Welche Aquarienpflanzen kommen mit wenig co2 aus?
Verallgemeinernd kann gesagt werden, dass je langsamer eine Aquarienpflanze von Natur aus wächst, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie für ein co2-armes Aquarium geeignet ist. Daneben gibt es weitere Pflanzen, die sich an eine geringe co2-Konzentration anpassen können. Beispiele geeigneter Arten für ein co2-armes Aquarium:
- Anubias
- Bucephalandra
- Hornkraut (Ceratophyllum demersum)
- Schwertpflanzen (Echinodorus)
- Schwimmpflanzen (Muschelblumen, Wolfsmilch etc.)
- Wasserkelche (Cryptocorynen)
- fast alle Moose
- viele Farne
Fragen Sie beim Kauf am besten gezielt danach, ob die ausgesuchte Sorte mit wenig co2 auskommen kann.
Wie bemerke ich, ob eine Aquarienpflanze zu wenig co2 bekommt?
Wenn eine Pflanze im Aquarium zu wenig co2 bekommt, leidet die Fotosynthese. Das hat Folgen für ihr Wachstum. Achten Sie daher auf folgende Mangelerscheinungen:
- Pflanze wächst nicht mehr
- oder sie wächst erheblich langsamer
- sie wird braun
- oder Blätter werden durchsichtig
Wie kann ich die co2-Konzentration im Wasser erhöhen?
Die co2-Konzentration (72,00€ bei Amazon*) im Wasser erhöhen Sie am einfachsten und bequemsten mit einer co2-Analge. Aquaristik Shops bieten verschiedene Modelle an.
Darf ich trotzdem allen Aquarienpflanzen mehr co2 zuführen?
Wenn Aquarienpflanzen mit wenig co2 auskommen, heißt das noch lange nicht, dass mehr co2 ihnen schadet. Ganz im Gegenteil, ihr Wachstum profitiert in der Regel davon. Sie bleiben gesünder, wachsen dichter und farbenfroher.
Tipp
Eine co2-Anlage muss nicht teuer sein, bauen Sie sie einfach selbst
Co2-Anlagen kosten Geld, das nicht jeder Aquarianer aufbringen will. Zum Glück lässt sich eine brauchbare Anlage einfach und kostengünstig bauen. Stöbern Sie im Netz nach einer ausführlichen Anleitung.