Kann ich meine erfrorene Säckelblume noch retten?
Ist die Säckelblume komplett erfroren, dann ist sie nicht mehr zu retten. Das ist allerdings eher selten der Fall, es sei denn der Winter war besonders rau und kalt. Die Säckelblume ist nämlich bis zu einem bestimmten Grad winterhart.
Schneiden Sie die erfrorenen Triebe großzügig ab, so dass keine trockenen Teilstücke mehr vorhanden sind. Gießen Sie die Pflanze wie üblich und geben Sie ihr eine kleine Portion Flüssigdünger. Vermeiden Sie unbedingt, Ihre Säckelblume nun zu reichlich zu düngen, sonst könnten ihre Blätter gelb werden.
Wie viel Frost verträgt eine Säckelblume?
Es gibt sehr verschiedene Sorten der Säckelblume, nicht nur was die Größe betrifft, sondern auch in Bezug auf die Verträglichkeit von Frost. Während manche von ihnen problemlos mit Temperaturen bis zu – 15 °C zurecht kommen, vertragen andere maximal – 7 °C.
Wie kriege ich meine Säckelblume gut durch den Winter?
Die pflegeleichte Säckelblume lässt sich mit einigen Vorkehrungen auch in einer raueren Gegend gut durch den Winter bringen. Sie sollten die Pflanze aber unbedingt vor eisigen Winden schützen und den Wurzelballen vor dem Erfrieren. Eine Schicht Reisig, Laub oder Rindenmulch ist meistens ein ausreichender Schutz.
Haben Sie Ihre Säckelblume in ein Gefäß gepflanzt, dann umwickeln Sie dieses komplett mit einer Decke, einem alten Jutesack oder Luftpolsterfolie, so dass der Wurzelballen auch von unten vor dem Frost geschützt wird. Wenn Sie ein helles und frostfreies Winterquartier für Ihre Säckelblume haben, dann bringen Sie die Pflanze am besten dort unter.
Überwinterungstipps für die Säckelblume:
- Winterschutz aus Reisig, Laub oder Mulch anlegen
- vor eisigem Wind schützen
- unbedingt vor Staunässe schützen
- Kübelpflanzen am besten frostfrei überwintern, alternativ das Gefäß komplett umwickeln
Tipp
Passen Sie auf, dass Ihre Säckelblume im Winter nicht ertrinkt. Auch schmelzender Schnee führt schnell zu Staunässe, wenn das Wasser nicht abfließen kann.