Aquarienpflanzen bedarfsgerecht düngen – Tipps
Düngen nach fest zementiertem Zeitplan wird der besonderen Nährstoffsituation im Aquarium nicht gerecht. Schlimmstenfalls droht eine Überdüngung mit lebensbedrohlichen Folgen für Pflanzen und Fische. Bedarfsgerechtes Düngen geht diesem Problem aus dem Weg. Sind diese Mangelerscheinungen zu beobachten, rufen Ihre Aquarienpflanzen nach Nahrung:
- Vergilbte Triebspitzen im Frühstadium
- Gelbe Blätter und blasse Farben
- Grüne Blätter mit gelben Blattadern, insbesondere an Anubias
- Algen besiedeln Pflanzenblätter und Triebe
- Kümmerwuchs
Einsteiger in die Aquaristik beheben das erkennbare Nährstoff-Defizit mit einem Dünger aus dem Fachhandel. Alternativ gibt eine Messung der Wasserwerte genauen Aufschluss darüber, welche Nährstoffe den Aquarienpflanzen fehlen für ein sattgrünes, üppiges Wachstum.
Spezialdünger für Wasserpflanzen verwenden
Hauptnährstoffe, wie Nitrat oder Phosphor gelangen mit dem Fischfutter ins Aquarium und sind oftmals im Überfluss vorhanden. Demgegenüber mangelt es an wichtigen Spurenelementen, wie Eisen oder Kalium. Nur ein Spezialdünger für Aquarienpflanzen kann diese Lücken schließen. Kurzfristig wirkende Flüssigdünger oder Depot-Dünger mit Langzeitwirkung sind im Fachhandel zu kaufen. Folgende Liste nennt eine Produktauswahl:
- Universaldünger in flüssiger Form, z. B. Pflanzenelixier von Dennerle (17,00€ bei Amazon*) oder Aqua Rebell Makro Basic von Aquasabi
- Langzeitdünger als Kapsel oder Tab, z. B. Powertabs Wurzeldünger oder Tropica Düngekapseln
- Spezialdünger für Starklicht-Aquarien, z. B. Scarper’s Green oder Aqua Rebell Makro Basic Estimative
- Nährstoff-Reaktivator, z. B. PlantaGold 7, um ungenutzte Nährstoffe im Wasser zu aktivieren
Wer beim Düngen seiner Aquarienpflanzen nichts dem Zufall überlassen mag, greift zur Systemdüngung von Dennerle. Der Basisdünger E15 FerActiv Eisendünger wird ergänzt durch den Complete Spezialdünger V30 sowie den Vitamix S7. Um die optimale Dosierung kümmert sich ein Spezial-Dosator, der im Aquarium zu installieren ist. Soviel Dünge-Komfort hat ihren Preis. Im Gegenzug gehören die Sorgen um richtiges Düngen in der Pflege von Wasserpflanzen im Aquarium der Vergangenheit an.
Tipp
Eine Woche nach dem Einsetzen erhalten junge Aquarienpflanzen eine erste Portion Nährstoffe. Passen Sie die Dosierung bitte an auf die geringe Pflanzenmasse. Reduzieren Sie die Mengenangaben des Herstellers auf ein Drittel. Im Anschluss an die Einfahrphase des Aquariums erhöhen Sie die Düngermenge schrittweise, abgestimmt auf den Fortschritt des Wachstums.