Fichte: Festmeter berechnen & Einflussfaktoren
Die Bestimmung des Festmetergehalts einer Fichte ist essenziell für Forstwirtschaft, Holzhandel und Privatpersonen mit Baumbestand. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Methoden zur Berechnung und Schätzung des Holzvolumens, berücksichtigt Einflussfaktoren und erklärt die Unterscheidung zwischen Festmeter und Raummeter.
- So ermitteln Sie den Festmetergehalt einer Fichte
- ✂️ Auf in den Frühling! Schnittkalender von A-Z
- Berechnung des Festmetergehalts mit der Huberschen Formel
- Einflussfaktoren auf den Festmetergehalt
- Schätzung des Festmetergehalts
- Unterscheidung zwischen Festmeter und Raummeter
- Bedeutung des Festmetergehalts

Die Stammlänge und der Mittendurchmesser sind entscheidend für die Volumenbestimmung
So ermitteln Sie den Festmetergehalt einer Fichte
Der Festmeter (fm) beschreibt das reine Holzvolumen, also die Holzmasse ohne Zwischenräume. Um den Festmetergehalt einer Fichte zu ermitteln, benötigen Sie zwei wichtige Angaben: die Stammlänge (L) und den Mittendurchmesser (d).
Messung der Stammlänge
Die Länge einer Fichte kann zwischen 20 und 60 Metern variieren. Um diese zu messen, verwenden Sie ein Maßband. Messen Sie vom Fuß des Baumes bis zu dem Punkt am Stamm, an dem der Durchmesser etwa 7 Zentimeter erreicht.
Bestimmung des Mittendurchmessers
Der Mittendurchmesser beschreibt die durchschnittliche Dicke des Stammes. Es gibt verschiedene Methoden, um diesen zu bestimmen:
- Messung mit der Kluppe: Die Kluppe ist ein forstwirtschaftliches Messinstrument, das eine schnelle und präzise Durchmesserbestimmung ermöglicht.
- Berechnung über den Umfang: Messen Sie den Umfang des Stammes mit einem Maßband (44,00€ bei Amazon*) und berechnen Sie den Durchmesser mithilfe der Formel: Durchmesser = Umfang / Pi (Pi ≈ 3,1416). Achten Sie darauf, dass Umfang und Durchmesser in derselben Einheit gemessen werden.
- Schätzung mit der Handspanne: Bei einer durchschnittlichen Handspannweite von 22 cm können Sie den Durchmesser grob schätzen. Zählen Sie, wie viele Handspannweiten Sie für den Umfang benötigen und multiplizieren Sie diese Zahl mit 7. So erhalten Sie einen ungefähren Wert für den Durchmesser in Brusthöhe.
Berechnung des Festmetergehalts mit der Huberschen Formel
Die Hubersche Formel ist eine bewährte Methode, um das Volumen eines Fichtenstammes in Festmetern zu berechnen. Die Formel lautet:
Vfm = (Pi / 4) × d² × L
Dabei stehen die Variablen für:
- Vfm: Volumen in Festmeter
- Pi: Kreiszahl (≈ 3,14)
- d: Mittendurchmesser des Baumstammes in Metern
- L: Stammlänge in Metern
Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben eine Fichte mit einem Brusthöhendurchmesser von 40 cm (0,4 m) und einer Höhe von 26 Metern. Die Berechnung des Festmetergehalts sieht dann folgendermaßen aus:
Vfm = (3,14 / 4) × 0,4² × 26 = 1,31 fm
Die Hubersche Formel ermöglicht eine zuverlässige Berechnung des Holzvolumens und ist somit eine wichtige Grundlage für Forstwirtschaft und Holzhandel.

Die Standortbedingungen beeinflussen den Festmetergehalt der Fichten
Einflussfaktoren auf den Festmetergehalt
Der Festmetergehalt einer Fichte wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
- Baumart: Jede Baumart hat ihre spezifische Wuchsform und Holzdichte. Diese Eigenschaften beeinflussen den Festmetergehalt.
- Standort: Die Bodenqualität, die Wasserversorgung und die klimatischen Bedingungen am Standort beeinflussen das Wachstum der Fichte und somit auch ihren Festmetergehalt.
- Alter: Ältere Fichten haben in der Regel einen größeren Durchmesser und eine höhere Stammlänge als jüngere Bäume. Daher steigt der Festmetergehalt mit zunehmendem Alter.

Geometrische und physikalische Schätzverfahren bieten eine hilfreiche Alternative zur Messung
Schätzung des Festmetergehalts
Wenn Sie nicht über die nötigen Fachkenntnisse oder Werkzeuge verfügen, kann die präzise Messung des Holzvolumens eine Herausforderung sein. In diesem Fall können Sie den Festmetergehalt einer Fichte auch schätzen:
- Faustformeln: Mithilfe von Durchschnittswerten können Sie eine grobe Schätzung vornehmen.
- Geometrische Schätzverfahren: Berechnen Sie die Grundfläche des Baumes (abhängig vom Brusthöhendurchmesser) und multiplizieren Sie diese mit der Baumhöhe und der Formzahl für Fichten (etwa 0,45). So erhalten Sie eine Näherungswert für das Volumen.
- Physikalische Messmethoden: Schätzen Sie den Brusthöhendurchmesser mithilfe Ihrer Handspanne oder nutzen Sie Merkhilfen wie „de-Quadrat-lacht“ für aufgearbeitetes Holz.

Die Unterscheidung von Fest- und Raummeter ist zentral im Holzhandel und beim Kauf
Unterscheidung zwischen Festmeter und Raummeter
Beim Holzhandel und der Holzbeschaffung ist es wichtig, die Maßeinheiten Festmeter (fm) und Raummeter (rm) zu unterscheiden. Der Festmeter misst das reine Holzvolumen, während der Raummeter auch die Luftzwischenräume zwischen den Holzstücken berücksichtigt.
- Festmeter (fm): 1 m³ feste Holzmasse ohne Zwischenräume
- Raummeter (rm): Volumen inklusive der Luftzwischenräume im gestapelten Holz
Um Festmeter in Raummeter umzurechnen, benötigen Sie je nach Holzart und Schnitt unterschiedliche Umrechnungsfaktoren.
Bedeutung des Festmetergehalts
Der Festmetergehalt ist eine wichtige Kennzahl in verschiedenen Bereichen:
- Forstwirtschaft: Ermöglicht die Planung des Holzeinschlags und die Bewertung der Holzvorräte im Wald.
- Holzhandel: Dient als Grundlage für die Preisgestaltung und den Handel mit Holz.
- Privatpersonen: Hilft bei der Einschätzung der Brennholzmenge und der Bewertung des eigenen Baumbestands.