Pfirsich

Pfirsich veredeln: Anleitung & Tipps für den Erfolg

Die Veredelung von Pfirsichbäumen eröffnet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Sorten auf einer Unterlage zu kultivieren und so die Vorteile beider Pflanzen zu nutzen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Veredelung von Pfirsichbäumen, einschließlich der optimalen Zeitpunkte, geeigneten Unterlagen und bewährten Techniken.

Optimale Zeitfenster für die Pfirsichveredelung

Der richtige Zeitpunkt für die Okulation variiert je nach Unterlage und Methode

Optimale Zeitfenster für die Pfirsichveredelung

Der ideale Zeitpunkt für die Pfirsichveredelung hängt von der gewählten Veredelungsmethode und der Unterlage ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Frühjahrs- und Sommerveredelungen. Letztere, zumeist in Form der Okulation durchgeführt, erfordern eine gute Rindenlösung der Unterlage.

Sollten Sie Pflaumenunterlagen verwenden, bietet sich der Juli für die Okulation an. Bei Pfirsich- oder Mandelsämlingen als Unterlage verschiebt sich das optimale Zeitfenster in den August und September.

Veredelungstechniken jenseits der Okulation

Neben der Okulation gibt es eine Reihe weiterer Veredelungsmethoden, die sich für Pfirsichbäume eignen und vor allem im späten Winter oder frühen Frühjahr zur Anwendung kommen. Hierfür werden im Vorwinter geschnittene und sorgfältig gelagerte Edelreiser verwendet.

Zu den gängigsten Techniken zählen:

  • Anplatten: Hierbei werden sowohl Edelreis als auch Unterlage schräg angeschnitten und anschließend sorgfältig zusammengefügt. Eine Fixierung mit Bast oder Veredelungsband (6,00€ bei Amazon*) sorgt für Stabilität, während Verdunstungsschutz die Schnittstelle vor dem Austrocknen bewahrt.
  • Kopulation: Ähnlich wie beim Anplatten werden auch bei der Kopulation schräge Schnitte an Edelreis und Unterlage vorgenommen. Zusätzlich wird jedoch eine kleine Zunge oder ein Keil in die Schnittstelle eingebracht, um die Verbindung zu verstärken.
  • Spaltpfropfen: Bei dieser Methode wird die Unterlage der Länge nach gespalten. Das keilförmig zugeschnittene Edelreis wird anschließend in den Spalt eingefügt und mit Verdunstungsschutz fixiert.
Die Wahl der passenden Unterlage

Die richtige Unterlage beeinflusst maßgeblich das Wachstum und die Gesundheit Ihres Pfirsichbaumes

Die Wahl der passenden Unterlage

Die Unterlage beeinflusst maßgeblich das Wachstum und die Widerstandsfähigkeit Ihres Pfirsichbaumes. Daher ist die Wahl der richtigen Sorte von entscheidender Bedeutung.

Hier finden Sie eine Übersicht der gängigsten Unterlagen und ihrer Eigenschaften:

  • Pfirsichsämlinge: Ideal für lehmige und leicht saure Böden, jedoch empfindlich gegenüber Staunässe. Empfehlenswert sind Sämlinge von widerstandsfähigen Sorten wie ‚Rubira‘ oder kernechte Züchtungen.
  • Pflaumenunterlagen: Besonders geeignet für kalte, schwere und nasse Böden. Bewährte Sorten sind ‚Wangenheimer‘ und ‚Brompton‘.
  • Mandelsämlinge: Bevorzugt in warmen und trockenen Klimazonen auf kalkreichen Böden. Empfindlich gegenüber Staunässe.
  • Aprikosensämlinge: Geeignet für warme Klimazonen und trockene, kalkreiche Böden. Sensitiv gegenüber Staunässe.

Spezialisierte Unterlagen für besondere Ansprüche

Neben den genannten Standardsorten existieren auch spezialisierte Unterlagen, die sich für bestimmte Bodenverhältnisse und Wachstumsbedingungen eignen:

  • Pfirsich-Mandel-Hybrid ‚GF 677‘: Starkwüchsig und besonders geeignet für kalkreiche und/oder trockene Böden.
  • Myrobalanensämling: Mittelstarkwüchsig und schnellwachsend, jedoch mit potenziellen Kompatibilitätsproblemen bei Pfirsichsorten.
  • St.-Julien-Pflaume: Mittelstark bis starkwüchsig und geeignet für gute, feuchte Böden.
Auswahl und Vorbereitung der Edelreiser

Eine sorgfältige Auswahl der Edelreiser ist entscheidend für den Veredelungserfolg

Auswahl und Vorbereitung der Edelreiser

Die Qualität der Edelreiser spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Pfirsichveredelung. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Punkte:

  • Alter und Position: Verwenden Sie ein- bis zweijährige Triebe von der Sonnenseite der Mutterpflanze.
  • Zeitpunkt des Schnitts: Schneiden Sie die Edelreiser unmittelbar vor der Veredelung.
  • Qualitätskriterien: Wählen Sie gesunde und kräftige Reiser, die frei von Schädlingen und Krankheiten sind.
  • Vorbereitung: Bewahren Sie die Reiser bis zur Verwendung in einer Plastiktüte oder feucht-kaltem Umschlagtuch auf.

Erfolgsfaktoren für die Pfirsichveredelung

Um die Anwachsrate Ihrer Veredelung zu optimieren, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Sauberkeit und Schärfe der Werkzeuge
  • Exakte Passgenauigkeit der Schnittflächen
  • Sichere Fixierung der Veredelungsstelle
  • Schutz vor Austrocknung
  • Konsequente Nachsorge mit Bewässerung und Düngung

Mit der richtigen Technik und etwas Geduld können Sie Ihre Pfirsichbäume erfolgreich veredeln und sich über eine reiche Ernte freuen.

Bilder: papi8888 / iStockphoto