Welche Pflanzkübel sind gefährdet?
Vor allem Pflanzkübel aus Holz oder Keramik drohen im Winter zu platzen. Im Gegensatz zu Steintöpfen nimmt das Material Feuchtigkeit auf. Gefriert diese, dehnt sie sich aus. Der Kübel kann diesem Druck nicht standhalten. Pflanzenkübel aus Fiberglas gelten dagegen als sehr robust. Auch im Sommer schützen sie Ihre Pflanzen vor aggressiven UV-Strahlen.
Allgemeiner Hinweis: Einen Holzkübel sollten Sie zum Schutz immer mit einer Lasur beschichten.
Pflanzkübel vor Frost schützen
Folgende Schritte sind beim Überwintern von Pflanzkübeln erforderlich:
- Drainage einbauen
- Standort erhöhen
- Kübel isolieren
- Pflanzen schützen
Drainage einbauen
Bepflanzen Sie Ihren Blumenkübel noch im Herbst, müssen Sie unbedingt den Ablauf des Gießwasser gewährleisten. Staut sich die Flüssigkeit im Substrat, nimmt nicht nur Ihre Pflanze Schaden. Gefriert das Wasser, dehnt es sich aus und bringt den Topf zum Platzen. Die Drainage Schicht sollte mindestens ein Zehntel des Kübels betragen. Eine Anleitung zur genauen Befüllung finden Sie auf dieser Seite.
Standort erhöhen
Steht Ihr Pflanzkübel direkt auf dem Boden, läuft das Wasser nur bedingt ab. Im Winter ist auch der beliebte Untersetzer keine Lösung. Bei Schneefall sammelt sich Tauwasser in dem Schälchen und gefriert. Platzieren Sie Ihren Pflanzkübel daher besser auf einem Gartenstuhl oder in einem Regal.
Kübel isolieren
Bei starken Minusgraden sollten Sie Ihren Pflanzkübel mit einem Vlies oder Luftpolsterfolie umwickeln. Der Winterschutz muss keine optische Minderung darstellen. Kokosmatten, Jute oder Stroh sehen sehr natürlich aus und behalten den Charme eines Bauerngartens bei.
Pflanzen schützen
Letztendlich sollten Sie auch die Bepflanzung ihres Kübels vor Frost schützen. Wenn auch die Wurzeln mit Erde bedeckt sind, stellen sie den empfindlichsten Teil der Pflanze dar. Decke Sie das Substrat mit einer Mulchschicht ab.