Weigelie im Garten: Wann entfaltet sie ihre Blütenpracht?
Die Weigelie erfreut Gartenfreunde mit einer üppigen Blütenpracht, die je nach Sorte und Pflege mehrere Monate andauern kann. Dieser Artikel informiert über Blütezeiten, Sortenvielfalt und gibt Tipps zur optimalen Standortwahl und Pflege.

Das Entfernen verblühter Blütenbüschel fördert die Nachblüte der Weigelie
Blütezeit der Weigelie
Die Weigelie erlebt ihre Hauptblütezeit in den Monaten Mai und Juni, in denen sich oft ein spektakuläres Blütenmeer entfaltet. Einige Sorten können sogar bis in den August hinein blühen. Während der Hauptblütezeit bezaubern die gartenauffälligen, glockenförmigen Blüten nicht nur das Auge, sondern ziehen auch zahlreiche Insekten wie Bienen und Hummeln an.
Eine Nachblüte kann ab Juli auftreten und in einigen Fällen bis zum ersten Frost anhalten. Um diese zweite Blühphase zu fördern, sollten Sie die verblühten Blütenbüschel zurückschneiden. Dies regt die Pflanze an, neue Blütenknospen zu bilden und unterstützt eine gleichmäßige Blütenverteilung. Planen Sie den Rückschnitt direkt nach der Hauptblüte für den maximalen Blüherfolg.

Die Vielfalt der Sorten ermöglicht eine lange und abwechslungsreiche Blütenpracht
Sorten und ihre Blütezeiten
Die Weigelie bietet eine beeindruckende Vielfalt an Sorten. Hier sind einige der bekanntesten Sorten und ihre Besonderheiten:
- ‚Bristol Ruby‘: Rubinrote Blüten von Mitte Mai bis Juli; bis zu 300 cm hoch; goldgelbes Laub im Herbst.
- ‚Eva Rathke‘: Granatrote Blüten von Juni bis August; bis zu zwei Meter hoch.
- ‚Nana Variegata‘: Weißrosa Blüten ab Mitte Mai; gelbgerandete Blätter; bis zu 1,8 Meter hoch.
- ‚Newport Red‘: Mittelgroße, karminrote Blüten ab Mitte Mai; Höhe und Breite bis zu drei Metern.
- ‚Styriaca‘: Intensive rosa Blütenkelche ab Anfang Mai; bis zu 2,5 Meter hoch.
- Frühblühende Weigelie (Weigela praecox): Rosafarbene Blüten ab Mai.
- Liebliche Weigelie (‚Purpurea‘ und ‚Victoria‘): ‚Purpurea‘ hat rote Blätter und dunkelrosa Blüten; ‚Victoria‘ hat purpurrote Blüten und bronzefarbenes Laub; beide Sorten blühen bis in den Herbst hinein und eignen sich für kleinere Gärten oder Kübel.
Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, Weigelien nach Ihren Vorlieben und den Gegebenheiten Ihres Gartens auszuwählen. Kombinieren Sie verschiedene Sorten, um eine lange und abwechslungsreiche Blütenpracht zu genießen.

Ein luftumspülter Standort reduziert das Risiko von Pilzinfektionen erheblich
Faktoren, die die Blütezeit beeinflussen
Die Blütezeit der Weigelie wird maßgeblich durch mehrere Faktoren beeinflusst:
Weigelien bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. An einem vollsonnigen Platz entwickeln sie eine üppigere Blütenpracht. Ein luftumspülter Standort hilft, das Laub nach Regenschauern schneller abzutrocknen und reduziert das Risiko von Pilzinfektionen. Achten Sie auf eine Pflanzdistanz von 100 bis 150 cm zu benachbarten Gewächsen.
Bodenbeschaffenheit:
Die Weigelie gedeiht am besten in humusreichem, nährstoffreichem und durchlässigem Boden, der weder zu trocken noch zu nass ist. Staunässe ist zu vermeiden; eine Drainageschicht aus Kies oder Splitt im Pflanzloch kann hilfreich sein.
Wasserbedarf:
Regelmäßiges Gießen ist besonders in trockenen Perioden wichtig. Gießen Sie seltener, aber gründlich, um die Wurzeln anzuregen, in tiefere Bodenschichten vorzudringen. Dies hilft der Pflanze, Trockenperioden besser zu überstehen.
Eine angemessene Nährstoffzufuhr ist entscheidend für die Blütenbildung. Im Frühling ist ein Langzeitdünger empfehlenswert. Flüssigdünger für Blühpflanzen können ebenfalls unterstützend wirken.
Schnittmaßnahmen:
Ein Rückschnitt nach der Hauptblüte fördert die Verzweigung und die Bildung einer Nachblüte und unterstützt die Vermehrung. Entfernen Sie die verblühten Blütenbüschel bis zur nächsten Astgabelung oder schlafenden Knospe.
Wetterverhältnisse:
Kalte Temperaturen und Spätfröste können die Blütezeit verzögern. Ein witterungsgeschützter Standort mindert das Risiko von Frostschäden und unterstützt die Winterhärte. Bei Kübelpflanzen sollten Sie diese bei Frostgefahr nahe an die Hauswand stellen und mit Vlies oder Jute einpacken.
Indem Sie auf diese Faktoren achten, schaffen Sie ideale Bedingungen für eine lange Blütezeit Ihrer Weigelie.
Tipps zur Förderung der Blüte
Für eine lange und üppige Blütezeit Ihrer Weigelie sollten Sie folgende Pflegetipps beachten:
- Standortwahl: Pflanzen Sie Ihre Weigelie an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein sonniger Platz fördert eine intensivere Blütenbildung.
- Bodenbeschaffenheit: Achten Sie darauf, dass der Boden humusreich, nährstoffreich und gut durchlässig ist. Eine gute Bodenqualität unterstützt das gesunde Wachstum der Pflanze und fördert die Blütenbildung.
- Bewässerung: Gießen Sie Ihre Weigelie regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Gießen Sie seltener, aber gründlich, um das Wurzelsystem zu fördern, in tiefere Bodenschichten vorzudringen.
- Düngung: Verwenden Sie im Frühling einen Langzeitdünger, der die Pflanze über einen längeren Zeitraum kontinuierlich mit Nährstoffen versorgt. Ergänzend können Sie während der Wachstumsperiode einen Flüssigdünger für Blühpflanzen verwenden.
- Rückschnitt: Schneiden Sie die Weigelie nach der Hauptblüte zurück. Entfernen Sie hierbei verblühte Blütenbüschel sowie zu dicht stehende Triebe. Ein Rückschnitt fördert die Verzweigung und kann eine Nachblüte anregen.
Indem Sie diese Pflegehinweise berücksichtigen, schaffen Sie optimale Bedingungen für eine prächtige und langanhaltende Blütenpracht Ihrer Weigelie.