Nur ein sauberer Motor gibt richtig Gas – Tipps für die Fehlersuche
Damit ein Rasenmäher störungsfrei läuft, wird Sauberkeit groß geschrieben. Schon ein einziges verschmutztes Bauteil im Motor genügt, um das wohl austarierte System aus dem Gleichgewicht zu bringen. Jetzt ruft der Fliehkraftregler dem Motor zu ‚Komm schon, gib Gas!‘. Der Vergaser meldet hingegen ‚Wie denn ohne Sprit!‘ Dann wendet sich der Fliehkraftregler an das Gestänge mit der Aufforderung ‚Komm mit, wir gehen in den Keller, bis der Vergaser meldet, dass er wieder Benzin erhält.‘
Nach diesem Muster geht es eine ganze Weile hin unter her, bis dem Bediener der Geduldsfaden reißt und er den Ausknopf drückt. Die Wurzel des Übels muss nunmehr im Rahmen einer Fehleranalyse ausfindig gemacht werden, damit der Rasenmäher wieder Gas gibt.
Ursachenanalyse – Schritt-für-Schritt zum Übeltäter
Mehrheitlich sind Rasenmäher-Modelle Verbraucher-freundlich konstruiert, sodass Wartungs- und Reparaturarbeiten selber durchgeführt werden können. Die folgenden Ursachen können Sie ausfindig machen und beheben, ohne einen Fachbetrieb zu konsultieren:
- Luftfilter ausbauen und reinigen oder austauschen
- Zündkerzenstecker ziehen, Zündkerze ausbauen und gründlich säubern einschließlich der Kontakte
- Bei gezogenem Zündkerzenstecker mit einer Bürste den Messerbalken (33,00€ bei Amazon*) von Grasklumpen und Erde befreien
- Vergaser im Leerlauf neu einstellen
Im Handbuch des Herstellers können Sie nachlesen, wo sich die Bauteile befinden und wie Sie ausgebaut werden. Sofern Sie im Verlauf der Fehlersuche feststellen, dass der Vergaser verschmutzt ist, bieten zahlreiche Hersteller Reparatur-Kits an. Für einen hochwertigen Benzin-Mäher ist es erfahrungsgemäß wirtschaftlicher, einen neuen Vergaser einzubauen. An dieser Stelle treffen Heimwerker auf die Schwelle, ab der die Beauftragung eines Handwerksmeisters sinnvoll ist.
Tipp
Regelmäßige Pflege beugt aufwändigen Reparaturarbeiten am Rasenmäher wirksam vor. Reinigen Sie Mähdeck und Messerbalken nach jedem Rasenmähen, damit sich kein nasses Gras festsetzt. Lassen Sie vor dem Winter den Kraftstoff aus dem Tank ab, damit sich während der langen Pause keine Verharzungen bilden.