Top 5 der Buchsbaum-Alternativen
Die Messlatte liegt hoch an den authentischen Buchsbaum-Ersatz. Immergrünes Blättergewand, kompaktes Wachstum und ausgeprägte Schnittverträglichkeit sind wichtige Kriterien, damit ein Laubgehölz den Klassiker im Beet und Kübel würdig vertreten kann. Folgende Tabelle nennt die Top 5 der Buchsbaum-Alternativen beim Namen mit Hinweisen zu Vor- und Nachteilen:
Handelsname | botanische Bezeichnung | geeignet für/als | nicht geeignet für/als | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|---|
Japanische Stechpalme | Ilex crenata | Einfassung, Kugel | Steingarten, Kiesbeet, trockene Südseite | schnittverträglich, winterhart | giftig, anspruchsvoll |
Spindelstrauch ‚Green Rocket‘ | Euonymus japonicus | Beeteinfassung, Kübel | Kugel, Sichtschutzhecke | schnittverträglich, winterhart | giftig, Formschnitt zwecklos |
Zwerg-Eibe ‚Renkes Kleiner Grüner‘ | Taxus baccata | Einfassung, Formschnitt, Kugel | Sichtschutz, Steingarten, trockener oder saurer Boden | einzige schnittverträgliche Konifere, robust, pflegeleicht | sehr giftig |
Heckenkirsche ‚Maigrün‘ | Lonicera nitida | Einfassung, Kübel | Kugel, Skulptur, Sichtschutz | standorttolerant, schnittverträglich | lichthungrig, neigt zur Verkahlung, giftig |
Heimische Stechpalme ‚Heckenzwerg‘ | Ilex aquifolium | Beetumrandung, Grab, Kübel | Formgehölz, Kübel, Sichtschutz | schnittfest, keine Dornen, | nur für sonnige Standorte |
Erläuterungen zu den Alternativ-Pflanzen
Die Japanische Stechpalme sieht Buchsbaum zum Verwechseln ähnlich. Hoch im Kurs für die Beeteinfassung und Grabgestaltung steht die kleinwüchsige Premium-Sorte ‚Convexa‘. In Feldversuchen hat sich herausgestellt, dass Ilex crenata sehr empfindlich auf einen zu hohen pH-Wert reagiert. Im kalkhaltigen Boden mit mehr als 6,0 bis 6,5 droht Blattverlust. Diese Bedenken bestehen bei der heimischen Stechpalme ‚Heckenzwerg‘ nicht.
Fällt Ihre Wahl auf den Spindelstrauch ‚Green Rocket‘, gehen Sie allen Standort-Empfindlichkeiten aus dem Weg. Die dunkelgrünen Blätter glänzen das ganze Jahr hindurch am dicht verzweigten Strauch und scheren sich wenig um lokale Bodenverhältnisse. Einzig für schattige und staunasse Lagen ist ‚Green Rocket‘ als Ersatz zu Buchsbaum nicht empfehlenswert.
Die Heckenkirsche ist vielen Gärtnern längst ein Begriff als pflegeleichter Laubstrauch für die immergrüne Sichtschutzhecke. Mit der Premium-Sorte ‚Maigrün‘ macht sich die Pflanzenart gerne nützlich als aparte Alternative zu Buchsbaum. Da die Heckenkirsche ohne dominanten Mitteltrieb gedeiht, eignet sie sich ausgezeichnet für den Formschnitt zur Kugel oder Pyramide.
Sind Sie offen für eine Konifere als Ausweichlösung für Buchsbaum? Dann richtet sich der Blick auf die Eibe als einziges schnittverträgliches Nadelgehölz im Garten. Statt dunkelgrüner Blätter prahlt die Zwerg-Eibe mit malerischem Nadelkleid. In Bezug auf Standort und Pflege zieht die Mini-Konifere mit Buxus an einem Strang.
Exkurs
Schneiden kann befallenen Buchsbaum retten
Einmaliger Befall mit dem Buchsbaumzünsler bedeutet nicht, dass Einfassung, Kugel oder Hecke dem Untergang geweiht ist. Bevor Sie einen betroffenen Buchsbaum roden, lohnt sich ein etappenweiser Verjüngungsschnitt als Rettungsversuch. Bester Zeitpunkt ist im Spätwinter bei frostfreier Witterung. Setzen Sie kahl gefressene Buchsbäume nicht in einem Zug auf den Stock. Schneiden Sie ein Drittel der Triebe um mindestens die Hälfte zurück. Abgestorbene Äste lichten Sie aus bis auf einen kurzen Zapfen. Anschließend verabreichen Sie einen speziellen Buchsbaumdünger, um den Neuaustrieb zu unterstützen. Gegen einen erneuten Schädlingsbefall überziehen Sie den Buchsbaum mit einem engmaschigen Netz.
Ungiftige Alternative zu Buchsbaum

Der Kugel-Weißdorn ‚Compacta‘ ist eine gute, schnittverträgliche Alternative zum Buchsbaum
Im Familiengarten ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt bei der Pflanzenauswahl. Wo sich Kinder und Haustiere tummeln, sind giftige Alternativen zu Buchsbaum tabu. Leider sind alle Vertreter der Top 5 durchströmt von giftigen Inhaltsstoffen. Abstriche bei Schönheit und dekorativen Erscheinungsbild müssen Gärtner mit Familie dennoch nicht hinnehmen. Die 5 besten ungiftigen Alternativen zu Buchsbaum stellt folgende Übersicht vor:
- Kugel-Weißdorn ‚Compacta‘ (Crataegus monogyna): dichtbuschig, wintergrün, winterhart, gut schnittverträglich
- Zwerg-Hartriegel ‚Kelsey‘ (Cornus stolonifera): kompakt, dicht, frostfest, schnittverträglich
- Deutzie, Maiblumenstrauch (Deutzia gracilis): reich verzweigter, dichter Zwergstrauch, kniehoch, winterhart
- Zwerg-Sanddorn ‚Silverstar‘ (Hippophae rhamnoides): kugelig, dicht, silbrige Blätter, für sonnige bis schattige Lage
Bei der Auswahl ungiftiger Alternativen zu Buchsbaum geht es nicht ohne Kompromissbereitschaft. Die überwiegende Mehrheit immergrüner und wintergrüner Gehölzpflanzen greift auf toxische Inhaltsstoffe zurück, um sich gegen Fressfeinde zu erwehren. Bitte beachten Sie, dass es die vollkommen ungiftige Pflanze für den Familiengarten nicht gibt. Verspeisen von Blättern oder Früchten kann bei Kindern dennoch Vergiftungssymptome hervorrufen aufgrund einer Allergie.
Tipp
Nur Mut zu unorthodoxen Alternativen, wenn Sie für den Bauerngarten eine Beeteinfassung auswählen. Statt mit immergrünen Zwerggehölzen ein Gemüsebeet zu umrahmen, dürfen es gerne duftende Kräuter und Blumen sein. Greifen Sie zu Lavendel, Thymian, Bubikopf-Basilikum, Blaukissen oder Polster-Phlox als Ersatz für Buchsbaum. Umrahmen Tagetes das Bauerngarten-Beet, machen sich die Blumen als Abwehr gegen listige Schädlinge nützlich.
Blühende Ersatzpflanzen – Plan B im Blütengewand
Kleinblättriger Rhododendron ‚Bloombux‘ (Rhododendron micranthum) sorgt im Garten für Furore als fantasievoller Gegenentwurf zur immergrünen Langeweile von Buchsbaum. Über den kleinen, spitz zulaufenden, sattgrünen Blättern thronen im Juni rosafarbene Duftblüten. Mit einer durchschnittlichen Wuchshöhe von 80 Zentimetern eignet sich der Mini-Rhododendron für Beeteinfassung und Kübel gleichermaßen. Gartenneulinge wissen die Schnittverträglichkeit der Zwergensorte zu schätzen.
Polster-Berberitze ‚Nana‘ (Berberis buxifolia) begeistert mit halbkugeligem Wuchs und orangen Blüten im Mai und Juni. Das immergrüne, dornenbewehrte Zwerggehölz formiert sich als Hecke zu einem undurchdringlichen Bollwerk, das sogar freche Katzen abwehrt. Ihre dekorativen Vorzüge kombiniert die kleine Berberitzen-Art mit einer robusten Schnittverträglichkeit. Einziger Wermutstropfen ist ein unplanmäßiger Laubabwurf bei Kahlfrost im Winter.
Dritter im Bunde blühender Alternativen zu Buchsbaum ist Zwerg-Liguster ‚Lodense‘ (Ligustrum vulgare). Dunkelgrüne, schmal-elliptische Blätter, dichter Wuchs und weiße Blütenpracht im Juni/Juli zeichnen das malerische Laubgehölz aus. Schnittfest und frosthart erfüllt der Mini-Liguster seine Aufgabe als Buchsbaum-Ersatz mit Bravour. Einziger Minuspunkt ist das wintergrüne Blätterkleid, das sich im Frühling freilich zügig erneuert.

Die Blätter des Zwergligusters ‚Lodense‘ ähneln denen des Buchsbaums, aber seine Blüte ist deutlich schöner
Häufig gestellte Fragen
Meine Buchsbaum-Hecke hat der Buchsbaumzünsler vollständig zerstört. Wo kann ich die gerodeten Sträucher entsorgen?
Es ist davon auszugehen, dass die kahlen Sträucher nach wie vor mit Eiern oder Larven des Buchsbaumzünslers infiziert sind. Verpacken Sie jeden gerodeten Buchsbaum in einen Plastiksack. Mit Anhänger oder im Kofferraum transportieren Sie die Sträucher zum regionalen Wertstoffhof oder einer Kompostieranlage. Die meisten Annahmestellen sind mittlerweile gerüstet für infiziertes Schnittgut von Buchsbäumen, um mithilfe spezieller, verschließbarer Container eine weitere Ausbreitung der Schädlinge zu unterbinden.
Wenn ich Stechpalmen als Alternative zu Buchsbaum pflanze, ist dann ein Befall mit Buchsbaumzünsler ausgeschlossen?
Obschon Stechpalmen (Illex crenata) dem Buchsbaum zum Verwechseln ähnlich sehen, werden die Laubgehölze vom Buchsbaumzünsler verschont. Das bedeutet nicht, dass die immergrünen Ziergehölze gegen alle Schädlinge gefeit sind. Die wollige Schildlaus und der Triebwickler haben die meisten Stechpalmen-Arten und Sorten im Visier.
Eignet sich der Spindelstrauch ‚Green Rocket‘ für den Formschnitt zur Kugel im Kübel?
Euonymus japonicus ‚Green Rocket‘ gedeiht als Säulen-Spindelstrauch. Das schlanke, straff aufrechte Wachstum macht kugelige Formschnitte zu einem schwierigen Unterfangen. Besser geeignet ist die Japan-Spindel Euonymus japonicus ‚Microphyllus‘, die von Natur aus breiter wächst. Sehr gut zur Kugel erziehen können Sie die Buchsblättrige Berberitze ‚Nana‘ (Berberis buxifolia), die Stechpalme ‚Stokes‘ (Ilex crenata) sowie die Eibe (Taxus baccata).
Lässt sich die Zwerg-Eibe zur niedrigen Beeteinfassung im Bauerngarten erziehen? Mehr als wadenhoch sollte die Einfassung nicht werden.
Die Zwerg-Eibe ‚Renkes Kleiner Grüner‘ macht ihrem Namen alle Ehre. Erst nach mehr als 10 Jahren erzielen die Koniferen eine Wuchshöhe von 60 bis 80 Zentimetern. Indem Sie die Sträucher jedes Jahr zurückschneiden, können Sie die Höhe ganz nach Wunsch regulieren. Bester Zeitpunkt ist Ende Februar/Anfang März. Ein alljährlicher Rückschnitt hat fernerhin den Vorteil, dass Sie der Gefahr des Aufkahlens entgegenwirken.
Unsere 20 Meter lange Buchsbaum-Hecke möchten wir durch Ilex crenata oder Lonicera nitida ‚Maigrün‘ ersetzen. Uns ist zu Ohren gekommen, dass der Buchsbaumzünsler auch Ilex schon befällt. Zu welcher Entscheidung als Buchsbaum-Alternative raten Sie uns?
Diese Aussage ist uns neu. Bislang erweist sich Ilex als weitgehend unauffällig für Krankheiten und Schädlinge. Der eingeschleppte Buchsbaumzünsler hat bislang ausschließlich Buxus im Visier. Dass sich die Schädlinge irgendwann einmal umorientieren, kann natürlich niemand ausschließen. Aus unserer Sicht spricht nichts gegen Ilex crenata als Ersatzpflanze, vornehmlich die Sorten ‚Stokes‘ und ‚Dark Green‘. Lonicera nitida macht sich mit markant langen Austrieben unbeliebt und sollte mehrmals im Jahr geschnitten werden.
Kann ich die Heckenkirsche ‚Maigrün‘ als Einfassung genauso schmal erziehen, wie eine Buchsbaum-Hecke?
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Heckenkirsche lediglich in den ersten 5 bis 10 Jahren als perfekter Buchsbaum-Ersatz funktioniert. Im Laufe der Zeit neigen die Sträucher dazu, von unten her aufzukahlen. Diesem Dilemma beugen Sie vor, indem Sie die Einfassung trapezförmig verschneiden. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass die Beeteinfassung auch nach Jahren von der Basis bis zur Krone beblättert ist.
Der Zwerg-Rhododendron ‚Bloombux‘ soll einen kaputten Buchsbaum ersetzen. Geht das am sonnigen Standort?
Bei ausreichender Wasserversorgung gedeiht ‚Bloombux‘ problemlos am sonnigen Standort. Wichtig zu beachten für die Winterzeit ist der Schutz durch ein Schattiernetz gegen pralle Wintersonne. Gießen Sie während der kalten Jahreszeit regelmäßig, weil über die immergrünen Blätter weiterhin Feuchtigkeit verloren geht.
Tipp
Groß im Kommen als veritable Buchsbaum-Alternative ist Zwergiger Kugel-Lebensbaum ‚Dancia‘ (Thuja occidentalis). Die neue Sorte überzeugt mit kugeliger Silhouette und bescheidener Wuchshöhe von 60 bis 80 Zentimeter. Eine zuverlässige Winterhärte und hohe Standort-Toleranz zeichnen die gelungene Züchtung aus. Als Beeteinfassung, Grabbepflanzung und im Kübel ist die pflegeleichte Konifere vielseitig einsetzbar.