Aloe Vera teilen: Einfache Anleitung mit Bildern 🌱
Aloe Vera lässt sich einfach durch Kindel oder mit etwas mehr Aufwand durch Blattstecklinge vermehren. Dieser Artikel beschreibt beide Methoden Schritt für Schritt und gibt Tipps für eine erfolgreiche Vermehrung.

Die einfache Kindelvermehrung sorgt schnell für mehr Aloe Vera.
Vermehrung der Aloe Vera durch Kindel
Die Vermehrung der Aloe Vera durch Kindel ist eine unkomplizierte Methode, die schnell zu neuen Pflanzen führt. Kindel sind kleine Ableger, die seitlich an der Mutterpflanze wachsen und eigene Wurzeln entwickeln.
Geeignete Kindel auswählen
Stellen Sie sicher, dass die Kindel eine Mindestgröße von 5 Zentimetern erreicht haben und bereits mindestens vier Blätter besitzen. Achten Sie darauf, dass Wurzeln vorhanden sind, da dies die Überlebenschancen erhöht.
Aloe Vera vorsichtig aus dem Topf nehmen
Um die Kindel zu entfernen, heben Sie die gesamte Pflanze mitsamt dem Wurzelballen aus dem Topf. Schütteln Sie die Erde vorsichtig ab, um die Wurzeln und Kindel besser sichtbar zu machen.
Kindel abtrennen
Trennen Sie die Kindel vorsichtig von der Mutterpflanze. Falls nötig, verwenden Sie ein desinfiziertes, scharfes Messer. Achten Sie darauf, die Wurzeln so wenig wie möglich zu beschädigen.
Trocknungszeit einplanen
Lassen Sie die Schnittflächen der abgetrennten Kindel und der Mutterpflanze einige Tage an einem trockenen, luftigen Ort antrocknen. Dies ist wichtig, um Fäulnis zu verhindern.
Kindel einpflanzen

Eine durchdachte Bepflanzung fördert das Wachstum der Aloe-Kindel
Pflanzen Sie die getrockneten Kindel in separate Töpfe, die mit gut durchlässigem Substrat gefüllt sind. Eine Mischung aus Blumenerde und Sand oder spezielle Sukkulentenerde eignen sich gut. Setzen Sie die Kindel so ein, dass die Wurzeln gut bedeckt sind, und drücken Sie die Erde leicht an.
Optimale Bedingungen schaffen

Ein warmer, heller Standort fördert das gesunde Wachstum der Aloe-Kindel
Stellen Sie die Töpfe an einen warmen, hellen Standort. Vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung, um Verbrennungen zu verhindern. Warten Sie etwa eine Woche mit dem ersten Gießen und gießen Sie danach sparsam, sodass die Erde nicht vollständig austrocknet.
Vermehrung der Aloe Vera durch Blattstecklinge
Die Vermehrung der Aloe Vera durch Blattstecklinge ist eine interessante, wenn auch herausfordernde Methode. Sorgfältige Vorbereitung und Geduld sind hier entscheidend, da die Erfolgschancen geringer sind als bei der Vermehrung durch Kindel.
Auswahl und Schneiden des Blattstecklings

Ein glatter Schnitt minimiert die Infektionsgefahr bei Aloe Vera Stecklingen
Wählen Sie ein gesundes, saftiges Blatt aus der Nähe der Basis der Aloe Vera-Pflanze. Schneiden Sie das Blatt mit einem sauberen, scharfen Messer möglichst nah am Stamm ab. Ein glatter, sauberer Schnitt hilft, Infektionen zu vermeiden.
Trocknen des Blattstecklings
Lassen Sie das abgeschnittene Blatt an einem trockenen, warmen Ort liegen, bis die Schnittstelle vollständig getrocknet und vernarbt ist. Dieser Vorgang dauert drei bis sieben Tage und ist essenziell, um Fäulnis zu verhindern.
Vorbereitung und Einpflanzen des Stecklings
Bereiten Sie einen Topf mit gut durchlässiger, sandiger Erde vor, idealerweise Sukkulenten- oder Kakteenerde (6,00€ bei Amazon*). Stecken Sie das getrocknete Blatt etwa zwei bis drei Zentimeter tief in das Substrat. Längere Blätter können Sie mit einem Stab abstützen, um ein Umfallen zu verhindern.
Standort und Bewässerung
Stellen Sie den Topf an einen hellen, warmen Ort, jedoch abseits direkter Sonneneinstrahlung, um Verbrennungen zu vermeiden. Gießen Sie die Erde sparsam und nur dann, wenn sie nahezu vollständig ausgetrocknet ist. Übermäßige Feuchtigkeit kann die Schnittstelle des Stecklings faulen lassen. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
Geduld und Pflege
Die Wurzelbildung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Sie erkennen den erfolgreichen Wurzelschlag daran, dass der Steckling beginnt, neue Triebe zu bilden. Ab diesem Zeitpunkt können Sie die Wassergaben leicht erhöhen und die Pflanze schrittweise an mehr Licht gewöhnen.
Mit diesen beiden Methoden können Sie Ihre Aloe Vera erfolgreich vermehren und neue, gesunde Pflanzen heranziehen. Beachten Sie, dass insbesondere die Vermehrung durch Blattstecklinge nicht bei jedem Versuch gelingt. Um Ihre Chancen zu erhöhen, empfiehlt es sich, mehrere Stecklinge zeitgleich zu setzen.