Baumstamm in die Erde einlassen
Eine ganz simple Methode ist es, einen langen Baumstamm direkt in die Erde einzulassen. Damit der Stamm stabil steht und sicher hält, muss etwa ein Drittel seiner Länge im Erdboden verschwinden. Der Boden wird anschließend gut verfestigt, beispielsweise mit einem Rüttler. Problematisch an dem Einlassen des Baumstammes in die Erde ist allerdings die Tatsache, dass Totholz (wobei es sich ja schließlich handelt) in Kontakt mit stets feuchtem Erdreich sehr schnell von Fäulnispilzen und -bakterien befallen wird, weshalb einer solchen Konstruktion keine allzu lange Lebensdauer beschienen sein dürfte.
Holz gegen Fäulnis schützen
Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Haltbarkeit des Holzes zu verbessern und so die Fäulnis hinauszuzögern. Dazu gehört, dass Sie für ein solches Projekt ausschließlich Hartholz wie etwa Eiche oder Buche verwenden sollten – diese Holzarten sind deutlich widerstandsfähiger und verrotten daher langsamer. Von weichem Holz wie Fichte, Tanne oder Kiefer ist dagegen abzuraten – auch Obstbaumholz und vor allem Birke faulen sehr schnell. Weiterhin gibt es verschiedene Möglichkeiten, dass Holz gegen Feuchtigkeit zu schützen:
- Auffüllen des Bodenloches mit Kies und Steinen statt mit Mutterboden
- Durchtränken des Holzes mit Holzschutz
- Behandlung des Holzes mit Teer
- ausschließlich gut durchgetrocknetes Holz verwenden
Baumstamm einbetonieren
Wer auf Nummer sicher gehen will, betoniert den Baumstamm im Boden ein. Allerdings ist das Holz auch bei dieser Methode nicht vollständig gegen Feuchtigkeit geschützt, da das Fundament ebenfalls Feuchtigkeit aufnimmt und weiterleitet. Besser ist es, Sie arretieren den Stamm wenige Zentimeter oberhalb des Fundamentes, so dass das Holz gar nicht erst mit dem Boden in Kontakt kommt. Außerdem könnte der betonierte Bereich einige Jahre später zum Problem werden, da er sich nur sehr schwer wieder entfernen lässt. Möglicherweise ist der Baumstamm oberirdisch schon längst verrottet und das Betonfundament hält immer noch aus und erschwert dafür etwa die Realisierung eines anderen Bauprojekts an derselben Stelle.
Baumstamm auf einem Untergrund verankern
Zum Verankern des Baumstammes auf einem beliebigen Untergrund sowohl im Innen- als auch Außenbereich stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zu Verfügung. Zur Arretierung können Sie beispielsweise folgende Hilfsmittel verwenden:
- einen Stellfuß
- einen U-Winkel
- einen Bodenanker
- einen T-Stutzen
- ein Rundeisen
Tipp
Die meist eher unschönen Verankerungen können Sie hinter einem selbst gebastelten Holzring aus derselben Holzart verstecken.