Hortensien

Orchideendünger für Hortensien?

Orchideen- und Hortensiendünger unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, da beide Pflanzenarten verschiedene Nährstoffbedürfnisse haben. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und erklärt, warum Orchideendünger für Hortensien langfristig nicht geeignet ist.

Orchideendünger und Hortensien: Eine geeignete Kombination?

Orchideendünger ist speziell auf die Bedürfnisse von Orchideen abgestimmt, die als epiphytische Pflanzen nur geringe Nährstoffmengen benötigen. Dieser Dünger enthält meist eine niedrigere Konzentration an Nährstoffen, um den empfindlichen Wurzeln von Orchideen nicht zu schaden. Hortensien hingegen, als stark zehrende Pflanzen, benötigen eine höhere Nährstoffversorgung, um gesund zu wachsen und reichlich zu blühen. Daher ist Orchideendünger wegen seiner geringeren Nährstoffkonzentration grundsätzlich nicht ideal für Hortensien.

Wenn kein spezieller Hortensiendünger zur Hand ist, kann Orchideendünger vorsichtig und in etwas höherer Dosierung verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass eine dauerhafte Anwendung ineffektiv und kostspieliger ist, was zu einer Überdüngung der Hortensien führen kann. Für optimale Ergebnisse empfehlen sich daher:

Orchideendünger kann eine Notlösung sein, langfristig ist jedoch ein für Hortensien geeigneter Spezialdünger zu bevorzugen.

Nährstoffbedürfnisse von Orchideen

Orchideen sind einzigartige Pflanzen, die in ihrem natürlichen Lebensraum als Epiphyten auf anderen Pflanzen wachsen. Sie erhalten ihre Nährstoffe aus Regenwasser und Nebel, die eine konstante, aber niedrig konzentrierte Nährstoffquelle darstellen. Zu Hause müssen Sie dies nachahmen, um das Wohlbefinden und die Blütenpracht Ihrer Orchideen zu gewährleisten.

Die wichtigsten Nährstoffe für Orchideen umfassen:

  • Stickstoff (N): Fördert das Blattwachstum und die Bildung neuer Triebe.
  • Phosphor (P): Unterstützt die Wurzel- und Blütenbildung.
  • Kalium (K): Stärkt die Abwehrkräfte und verbessert die Blütenqualität und -farbe.
  • Kalzium (Ca) und Magnesium (Mg): Bedeutsam für die allgemeine Pflanzenstabilität und die Photosynthese.
  • Spurenelemente: Bor (B), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Mangan (Mn), Molybdän (Mo) und Zink (Zn).

Eine regelmäßige, aber schwach konzentrierte Nährstoffzufuhr ist entscheidend. Verwenden Sie spezielle Orchideendünger und kalkarmes Wasser, um Nährstoffblockaden zu vermeiden.

Nährstoffbedürfnisse von Hortensien

Hortensien sind stark zehrende Pflanzen, die eine ausgewogene Nährstoffversorgung benötigen. Die wichtigsten Hauptnährstoffe sind:

  • Stickstoff (N): Fördert das Blatt- und Triebwachstum.
  • Kalium (K): Wichtig für die Blütenbildung und die allgemeine Pflanzengesundheit.
  • Phosphor (P): Unterstützt die Wurzelbildung und die Blühkraft, wird jedoch in geringeren Mengen benötigt.

Hortensien benötigen zudem Spurenelemente wie Eisen, Mangan, Schwefel und Zink, die essenziell für die Photosynthese und die Enzymaktivität sind.

Ein leicht saurer Boden mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 6,5 ist optimal. Ein zu hoher pH-Wert kann die Verfügbarkeit von Eisen reduzieren und zu Mangelerscheinungen führen. Verschiedene Hortensienarten können unterschiedliche Bedürfnisse haben. Bauern- und Samthortensien sind oft empfindlicher, während Rispen- und Tellerhortensien auch mit geringeren Nährstoffgaben auskommen.

Für die beste Pflege empfehlen sich spezielle Hortensiendünger oder organische Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Brennnesseljauche.

Zusammensetzung von Orchideendünger

Orchideendünger enthält ein spezifisches Nährstoffprofil, das auf die Bedürfnisse von Orchideen abgestimmt ist. Die Hauptbestandteile sind:

  • Stickstoff (N): Für das Wachstum von Blättern und Trieben.
  • Phosphor (P2O5): Für die Blüten- und Wurzelbildung.
  • Kalium (K2O): Für die Widerstandsfähigkeit und Blütenqualität.

Zusätzlich sind verschiedene Spurenelemente wie Bor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink enthalten, die den Stoffwechsel der Pflanzen unterstützen und Mangelerscheinungen vorbeugen. Orchideendünger sollte regelmäßig, aber in geringen Dosen verabreicht werden.

Vergleich der Nährstoffbedürfnisse

Orchideen und Hortensien benötigen beide Hauptnährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, jedoch in unterschiedlichen Mengen und Konzentrationen. Orchideendünger ist in der Regel schwach konzentriert, um die empfindlichen Wurzeln der Pflanzen nicht zu schädigen. Typische Nährstoffanteile in Orchideendüngern liegen bei etwa 5% Stickstoff, 6% Phosphat und 7% Kaliumoxid.

Hortensien hingegen haben höhere Nährstoffanforderungen und benötigen speziell viel Stickstoff und Kalium. Ein idealer Hortensiendünger hat oft einen höheren Stickstoffanteil, kombiniert mit genügend Kalium und weniger Phosphor. Zudem benötigen Hortensien Spurenelemente wie Eisen, Mangan, Schwefel und Zink.

Zusammengefasst erfordert die Nährstoffversorgung von Hortensien eine höhere Konzentration und eine breitere Palette an Mineralien als die von Orchideen. Orchideendünger ist daher nur eingeschränkt und vorübergehend für Hortensien geeignet. Optimal ist stets die Verwendung eines auf die spezifischen Bedürfnisse von Hortensien abgestimmten Spezialdüngers.

Bilder: Marianna / stock.adobe.com