Sichtschutz für Metallzäune: Einfädeln leicht gemacht
Sichtschutzstreifen bieten nicht nur Privatsphäre im Garten, sondern werten den Zaun auch optisch auf. Dieser Artikel informiert über verschiedene Arten, die Planung und Montage sowie kreative Gestaltungsmöglichkeiten mit Flechtmustern.
Arten von Sichtschutzstreifen
Es gibt verschiedene Arten von Sichtschutzstreifen, die jeweils ihre eigenen Vorzüge und Stilrichtungen bieten. Welcher Streifen am besten zu Ihrem Garten passt, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den Bedingungen vor Ort ab.
PVC-Sichtschutzstreifen
PVC-Sichtschutzstreifen sind besonders beliebt wegen ihrer Robustheit und pflegeleichten Eigenschaften:
- Witterungsbeständigkeit: Sie sind äußerst widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Wetterbedingungen, einschließlich starkem Regen, Wind und intensiver Sonneneinstrahlung.
- Vielseitigkeit: Diese Streifen sind in vielen Farben und Mustern erhältlich, von klassischen Tönen wie Anthrazit und Grün bis hin zu dekorativen Designs wie Stein- oder Blattoptik.
- Einfaches Einfädeln: PVC-Sichtschutzstreifen sind dehnbar und lassen sich leicht in die Maschen von Doppelstabmattenzäunen einfügen.
- Maße: Diese Streifen werden oft in Rollen mit einer Länge von 35 Metern angeboten. Die Breite der Streifen beträgt standardmäßig 19 cm, was optimal für die 20 cm hohen Maschen eines Doppelstabmattenzauns ist.
Rattan-Sichtschutzstreifen

Ihre elegante Erscheinung wertet jeden Garten optisch auf und bleibt dauerhaft schön
Rattan-Sichtschutzstreifen zeichnen sich durch ihre natürliche und elegante Optik aus:
- Ästhetik: Mit ihrer dreidimensionalen Weboptik verleihen sie Ihrem Zaun einen hochwertigen, naturnahen Look.
- Langlebigkeit: Diese Streifen sind ebenfalls UV- und witterungsbeständig, wodurch sie auch unter extremen Wetterbedingungen ihren Zustand bewahren.
- Farbvielfalt: Rattan-Sichtschutzstreifen sind in verschiedenen Farben erhältlich, sodass sie passend zum Gestaltungskonzept Ihres Gartens gewählt werden können.
- Montage: Diese Streifen sind in Längen von 2,55 Metern vorkonfektioniert und ebenfalls 19 cm breit, was die einfache Integration in die 20 cm Maschenweite eines Doppelstabmattenzauns ermöglicht.
Kombination von Materialien und Farben

Das Kombinieren von Materialien und Farben bietet Design- und Funktionsvorteile im Garten
Für einen besonders individuellen Look können Sie verschiedene Materialien und Farben kombinieren. So lassen sich zum Beispiel Rattan- und PVC-Sichtschutzstreifen abwechselnd einfädeln, um sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile zu vereinen. Auch das Mischen von verschiedenen Farben und Mustern kann interessante Akzente setzen und den Sichtschutz zum Hingucker Ihres Gartens machen.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die Umgebungsbedingungen und die gewünschte Lebensdauer der Streifen, um den passenden Sichtschutz für Ihren Garten zu finden.
Planung: Materialberechnung und Befestigung
Um den benötigten Materialaufwand für Ihren Sichtschutz genau zu berechnen, beginnen Sie am besten mit den Maßen Ihres Zaunes.
Materialberechnung

Eine genaue Materialberechnung erleichtert die Planung Ihres Sichtschutzes erheblich
Berechnung der benötigten Sichtschutzstreifen für Ihre Zaunhöhe:
- Rattan-Sichtschutzstreifen: Diese Streifen sind standardmäßig 2,55 m lang. Teilen Sie die Höhe Ihres Zauns durch 20 und multiplizieren Sie das Ergebnis mit der Anzahl der Zaunfelder.
- PVC-Sichtschutzstreifen: Diese gibt es in Rollen von 35 lfm. Teilen Sie die Höhe des Zauns durch 20, multiplizieren Sie das Ergebnis mit der Anzahl der Zaunfelder und teilen Sie dies durch die Rollenlänge von 35.
Befestigung

Die Sichtschutzstreifen werden durch die Maschen eines Doppelstabmattenzauns gefädelt
Sichtschutzstreifen werden in den Maschen eines Doppelstabmattenzauns befestigt. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Einfädeln der Streifen: Beginnen Sie an einer Seite des Zaunfeldes und fädeln Sie den Streifen vor und hinter die Längsstäbe. Ziehen Sie den Streifen straff, damit er gut sitzt und keine Falten wirft.
- Befestigung: Die Enden der Streifen können mithilfe von Befestigungsklemmen (10,00€ bei Amazon*) fixiert werden, um zusätzlichen Halt zu gewährleisten. In windreichen Gebieten empfiehlt es sich, PVC-Sichtschutzstreifen zusätzlich mit Klemmschienen zu sichern, während bei den stabileren Rattan-Sichtschutzstreifen oft keine zusätzlichen Klemmen notwendig sind.
- Optionaler Klebstoff: Bei hohen Windlasten oder besonderen Anforderungen an die Haltbarkeit können die Streifen auch mit einem geeigneten Klebstoff, wie PVC-Kleber, zusätzlich befestigt werden.

Eine präzise Vorbereitung des Materials erleichtert die anschließende Montage erheblich
Anleitung: Schritt-für-Schritt
- Vorbereitung des Materials: Legen Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereit, einschließlich Sichtschutzstreifen, Befestigungsklemmen, Cuttermesser oder Schere, Maßband und eine stabile Unterlage zum Schneiden.
- Maßnehmen und Zuschneiden: Messen Sie die genaue Länge der Doppelstabmatte ab und schneiden Sie den Sichtschutzstreifen entsprechend zu. Fügen Sie dabei einen Zentimeter extra für die Befestigung hinzu.
- Einführung des Sichtschutzstreifens: Beginnen Sie an einem Ende des Zaunfeldes. Führen Sie den Sichtschutzstreifen abwechselnd vor und hinter die vertikalen Stäbe und prüfen Sie anschließend die Zentrierung des Streifens.
- Spannen und Befestigen: Ziehen Sie den eingefädelten Sichtschutzstreifen straff und befestigen Sie das umgeschlagene Ende mit den Klemmen. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Streifen.
- Finale Überprüfung: Kontrollieren Sie alle montierten Streifen auf festen Sitz und glatte Oberflächen. Korrigieren Sie gegebenenfalls.
Durch sorgfältiges Arbeiten und aufmerksames Prüfen erzielen Sie ein harmonisches, stabiles und langlebiges Ergebnis.
Sichtschutzstreifen Flechtmuster
Mit kreativen Flechtmustern können Sie Ihren Sichtschutz individuell gestalten:
- Einheitliches Flechtmuster: Hier wird der Sichtschutzstreifen durch jeden einzelnen Stab der Doppelstabmatte gezogen, was eine gleichmäßige und straffe Struktur ergibt.
- Abwechselndes Muster: In diesem Muster werden die vorderen und hinteren Stäbe bei jeder zweiten Reihe vertauscht, was die Zaunoptik auflockert.
- Versetztes Muster: Die Sichtschutzstreifen werden um jeweils eine Reihe versetzt eingefädelt, was eine dynamische Fläche schafft.
- Teilweise Aussparung: Lassen Sie einzelne Reihen frei, um einen halbtransparenten Sichtschutz zu erzielen.
- Kombination verschiedener Texturen und Farben: Kombinieren Sie verschiedene Materialien und Farben, um kreative und einzigartige Muster zu gestalten.
Egal welches Muster Sie wählen, mit der richtigen Technik werden Ihre Sichtschutzstreifen sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional.