Birnen nachreifen lassen: So geht’s schnell und einfach
Im Supermarkt finden Sie überwiegend harte Fruchtexemplare, denn diese sollen im Regal möglichst lange frisch aussehen. Es gibt einige Tricks, mit denen Sie die Nachreife beschleunigen können. Diese erfordern nicht viel Aufwand.
Reifes Obst erkennen
Birnen zeichnen sich durch eine Besonderheit aus, denn sie reifen nicht gleichmäßig. Der Reifeprozess beginnt im Inneren und zieht sich nach außen durch das Fruchtfleisch. Daher kann eine Frucht, deren Schale sich fest anfühlt, gut gereift sein. Die Färbung ist kein sicheres Merkmal zur Bestimmung des Reifegrads. Kontrollieren Sie daher den Stiel. Wenn dieser bei leichtem Druck auf den Ansatz nachgibt, ist die Birne reif.
Tuchmethode
Eine schonende Nachreifung ist die Lagerung der Früchte zwischen einem Baumwolltuch. Trockene und milde Raumbedingungen begünstigen den Reifeprozess. Die Methode eignet sich für frühzeitig gepflücktes Obst und wurde im 19. Jahrhundert durchgeführt, um importierte Ware zu veredeln. Geschmack und Konsistenz solcher stark unausgereiften Früchte verbessern sich je nach Raumtemperatur in zwei bis vier Wochen.
Papiertüte
Schneller läuft der Prozess ab, wenn Sie das Obst in eine Papiertüte legen. Birnen sondern Ethylen ab, welches als Reifegas fungiert. Dieses bewirkt einen Abbau der grünen Pflanzenfarbstoffe, sodass andersfarbige Pigmente hervortreten. Dadurch steigen Enzymaktivität und Zuckerproduktion. Die Konsistenz verändert sich, da Pektine abgebaut werden. Bei dieser Variante sind im Supermarkt gekaufte Früchte nach zwei bis vier Tagen reif.
Tipp
Verzichten Sie auf die Verwendung von Plastiktüten, denn hier können die Gase nicht entweichen und Feuchtigkeit bildet sich. Dadurch besteht eine erhöhte Gefahr der Fäulnisbildung.
Apfelmethode
Reife Äpfel sondern ebenfalls Gase ab, welche den Reifeprozess zusätzlich beschleunigen. Überreifes Fallobst reduziert die Nachreifung auf einen Tag, wenn Sie dieses mit in der Obsttüte platzieren. Lassen Sie die Tüte nicht zu lange liegen, um eine Überreifung zu vermeiden. Als Vorsichtsmaßnahme empfiehlt es sich, das Papier an mehreren Stellen einzustechen. Birnen und Äpfel gehören neben Bananen zu den Früchten, die besonders große Mengen an Reifegas absondern. Die Löcher sorgen für eine zusätzliche Belüftung und ermöglichen einen Gasaustritt.
Gut zu wissen:
- Ernte alternativ in eine Schüssel legen
- nicht übereinander lagern, da sie empfindlich gegenüber Druckstellen sind
- eingedrückte Bereiche verfärben sich braun und faulen schneller
Ausgereiftes Obst lagern
Wenn die Birnen weich sind, legen Sie diese in den Kühlschrank. Durch die kalten Temperaturen stagniert die Reifung, sodass das süße Aroma und die weiche Konsistenz für einige Zeit erhalten bleibt. Nach etwa fünf Tagen sollten Sie die Ausbeute spätestens verzehren.
Lagerungsfähige Sorten
Frühreife Züchtungen wie Williams Christ und Gellerts Butterbirne eignen sich weniger gut für die lange Einlagerung. Sie reifen rasch nach und verlieren ihre Haltbarkeit schnell. Späte Birnensorten, die im Herbst erntereif sind, lassen sich bis zu zwei Monate lagern. Bei ihnen funktioniert die Nachreifung weniger gut.