So hält eine Schaukel aus Robinienholz erheblich länger als eine, die Sie aus Kiefer oder Tanne bauen. Das Holz ist widerstandsfähiger und robuster. Die fertige Schaukel ist optisch ansprechend, allerdings auch etwas teurer als eine aus weniger haltbarem Holz.
Vorteile einer Schaukel aus Robinie:
- belastbar
- witterungsbeständig
- optisch ansprechend
- europäisches Holz
Wie baue ich eine Schaukel aus Robinien?
Bevor Sie mit dem Bau einer Schaukel beginnen, sollten Sie sich eine detaillierte Bauanleitung (5,00€ bei Amazon*) besorgen. Sie finden solche Anleitungen im Internet, aber auch in Fachzeitschriften zur Gartengestaltung oder im Baumarkt. Niemand übernimmt die Haftung für Ihren Eigenbau, also arbeiten Sie sorgfältig und mit erstklassigem Material.
Verwenden Sie am besten geschälte und geschliffene Robinienstämme für den Bau der Schaukel. Damit lässt es gut arbeiten. Die Standfüße sollten einen Durchmesser von ca. acht bis zwölf Zentimeter haben, der Querbalken etwa zwei Zentimeter dicker sein.
Die Länge der Balken beziehungsweise Stämme richtet sich nach der Größe Ihres gewünschten Schaukelgestells. Werden die Pfosten einbetoniert, wählen Sie diese etwas länger, damit die fertige Schaukel nicht zu niedrig wird. Bedenken Sie, dass beim Aufhängen von zwei Schaukeln genügend Abstand dazwischen bleibt. Schließlich sollen sich die Schaukelnden nicht in die Quere kommen oder gegenseitig verletzen.
Wie befestige ich die Schaukel?
Damit Ihre Schaukel lange standhaft ist, sollten Sie das Gestell gut im Boden verankern oder sogar einbetonieren. Es gibt Bodenanker zum Eindrehen oder zum Einschlagen. Viel Sorten von Bodenankern können sie auch in Kombination mit Beton verwenden.
Die Schaukel-Aufhängungen sollten unbedingt vom TÜV geprüft sein und ein entsprechendes Siegel tragen. Einfache Schaukelhaken eignen sich weniger gut zur sicheren Befestigung, besser ist es, die Aufhängung mit Gewindebolzen zu befestigen.
Tipp
Prüfen Sie regelmäßig die Sicherheit Ihrer selbstgebauten Schaukel. Begutachten Sie dabei das Gestell in Bezug auf Risse oder Morschheit, aber auch die Seile des Schaukelbretts und die Aufhängungen der Schaukel auf übermäßige Gebrauchsspuren.