Wie ist die Berg-Flockenblume zu gießen?
Gießen Sie eine Berg-Flockenblume bei Trockenheit reichlich, ohne Staunässe zu verursachen. Da die Naturschönheit in trockener Erde an Blütenfülle einbüßt, prüfen Sie im Sommer bitte täglich, ob Gießbedarf besteht. Geben Sie das normale Leitungswasser unmittelbar auf die Wurzelscheibe, bis die Erde keine Feuchtigkeit mehr aufnimmt.
Verlangt die Blume nach zusätzlichen Nährstoffen?
Organischer Dünger ist einer Berg-Flockenblume sehr willkommen. Von Mai bis September verwöhnen Sie die aparte Staude alle 4 Wochen mit Kompost und Hornspänen.(49,00€ bei Amazon*) Im Kübel bietet sich die Verwendung von Flüssigdünger an, den Sie alle 2 bis 3 Wochen nach Anleitung des Herstellers verabreichen. Ende September stellen Sie bitte die Gabe von Dünger ein, damit die Pflanze vor dem Winter ausreift.
Wie schneide ich die Staude richtig?
Ein Schnitt zur rechten Zeit zählt zu den tragenden Säulen im fachgerechten Pflegeprogramm. So schneiden Sie die Centaurea montana mit Bedacht:
- Verwelkte Blüten zeitnah abschneiden, um die Samenbildung zu verhindern
- Im Anschluss an die erste Blüte alle Stängel bis auf 10 cm zurückschneiden, um eine herbstliche Nachblüte hervorzulocken
- Vor dem ersten Frost die Berg-Flockenblume bis zum Boden abschneiden
Damit die blauen Fransenblüten in der Vase für ein ländliches Ambiente sorgen, schneiden Sie die schönsten Stängel ab, wenn sie soeben erblüht sind.
Wie winterhart ist die Flockenblume?
Als einheimische Staude, hat sich die Berg-Flockenblume bestens mit dem mitteleuropäischen Winter arrangiert. Kommt es hart auf hart, bereitet ihr selbst strenger Frost bis weit unter – 30 Grad Celsius keine Probleme. Besondere Vorkehrungen für eine Überwinterung sind im Beet daher nicht zu treffen. Einen Topf umhüllen Sie dagegen bitte mit Folie und stellen ihn auf einen Holzblock.
Tipp
Können Sie sich an den Kornblumen-ähnlichen Blüten nicht sattsehen? Dann verdoppelten Sie doch einfach die Freude an der sommerlichen Blütenpracht. Hierzu nehmen Sie im zeitigen Frühjahr den Wurzelballen Ihrer Berg-Flockenblume auf, zerteilen ihn in zwei Hälften und setzen diese am sonnigen Standort in die frisch-feuchte Erde.