Pflanzensteckbrief:
- Botanischer Name: Dahlia spec. (Georginen)
- Ordnung: Asternartige
- Familie: Korbblütler
- Gattung: Dahlien
- Wuchs: Aufrecht
- Wuchshöhe: 30 bis 180 Zentimeter
- Hauptblütezeit: Juli bis zum ersten Frost
- Blatt: Gegenständig, eiförmig gezackt, dunkelgrün
- Blüte: Körbchenförmig angeordnet, wirken als Einzelblüte.
- Blütenform: Von einfach blühend über strahlenförmig bis hin zu kugelig gefüllt
- Blütenfarbe: Außer schwarz und dunkelblau nahezu alle Farben, sogar zwei- oder mehrfarbig.
Besondere Eigenschaften:
Durch die in der Knolle gespeicherten Nährstoffe kann die Dahlie innerhalb nur eines Gartenjahres zu einer großen, reich blühenden Pflanze heranwachsen. Haben Sie Ihren Garten neu angelegt oder umgestaltet ist sie in der Lage, ein noch kahles Beet bis zum Herbst in ein Blütenmeer zu verwandeln.
Herkunft
Die ursprüngliche Heimat der Dahlie ist das mexikanische Hochland. Im Jahr 1789 wurden die ersten Dahliensamen von dort in den botanischen Garten von Madrid gebracht. Von hier aus breitete sich die Prachtstaude rasch in Europa aus.
Standort und Pflege
Bedingt durch ihr warmes Herkunftsgebiet können Dahlien in unseren Breiten nur von Ende April bis Ende November im Freiland kultiviert werden. Anschließend müssen Sie die Knollen ausgraben und in einem frostfreien Raum überwintern.
Boden
Dahlien bevorzugen einen vollsonnigen Platz. Das Substrat sollte humus- und nährstoffreich sein, die Erde nicht zu trocken.
Gießen und Düngen
Dahlien lieben es feucht, aber nicht zu nass. Wässern Sie deshalb regelmäßig und wohl dosiert. Von Mai bis Juni werden die Stauden im 14-tägigen Rhythmus mit etwas vollreifem Kompost (84,00€ bei Amazon*), dem Sie einige Hornspäne beimengen, gedüngt. Alternativ können Sie flüssigen, organischen Dünger verwenden.
Krankheiten und Schädlinge
Gesunde Dahlien sind sehr resistent gegenüber Krankheiten. Bildet sich Staunässe, neigen die Prachtstauden zu Knollenfäule.
Leider stehen Dahlien bei Schnecken hoch im Kurs. Umgeben Sie die Stauden deshalb mit einem Schneckenzaun und/oder sammeln Sie in den frühen Morgenstunden die Kriechtiere ab.
Dahlien überwintern
Schneiden Sie die Stauden vor dem ersten Frost auf zehn Zentimeter zurück und graben Sie die Knollen aus. Schütteln Sie feuchte Erde ab und lassen Sie die Knollen kopfüber trocknen, bis sich im Stängel keine Feuchtigkeit mehr befindet.
Sie können diese nun entweder in einer mit Sand gefüllten Holzkiste eingraben oder ausgebreitet auf dem Rost, in einem frostfreien Raum, überwintern.
Tipp
Im Frühjahr können Sie die Knollen vorsichtig teilen und die Prachtstaude auf diese Weise vermehren.