Welche Zweige sind geeignet?
- Die Sorte, für die Sie sich entscheiden, spielt keine Rolle.
- Auch die Wahl der Länge steht Ihnen frei.
- Kürzere Triebe wurzeln etwas schneller als lange.
- Nur ganz frische, grüne Zweige sind eher ungeeignet.
- Am besten nutzen Sie leicht verholzte Triebe für die Vermehrung.
- Die beste Zeit, um Stecklinge zu entnehmen, ist von Juni bis Juli.
- In dieser Zeit ist allerdings nur der Schnitt an der eigenen Weide erlaubt.
- Freistehende Bäume dürfen Sie nur im Winter beschneiden.
Anleitung
- Ein Glas oder eine Vase mit Wasser füllen.
- Stecklinge auf eine brauchbare Länge kürzen und ins Wasser stellen.
- Wasser regelmäßig wechseln.
- Die Stecklinge nach etwa zwei Wochen in die Erde setzen.
Alternativ können Sie die Stecklinge auch gleich in das Substrat setzen. Wichtig ist dabei, dass Sie die Triebe ausreichend gießen. Eventuell stellen Sie der Weide auch eine Rankhilfe (8,00€ bei Amazon*) zur Verfügung.
Verwendung
Haben Sie Ihre Weide selber gezogen, können Sie diese auf unterschiedliche Weise kultivieren. Am besten entscheiden Sie sich schon vor der Anzucht für eine der folgenden Methoden:
Weide als Heckenpflanze
Setzen Sie mehrere Stecklinge nebeneinander in die Erde, entsteht bald eine blickdichte Hecke.
Weide als Laubbaum
Weiden als Solitärbaum sind die gängigste Methode. Beachten Sie unbedingt die Ausmaße, die der Laubbaum schon nach kurzer Zeit annimmt.
Weide im Kübel
Für kleine Gärten empfiehlt sich die Anzucht im Kübel. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist hier dringend erforderlich.