Die Salweide ist ein robustes, winterhartes Gehölz, das in unseren Breitengraden als großer Strauch oder kleiner Baum wild wächst bzw. in Parkanlagen und großen Gärten kultiviert wird. Im Frühjahr erfreut sich die Salweide als erster Frühlingsbote mit ihren aparten Kätzchenblüten großer Beliebtheit bei Bienen und Menschen.
Salix caprea zeichnet sich durch starkes Wachstum von bis zu 100 cm im Jahr aus. Sie ist jedoch eine ausgesprochen schnittverträgliche Pflanze, sodass die Wuchsfreudigkeit durch den gezielten jährlichen Pflegeschnitt in Grenzen gehalten werden kann. Die abgeschnittenen Zweige können zur Vermehrung genutzt werden, um beispielsweise neue Heckenpflanzen zu ziehen.
Steckholzvermehrung Schritt für Schritt
Bei dieser Art von Vermehrung entstehen ausschließlich weibliche Pflanzen. Folgende Punkte sind dabei von Bedeutung:
- wegen unzuverlässiger Bewurzelung gleich mehrere einjährige Zweige zur Vermehrung verwenden,
- Steckhölzer (Zweigenden) Ende Februar, bevor die Blätter austreiben schneiden,
- Standort sollte halbschattig und windgeschützt sein,
- Steckhölzer bis zu einem Drittel der Zweiglänge in die lockere, humusreiche Erde stecken,
- Erde gut andrücken und angießen,
- Substrat gleichmäßig feucht halten, nicht durchtrocknen lassen!
Haben die Steckhölzer Wurzeln entwickelt, setzt man diese Ende September oder im nächsten Frühjahr mit Erdballen an ihren endgültigen Standort. Je nach Vermehrungszweck lässt man den Steckling durch den Erziehungsschnitt zu einem kleinen oder großen Weidenstrauch oder -baum heranwachsen.
Veredelung
Bei den im Handel erhältlichen männlichen Salweide-Sorten (Salix caprea mas) handelt es sich um die veredelte Pflanzen. Bei diesem Vermehrungsverfahren bringt man einzelne Triebe oder Knospen einer Gehölzsorte auf die sogenannte Unterlage der anderen Gehölzsorte. Dies geschieht durch Okulieren oder Pfropfen und setzt eine gärtnerische Erfahrung voraus.
Tipp
Andere Salix-Arten lassen sich leichter durch Stecklinge vermehren: Korbweide (Salix viminalis), Purpurweide (Salix purpurea), Trauerweide (Salix alba Tristis) oder Korkenzieherweide (Salix matsudana Tortuosa).