Ei, Raupe und Schmetterling
Das Tagpfauenauge ist in mehreren Entwicklungsstadien anzutreffen. So schlüpfen aus den im Frühjahr gelegten Eiern zunächst die kleinen grünen Raupen. Sie wachsen und häuten sich mehrmals, bis sie sich schließlich verpuppen. Die Metamorphose zum Schmetterling beginnt. Die einzelnen Lebensabschnitte dieser Insektenart sind unterschiedlich lang.
Die Eiablage
Im Frühjahr ist die Überwinterung der ausgewachsenen Schmetterlinge beendet. Sie fliegen aus, um den ersten Nektar zu sammeln, zum Beispiel von früh blühenden Weidenkätzchen. Ihre Eier legen sie auf den Blattunterseiten der Brennnesseln. Das liegt daran, dass ihre Raupen sich ausschließlich von dieser Pflanze ernähren.
Das „Alter“ der Eier erstreckt sich von der Eiablage bis zum Schlüpfen der 3 mm kleinen Raupen. Das ist meist nach etwa 2-3 Wochen der Fall.
Raupen des Tagpfauenauges
Zu Beginn sind die Raupen grün, mit Längsstreifen. Sie entwickeln sich mit Riesenschritten weiter. Nach mehreren Häutungen und 3-4 Wochen später sind sie groß, schwarz, mit weißen Punkten. Die Zeit ist gekommen, sich zu verpuppen. Damit erreichen die Raupen nur ein bescheidenes Alter. Der „Umbau“ zum Schmetterling startet.
Der Beginn des Schmetterlingslebens
Die Puppenhülle ist durchsichtig, so kann bereits nach zwei Wochen das Schlüpfen des Schmetterlings gut beobachtet werden:
- es sind Flügelzeichnungen erkennbar
- der Falter reißt an vorgegebenen Nähten
- zwängt sich aus dem Kokon raus
- die Flügel werden mit Luft und Blut gefüllt
- dadurch werden sie hart und flugfähig
Tipp
Beobachten Sie gern Insekten? Mit Raupen vom Züchter (54,00€ bei Amazon*) oder dem BUND können Sie im Mai und Juni eigene Tagpfauenaugen züchten.
Lebensdauer des Schmetterlings
Dass das Tagpfauenauge die warme Zeit des Jahres lebt, können wir gut mit eignen Augen beobachten. Im Herbst scheint sich jede Spur von ihm zu verlieren. Doch das täuscht.
- der Schmetterling hat sich ein Unterschlupf gesucht
- in einer Höhle, Baumloch u. Ä.
- auch in kühlen Räumen menschlicher Behausungen
So übersteht der Schmetterling den Winter und paart sich im Frühjahr. Seine Lebensdauer beträgt damit mindestens ein Jahr. In besonders vorteilhaften Lebensräumen kann es auch ein Alter von max. zwei Jahren erreichen.
Tipp
Mehr Informationen zum Aussehen, Lebensraum, Nahrung und Fressfeinden können Sie im Steckbriefnachlesen.