Pfirsich nachreifen: So werden sie schnell süß & saftig
Reife Pfirsiche sind ein Genuss, doch unreife Früchte benötigen etwas Unterstützung. Dieser Artikel erklärt, wie man Pfirsiche mithilfe von Ethylen und der richtigen Lagerung schonend zum Nachreifen bringt.

Ethylenbeschleunigte Reifung macht Pfirsiche schnell genussfertig und aromatisch
Pfirsiche nachreifen lassen mit Ethylen
Um Pfirsiche zu einem schnelleren Reifeprozess zu verhelfen, spielt das von den Früchten selbst produzierten Ethylen eine zentrale Rolle. Dieser natürliche Reifungsbeschleuniger kann gezielt genutzt werden, um die Früchte essreif zu machen. Hier sind einige Methoden, um diesen Effekt zu verstärken:
Verwendung einer Papiertüte

Das Ethylengas beschleunigt den Reifeprozess der in der Tüte gelagerten Pfirsiche
Diese einfache Methode nutzt die Konzentration von Ethylengas, das von den Früchten abgegeben wird:
- Pfirsiche in die Tüte legen: Platzieren Sie die unreifen Pfirsiche in eine braune Papiertüte.
- Tüte verschließen: Schließen Sie die Tüte, um das Ethylen zu konzentrieren.
- Bei Raumtemperatur lagern: Stellen Sie die Tüte an einen trockenen Ort bei Zimmertemperatur.
- Tägliche Kontrolle: Prüfen Sie täglich den Reifegrad der Pfirsiche. Je nach Ausgangszustand sind die Früchte in etwa ein bis drei Tagen verzehrbereit.
Ergänzung durch andere ethylenproduzierende Früchte
Um den Reifeprozess weiter zu beschleunigen, können Sie ethylenreiche Früchte wie Äpfel oder Bananen hinzufügen:
- Äpfel: Diese Früchte geben erhebliche Mengen an Ethylen ab und sind daher ideal.
- Bananen: Auch Bananen erzeugen viel Ethylen.
Legen Sie einen Apfel oder eine Banane mit den Pfirsichen in die Papiertüte und verschließen Sie diese. Dadurch entsteht eine ethylenreiche Umgebung, die die Reifung beschleunigt.
Alternative Methoden

Durch alternative Methoden reifen Pfirsiche schnell und gleichmäßig nach.
Falls keine Papiertüte zur Hand ist, können Sie auch auf andere Hausmittel zurückgreifen:
Stoffserviette oder Geschirrtuch: Wickeln Sie die Pfirsiche sanft in eine Stoffserviette oder ein Geschirrtuch. Diese Methode bewahrt ebenfalls das Ethylen um die Früchte und unterstützt so die Reifung.
Durch die Anwendung dieser Methoden können Sie sicherstellen, dass Ihre Pfirsiche schnell und gleichmäßig nachreifen. Regelmäßige Kontrollen sind dabei wichtig, um die optimale Reife nicht zu verpassen und ein Verderben der Früchte zu verhindern.

Eine korrekte Lagerung bewahrt den frischen Geschmack der Pfirsiche
Lagerung von Pfirsichen während des Reifeprozesses
Die richtige Lagerung der Pfirsiche während ihres Reifeprozesses ist entscheidend für ihre Frische und den optimalen Geschmack. Beachten Sie dabei folgende Tipps:
Lagerung bei Zimmertemperatur
Unreife Pfirsiche sollten bei Zimmertemperatur lagern, um den Reifeprozess zu fördern. Verteilen Sie die Früchte so, dass sie sich nicht berühren und keine Druckstellen entstehen, die schnell zu Fäulnis führen können. Sobald die Pfirsiche ihren optimalen Reifegrad erreicht haben, entweder verzehren oder kühl lagern.
Kühlung
Wenn die Pfirsiche reif sind, können sie im Kühlschrank länger frisch bleiben. Lagern Sie sie bei Temperaturen zwischen 2 und 4 Grad Celsius. Achten Sie darauf, dass die Pfirsiche sich nicht berühren, um Druckstellen zu vermeiden, die zu Schimmel führen können. Unter optimalen Bedingungen halten sich die Pfirsiche im Kühlschrank etwa drei bis vier Tage.
Hohe Luftfeuchtigkeit
Eine hohe Luftfeuchtigkeit von 90-95% im Gemüsefach des Kühlschranks kann helfen, die Frische der Pfirsiche zu bewahren und Schimmelbildung zu reduzieren.
Tägliche Kontrolle
Prüfen Sie die Pfirsiche regelmäßig auf Anzeichen von Verderb wie Schimmel oder Fäulnis. Entfernen Sie betroffene Früchte sofort, um eine Ausbreitung des Verderbs zu verhindern.
Durch die richtige Lagerung können Sie sicherstellen, dass Ihre Pfirsiche länger frisch bleiben und gleichmäßig reifen.

Reife Pfirsiche glänzen in goldgelber bis rot leuchtender Farbgebung
Reifegrad prüfen
Um sicherzugehen, dass Ihre Pfirsiche den optimalen Reifegrad erreicht haben, gibt es einige bewährte Methoden:
Leichter Fingerdruck
Üben Sie sanft Druck mit dem Daumen auf die Frucht aus. Ein reifer Pfirsich gibt leicht nach, bleibt dabei aber nicht zu fest. Ist der Pfirsich noch hart, benötigt er weitere Zeit zum Nachreifen.
Aromatischer Duft
Der Duft eines Pfirsichs ist ein guter Indikator für seinen Reifegrad. Reife Pfirsiche verströmen einen intensiven, süßen und fruchtigen Geruch. Ein schwacher oder kaum wahrnehmbarer Duft weist auf eine noch unreife Frucht hin.
Farbveränderungen
Obwohl die Farbe nicht immer ein zuverlässiger Indikator ist, können reife Pfirsiche eine goldgelbe bis rote Färbung aufweisen. Vermeiden Sie Früchte mit grünlichen Stellen, da diese oft noch unreif sind.
Vorsicht bei Druckstellen

Regelmäßige Kontrollen bewahren die Frische und verhindern Druckstellen bei Pfirsichen
Kontrollieren Sie regelmäßig die Früchte auf Druckstellen, da diese zu Schimmel und Fäulnis führen können. Ein vorsichtiger Umgang und getrennte Lagerung helfen, die Qualität und Frische der Pfirsiche zu bewahren.
Mit diesen einfachen Prüfmethoden können Sie sicherstellen, dass Ihre Pfirsiche genau den richtigen Reifegrad haben – für den perfekten Genuss.