilden. Schneiden Sie vertrocknete Blätter direkt oberhalb der Bulbe ab und ziehen Sie das restliche Stück vorsichtig ab, um die Pflanze zu teilen. Diese Maßnahme fördert ein gepflegtes Erscheinungsbild und schützt die Pflanze.
Belüftung
Gute Luftzirkulation ist wichtig, um Pilzbefall und Schädlinge abzuwehren. Stellen Sie sicher, dass die Cymbidie an einem gut belüfteten Standort steht. Besonders im Winter sollten Sie darauf achten, dass die Pflanze nicht in der Nähe von Heizkörpern steht, da trockene Luft den Befall durch Spinnmilben begünstigen kann.
Nachblütepflege
Nach dem Abblühen sollten die Blütenstiele nicht sofort abgeschnitten werden. Warten Sie, bis sie vollkommen vertrocknet sind. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Nährstoffe aus dem Blütenstiel in die Pflanze zurückgeführt wurden. Erst dann sollten Sie den vertrockneten Stiel bis zur Basis abschneiden.
Mit diesen Pflegetipps stellen Sie sicher, dass Ihre Cymbidium nicht nur prächtig blüht, sondern auch gesund und kräftig bleibt.