Champignons

Weiße Fäden an Champignons: Schimmel oder harmloses Myzel?

Artikel zitieren

Ganz gleich ob mit selbst gesammelten oder gekauften Champignons: Fast jeder Pilzliebhaber ist mit dem recht häufigen Phänomen des weißen „Schimmels“ an frischen Pilzen bereits konfrontiert worden. So mancher wirft derartige Pilze lieber weg, schließlich sind Schimmelpilze stark gesundheitsgefährdend. Tatsächlich handelt es sich jedoch in der Regel um das harmlose Pilzmyzel.

champignons-schimmel
Weißer Flaum auf Champignons ist kein Schimmel
AUF EINEN BLICK
Ist Champignons Schimmel gefährlich?
Weißer „Schimmel“ auf Champignons ist in der Regel harmloses Pilzmyzel, das auf sehr reifen Pilzen entsteht und deren Genießbarkeit nicht beeinträchtigt. Werfen Sie die Pilze nur weg, wenn sie strengen Geruch, dunkle Flecken, farbigen Flaum oder faulige Stellen aufweisen.

Bei weißem Flaum handelt es sich um Myzel

Das, was wir gemeinhin als „Pilz“ bezeichnen, ist im Grunde nur der Fruchtkörper des eigentlich unterirdisch wachsenden Pilzes, dem Myzel. Dabei handelt es sich um ein weit verzweigtes Geflecht aus weißen Fäden, welches Boden oder Zuchtsubstrat durchzieht und sich manchmal auch auf sehr reifen Fruchtkörpern bemerkbar macht. Diese nämlich sondern zur Vermehrung Sporen ab, aus denen schließlich neues Myzel wächst. Insofern sind Ihre mit weißen Fäden durchzogenen Champignons nicht schlecht, sondern lediglich sehr reif – weshalb sich bereits ein neues Pilzmyzel gebildet hat. Wenn Sie wollen, können Sie diese Exemplare zur Zucht eigener Champignons verwenden oder das Myzel einfach mit einem Küchentuch abwischen. Die Pilze sind auf jeden Fall noch genießbar.

Lesen Sie auch

Wann Sie Champignons besser wegwerfen sollten

Dies gilt allerdings nur, solange die mit dem Myzel durchzogenen Pilze noch frisch und knackig aussehen und einen angenehm pilzigen Geruch verströmen. Auf keinen Fall verwenden (sondern stattdessen entsorgen) sollten Sie sie jedoch, wenn Sie folgende Merkmale wahrnehmen:

  • Pilze riechen streng bzw. unangenehm.
  • Pilze sehen nicht mehr frisch aus, haben viele dunkle Flecken.
  • Pilze sind mit farbigem Flaum bedeckt.
  • Schimmel an Pilzen sind meist schwarz, braun oder grün.
  • Pilze haben faulige bzw. modrige Stellen.

In diesen Fällen – es muss auch nur eines der genannten Merkmale zutreffen! – sind die Pilze unbedingt zu entsorgen, da Sie ansonsten eine Lebensmittelvergiftung riskieren.

Frische Champignons richtig aufbewahren

Damit frische Champignons tatsächlich nicht schimmeln, sollten Sie sie (sofern Sie sie gekauft haben) aus der Verpackung (meist handelt es sich um Plastikboxen) nehmen und an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahren. Der beste Platz hierzu ist das Gemüsefach des Kühlschranks, indem die Pilze, eingeschlagen in ein trockenes und sauberes Küchentuch, durchaus drei bis vier Tage halten. Am besten werden frische Pilze jedoch noch am gleichen Tag verarbeitet, da sie aufgrund ihres hohen Wasser- und Eiweißgehalts sehr schnell verderben.

Tipp

Der weiße Myzel-Flaum ist übrigens nicht nur für Champignons, sondern auch für Austernpilze typisch.

Bilder: Kopnina / Shutterstock