- eine Rasenkante aus gegossenem Beton oder
- eine Beetbegrenzung aus Betonplatten
selber anfertigen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Beetbegrenzung aus gegossenem Beton
Einfassungen aus gegossenem Beton eignen sich hervorragend für geschwungene Beete mit engen Kurven. Wie bei Beeteinfassungen aus Stein müssen Sie hierfür zunächst einen 25 bis 40 Zentimeter tiefen Graben ausheben.
- Verfüllen Sie diesen zur Hälfte mit Schotter und verdichten Sie das Material gut.
- Hierauf kommt feiner Splitt,(13,00€ bei Amazon*) der nochmals verdichtet wird.
- Bringen Sie eine stabile Verschalung an.
- Diese wird nun mit Terrassenbeton verfüllt.
- Beton verdichten, beispielsweise indem Sie mit der flachen Kellen auf das Material schlagen.
- Mindestens drei Tage trocknen lassen, bis Sie die Bretter abnehmen.
- Auf der Rasen- und Beetseite mit Mutterboden verfüllen.
Beeteinfassung aus vorgefertigten Betonplatten
Betonplatten können Sie kostengünstig selbst gießen, was den Vorteil hat, dass Sie diese in individuellen Maßen erhalten. Bauen Sie hierfür einfach Vierkantrahmen aus Latten und streuen Sie die Form mit feinem Sand aus. Beton einfüllen, verdichten und gut trocknen lassen. Alternativ können Sie natürlich auf Betonplatten aus dem Baumarkt zurückgreifen.
Gehen Sie im Anschluss folgendermaßen vor:
- Einen Graben ausheben, der mindestens 25 Zentimeter tiefer sein sollte als der in die Erde ragende Teil der Betonplatte.
- Mit einer 10 Zentimeter dicken Schotterschicht, die verdichtet wird, auffüllen.
- Ebenso viel Splitt einfüllen und ebenfalls verdichten.
- Ein zehn Zentimeter dickes Mörtelbett anlegen.
- Steine hineinsetzen, ausrichten und mit dem Gummihammer anklopfen.
- Mörtelbett zum Beet und zum Rasen hin abschrägen.
- Gut durchtrocknen lassen und mit Mutterboden verfüllen.
Tipp
Verlegen Sie die Rasenkante plan, so können Sie diese mit dem Rad des Rasenmähers bequem befahren. Soll die Begrenzung einige Zentimeter über das Bodenniveau hinausreichen empfiehlt es sich, die Beeteinfassung zusätzlich zu pflastern. Dadurch werden die Mähmesser geschont und der Pflegeaufwand reduziert sich spürbar.